Dienstag, 06 März 2018 00:00

Im Bann der Bienen

Artikel bewerten
(2 Stimmen)

s32 9696Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.
Albert Einstein

 

von Barbara Wopfner

Zu Hause bei Romana Schuster steigt bereits bei der Tür der Duft von Bienenwachs in die Nase. Im Stiegenhaus geben Bilder von Bienen, von der Honigernte, der Aufzucht und Pflege einen Einblick in ihre Leidenschaft.


Gemeinsam mit ihrem Mann, Wolfgang Pichler, hat sie vor ca. 30 Jahren die ersten Bienenvölker angekauft und seitdem stetig ihre Bienenzucht ausgebaut. Heute zählt sie 80 Völker, die sie seit 2011 nach Bioland-Kriterien hegt und pflegt. Mittlerweile hat auch ihr Mann alle Völker umgestellt, trotzdem sind es noch zwei eigenständige Betriebe geblieben. Die Überlegung den Schritt zur Bioumstellung, hat sie lange begleitet, ausschlaggebend war schließlich ein Bienenverlust durch Planzenschutzmittel.

s32 6012Die Bienen als wohl „die wichtigste Fluggesellschaft der Erde“ (Biolandbroschüre) zu bezeichnen, ist dabei keine Übertreibung, bedenkt man, dass eine Biene in einer Minute fünfzehn bis zwanzig Blüten bestäubt.


Der größte und kostenintensivste  Arbeitsaufwand bei der Umstellung war der Austausch der Mittelwände. Das wichtigste Element im Bienenstock, das Wachs, musste mit Biowachs  ausgetauscht werden. Denn in einem Teil lagert die Biene ihren Honig und im anderen Teil liegt die Kinderstube, in dem sie ihre Brut aufzieht. Der Bienenstock selbst besteht aus Holz, welcher mit Bio-Farbe angestrichen ist.  

„Für 1 Kilogramm Honig legt die Biene 120.000 km zurück. Ungefähr dreimal um die Welt“ (Bioland Broschüre)


Damit Romana Schuster ihren Honig als Bioqualität verkaufen kann, muss der Betrieb jährlich zertifiziert werden, das heißt Kontrolle des gesamten Betriebes,  der Räumlichkeiten, Wanderpläne, Futterbewegungen, Rechnungen und der offene  Wachskreislauf.  Der Honig und das Wachs dürfen keine Rückstände aufweisen. Ihre Völker bringt sie vom obersten Vinschgau bis nach Salurn und Rovereto. Durch den Höhenunterschied ergibt sich eine unterschiedliche Vegetation, in Rovereto werden  die Bienen in Bio-Weinanlagen aufgestellt und in Taufers im Münstertal wird etwas später  der Löwenzahn s32 0283geerntet. Bei der Honigernte wird den Bienen nie der gesamte Honig entnommen. Sie produzieren einen Überschuss und dieser wird von ihnen entnommen. Zugefüttert wird nur im Herbst und das nur mit Zuckerrübensaft aus Bioland Produktion damit der Biokreislauf gegeben ist.

Auf Kleeblüten sind 1500 Besuche notwendig, bis ein Bienenmagen gefüllt ist, aber eine Biene muss 60-mal ihren Magen leeren für einen Fingerhut voll Nektar.

 
Für die Bio-Bezeichnung ist die Arbeitsweise der Imkerin ausschlaggebend. Dazu zählen die Sauberkeit in der Verarbeitung, die Genauigkeit bei den Stellplätzen, die Qualität des Biowachses, die Fütterung und nicht zuletzt die Behandlung der Bienen. Die Varroa-milbe ist eine der größten Bedrohungen der Biene, die jeden Imker jährlich herausfordert. Als Bioland-Imkerin, kann Romana Schuster keine chemisch synthetischen  Behandlungsmittel verwenden. Ihre wichtigste Methode ist der Varroacontroller. Ein Gerät das mit Wärme und Wasserdampf funktioniert. Die Waben werden in den Behälter gehängt und durch die Wärme des Wasserdampfes wird die Varroamilbe getötet. Der Erfolg dieser Behandlung liegt in der Genauigkeit der Wärme, denn das Eiweiß der Milbe kocht vor dem Eiweiß der Bienenbrut. Somit bleibt die Brut unversehrt und die Milbe stirbt ab.

s32 0642Für einen Liter Nektar sind 20.000 Bienenflüge notwendig und  ein Liter Nektar ergibt 150g Honig.


Bei der Honigernte werden Bienenfluchten eingesetzt und die noch auf den Waben sitzenden Bienen mit einem  Laubgebläse entfernt. Durch den Luftstrom, verringert sich die Verletzungsgefahr für die Biene, sie wird vorsichtiger und schonender von der Wabe entfernt. Mit der nun dreißigjährigen Erfahrung haben Romana Schuster und ihr Mann sich ein Fingerspitzengefühl für die Bienen angeeignet. Es muss abgewogen werden, wann und wohin die Bienen gestellt werden. Da die Bienen immer ausreichend Tracht zu Verfügung haben sollten, werden sie für den  Kastanienhonig nach Tisens gebracht, der Lindenblütenhonig stammt aus Meran und der Almrosenhonig aus den umliegenden Bergen. Sortenreine Honige machen den kleinsten Teil ihrer Produktion aus, die größte Menge macht Mischhonig, Wald und Wiesenhonig aus.

Der Honigmagen einer Biene ist nicht größer als ein Stecknadelkopf. Eine Biene wiegt 80 Milligramm und bringt von einem Flug bis zu 50 Milligramm Pollen mit.

s32 0234Bei Romana Schuster steht mittlerweile die gesamte Familie im Bann der Bienen. Gemeinsam mit ihren Kindern wird der Bienenkreislauf durch das Jahr begleitet, von der Vorbereitung im Frühjahr, die Pflege auf den Wiesen, das Schleudern in den Sommermonaten, bis hin zur Nachbetreuung im Herbst. Zu tun gibt es das ganze Jahr, einmal mehr und einmal weniger.
Als Ortsobfrau der Imker in Tarsch steht sie den 20 Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Die Produkte der Imkerei Pichler werden im Hofladen, auf Bauernmärkten und in ausgewählten Geschäften in Südtirol verkauft.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4186 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion