Dienstag, 10 Oktober 2017 00:00

„Wer tanzt, hat einfach mehr vom Leben“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 8432Vor sieben Jahren hat Adolf Steinkeller im Alter von 70 Jahren mit dem Tanzen angefangen. Es ist mittlerweile seine große Leidenschaft. Diese versucht er nun, anderen Menschen zu vermitteln. Denn er ist überzeugt, dass das Tanzen bestens geeignet ist, geistig und körperlich fit zu bleiben. Er war stets ein aktiver Vereinsmensch und bezeichnet sich als Gesundheitsfanatiker.

von Magdalena Dietl Sapelza

Adolf Steinkeller war ein Leben lang Nichttänzer. Deshalb versteht er jene, die sich nicht auf das Tanzparkett wagen. Bei ihm zündete der Funken beim Gruppen-Seniorentanz.

Schon bald reizte ihn der Paar-Tanz, und er besuchte Tanzkurse. Heute gibt er das Wissen ehrenamtlich weiter. Denn ist er überzeugt, dass das Tanzen speziell ab der Lebensmitte ein entscheidendes Lebenselexier ist und sogar der gefürchteten Alzheimer Krankheit vorbeugen kann. Die entsprechenden Erkenntnisse hat er aus dem Buch „Alzheimer ist heilbar“ vom Arzt Michael Nehls gewonnen. Überzeugt ist er auch, dass niemand ein Hüftgelenk austauschen müsste, wenn die Gelenke beim Tanzen ständig geschmiert würden. Mit seinen wöchentlichen Tanzstunden versucht er den Menschen neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Und er setzt all seine Überzeugungskraft ein, um zum Tanzen zu motivieren. „Mir tut es leid um jede Person, die nicht das Glück hat, tanzen zu können. Denn wer tanzt hat einfach mehr vom Leben“, betont er.
Adolf Steinkeller wuchs als ältester Bub mit vier Geschwistern auf einem Goldrainer Bauernhof auf. Acht Kühe standen im Stall, deren Milch in der Dorfsennerei verarbeitet wurde. Sein Volkschullehrer empfahl, Adolf sollte studieren gehen. Doch sein Vater meinte, auch ein Bauer könne intelligent sein. Der Vater starb als Adolf 16 Jahre alt war. Er musste in seine Fußstapfen treten. Den Hof teilte er sich mit seinem Bruder. Adolf setzte auf den Obstbau, der sich in den 1960er Jahren auszubreiten begann. Auf seinen planierten Grundstücken pflanze er Apfelbäume der Sorte Golden Delicius. Er lernte Rosa Mayr kennen und feierte mit ihr am 14. Oktober 1967 Hochzeit. „Schnell vor dem Äpfelklauben haben wir geheiratet und dann am 20. Oktober mit der Ernte begonnen“, erklärt er. „Heute ist man wegen der Klimaerwärmung und auch wegen neuer Sorten einen Monat früher dran“, ergänzt er. Im Jahr darauf kam die Tochter Monika zur Welt. Sie blieb das einzige Kind. Die kleine Familie bewirtschaftete den Hof in gemeinsamer Anstrengung. Vor rund 20 Jahren zwangen ein Bandscheibenvorfall mit massiven Rückenproblemen Adolf zu einer Veränderung. Er übergab den Hof an die Tochter, die ihn heute mit ihrem Mann und den vier Enkeltöchtern führt. Linderung  seiner Schmerzen erfuhr Adolf durch eine Magnetfeld-Therapie. Mittels einer Matte werden dabei die Körperzellen aktiviert. Vom Erfolg der Therapie begeistert setzte er sich daraufhin 17 Jahre lang mit Überzeugungskraft für den Verkauf von Magnetfeldmatten ein. Gleichzeitig beschäftigte er sich mit gesundem Lebensstil, von dem er seither auch andere zu überzeugen versucht. Er plädiert für körperliche Bewegung, Vollwert- und Rohkost, zum Beipiel für das Essen roher Eier. „Viele Krankheiten sind durch das Feuer entstanden“, betont er. „Denn durch das Kochen gehen wertvolle Inhaltstoffe verloren.“ Neben seiner Arbeit als Bauer und als Vertreter war er jahrzehntelang aktives Mitglied und oft Führungskraft in den Vereinen, so in der Katholischen Jugend, im Männerbund, in der Fraktionsverwaltung, im Pfarrgemeinderat, bei der Feuerwehr, im Männergesangsverein, in der Schützenkompanie, im Amateurfilmverein und im Sportschützenverein. Mit großem Einsatz stand er hinter den unterschiedlichsten Aktionen und kämpfte auch gegen manche Kritiker. Wenn er von einer Sache überzeugt ist, lässt er sich nicht abbringen. Adolf ist ein Mann mit Ecken und Kanten, der einiges bewegt hat und noch vieles bewegen will. Er beschreibt sich aber auch als nachdenklich und philosophisch. Die Oberflächlichkeit der heutigen Welt stört ihn  und die Schnelllebigkeit bedrückt ihn. Es gehe viel zu oft um unwichtige Dinge von denen nichts übrig bleibt. Man gehe nicht mehr in die Tiefe. Während er seiner kranken Frau nahe ist, beschäftigt er sich am Computer oder bewegt sich auf seinem Crosstrainer. Dabei hat er viel Zeit zum Nachdenken. Entspannung findet er im Garten bei seinen Rosen, die er in großer Vielfalt züchtet, und natürlich beim Tanzen. Das Tanzen ist zu einem wichtigen Lebensinhalt geworden. Und er wird nicht müde zu betonen: „Tanzen belebt Körper und Geist. Tanzen macht Spaß und trägt wesentlich dazu bei, die sozialen Kontakte zu fördern und Menschen bis ins hohe Alter gesund zu erhalten.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5108 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion