Dienstag, 12 Dezember 2017 00:00

„I hon di Weihnachts-Delikatesse pan Fenster ausigworfn“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 7779Am Hl. Abend 1951 dachte die 14-jährige Erna an daheim, an das verschneite Sulden, an das köstliche „Wienerschnitzl“, das es nur einmal im Jahr gab. Das Heimweh drückte an diesem Tag besonders. Leise weinte sie vor sich hin während sie im herrschaftlichen Hause ihres Firmpaten in Mailand bei den Vorbereitungen für das große Festessen half.

von Magdalena Dietl Sapelza

Gegen Abend schickte sie die Köchin zur Haustüre. Erna sollte den Sack holen, den ein Frächter dort abgestellt hatte. Nichtsahnend hob sie diesen auf und erschrak. Denn der Inhalt zappelte.

Ein Schauer lief ihr über den Rücken. Kurz darauf sah sie die kleinen lebendigen Frösche, die für den Weihnachtsschmaus gedacht waren. „Miar hoobn si gmiaßt hinrichtn unt kochn“, beschreibt sie. Es gruselte sie. Als ihr beim Festmahl ein Teller mit Fröschen gereicht wurde, schlich sie sich damit in die Küche. „I hon di Weihnachts-Delikatesse pan Fenster ausigworfn“, verrät sie. Hungrig legte sie sich ins Bett und schlief lange nicht ein. Erna hielt sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit Oktober in der lombardischen Großstadt auf. Ihr Firmpate, ein Stammgast ihres Vaters, der Bergführer war, hatte sie dorthin eingeladen, damit sie Italienisch lernen konnte. Obwohl sie es gut hatte, und alle nett zu ihr waren, plagte sie das Heimweh. „I wear meine Kindr nia noch Mailand schickn“, schwor sie sich damals und hat es später auch so gehalten.
Erna wuchs als älteste von sechs Kindern in bescheidenen Verhältnissen in Außersulden auf. Dort besuchte sie zuerst die italienische Schule und erst 1942 die deutsche. In der Freizeit mistete sie den Stall aus, striegelte die Kühe, half bei der Heuarbeit auf den steilen Feldern, jätete den Kartoffelacker. Mit Kartoffeln backte ihre Mutter oft Brot. „Frischer isch deis guat, ober wenns hort isch, isches wia Beton, dass mas afn Hozstock drschlogn muaß“, lacht sie. Jeden Sonntag marschierte sie zu Fuß nach Sulden zum Gottesdienst. „Oa Stund long, pa jedn Wint unt Wettr“, sagt sie. „Unt onmol im Monat hots ghoaßn beichtn gean.“ Zwei Kirchgänge zu Kriegsende 1945 sind ihr besonders in Erinnerung. Einmal waren plötzlich die Motorengeräusche eines nahenden Tieffliegers zu hören, der sie und ihre Geschwister fürchterlich erschreckte. Sie versteckten sich im Dickicht und warteten, bis die Luft rein war. Ein anders Mal stießen sie auf einen Militärjeep, der kopfüber im Bachbett lag. Später holte der Vater die Reifen, aus denen der Schuster dann Schuhsohlen herausschnitt. „Mit meine Gummisohln hon i a mort Stolz kopp“, sagt Erna. Ihr Mailänder Pate kehrte oft daheim ein. Und so kam es, dass sie nach Mailand eingeladen wurde. Sechs Monate hielt sie es dort aus, dann kehrte sie heim. Acht Monate hätte sie bleiben sollen. Sie fand Arbeit in Sulden als Kindermädchen und später als Haushaltskraft in der Ferienwohnung eines Meraner Ehepaares, das die Sommermonate in Sulden verbrachten. „Mit di Herrschoftn bin i norr sechs Johr aa in di Kurstodt oi gongan“, erklärt sie. Ihren Monatslohn von 12.000 Lire gab sie daheim ab. Schließlich nahm sie eine Stelle als Zimmermädchen im „Hotel Eller“ an. Dort fühlte sie sich zum Hausmeister Hermann Grutsch hingezogen. Mit ihm tanzte sie im „Enzian“ zur Musik des legendären „Storchalois“ eine Samstagnacht durch. Um 23.00 Uhr hätte sie daheim sein sollen. Erst um 5.30 Uhr schlich sie sich ins Bett. Die erzürnte Mutter weckte sie schon kurz darauf und schickte sie zur Strafe wieder auf den langen Fußmarsch nach Sulden zur Sonntagsmesse.
Im Mai 1964 heiratete Erna ihren Hermann und zog mit ihm ins Haus ihrer Eltern. Sie schenkte ihm zwei Mädchen, war als Mutter und Hausfrau ausgelastet. Er arbeitete weiterhin als Hausmeister. Vom „Eller“ wechselte er ins „Marlet“. „Miar hoobm gonz bescheiden mit di Kindr in dr Holzschupf gwohnt“, verrät sie. Jede Lira legte das Paar auf die hohe Kante. Schließlich konnten sie sich ein Haus in Sulden bauen, wo sie auch Gästezimmer einrichteten. Erna verdiente sich damit etwas dazu. Das Familienglück war durch die Kränklichkeit der ältesten Tochter getrübt. Eine Blinddarmentzündung war im Krankenhaus nicht richtig erkannt worden und endete mit dem Blinddarmdurchbruch. „Dr Doktor hot pfuscht unt s Madl hot johrelong glittn“, sagt sie. „Mit ocht Johr hot si lei 11 Kilo gwougn unt war bold gstorbn.“
Heute geht es der Tochter wieder gut. Als gläubige Christin und fleißige Kirchengängerin dankt sie dem Herrgott dafür. Kerzen hat sie in den Wallfahrtorten Fatima, Lourdes und Medugorje angezündet. 28 Jahre lang war sie Mitglied des Pfarrgemeinderates. Noch heute trägt sie den Missionkalender „Werk des Erlösers“ aus und ist dabei einem herzhaften fröhlichen „Ratscherle“ nie abgeneigt. Zu Weihnachten genießt sie es, wenn sich alle Familienmitglieder um sie und ihren Mann versammeln. Und das „Wienerschnitzl“ darf dann auch nicht fehlen.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 6164 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 19 24

titel Vinschgerwind 18-24

titel vinschgerwind 17-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.