Dienstag, 08 August 2017 09:26

Wahrheit und Gerechtigkeit

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

img263Besinnung auf das Urchristentum. Das wirkte revolutionär. In zahlreichen Reformversuchen wurden die Menschen zur Einfachheit aufgefordert. Die soziale Wirklichkeit war aber eine ganz andere.
Die Missstände waren dem Theologen Martin Luther durchaus bewusst.

Aber er hat mit seinen Schriften (die in der jetzigen Ausstellung in einmaliger Fülle gezeigt werden) nicht die soziale Ordnung in Frage gestellt, so wie sein Zeitgenosse Gaismair und andere Revolutionäre es taten. Er wollte nur das wahre Evangelium lehren, so wie es in der Bibel steht und nichts Anderes.
Die Ausstellung zeigt auch Beispiele für das „christliche“ Zusammenleben. Die Tiroler, also auch die Bozner, haben sich lange gegen das Luthertum gewehrt, unter anderem auch gegen den Bau der evangelischen Kirche. Die Arbeiter, die im Schatten des lutherischen Tempels arbeiten mussten, verlangten einen höheren Lohn für die Gefährdung ihres Seelenheiles. Das war im Jahr 1905.
Der große Bauernkrieg um 1525/25 im Süddeutschen Raum forderte die Einschränkung der Frontdienste und der Lasten; nach anfänglichen Erfolgen wurde die Erhebung grausam niedergeschlagen. Die Fürsten behielten wieder die Oberhand.
Der Sterzinger Michael Gaismair (1490 - 1533) wird von den aufständischen Bauern zum Anführer gewählt. Als regierungserfahrener  Praktiker entwirft er mehrere img264Landesordnungen, die in vielen Aspekten modernen Verfassungen gleichen. Angestrebt wurde eine bäuerliche Alpenrepublik nach dem Muster der schweizerischen Eidgenossenschaft. Das konnte der habsburgische Landesherr, der Erzherzog Ferdinand nicht dulden.
Luther und Gaismair waren Zeitgenossen und hatten viele Gemeinsamkeiten. Während aber der Theologe Luther wegen seiner Lehre  von seinem Landesfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen auf die Wartburg entführt und dort beschützt wurde, ließ der Tiroler Landesfürst den rebellischen Untertan Gaismair - noch lange nach dem Ende der Feindseligkeiten - ermorden. Viel zu früh kamen die gesellschaftspolitischen Ideen vom freien Bauernstaat; und sie kirchewidersprachen dem jetzt beginnenden, politischen Zentralismus.
Ganz anders das Werk Luthers, der sich nur um eine echte Glaubensbotschaft bemühte. Für die zahlreichen Streitschriften brauchte er eine allgemein verständliche, deutsche Sprache. So entstand die deutsche Übersetzung des Evangeliums und später der ganzen Bibel. Wegen dieser sprachschöpferischen Leistung wurde er zum Begründer des Hochdeutschen, der deutschen Gemeinsprache.
Ähnlich einflussreich wurde Luther durch seine Kirchenlieder, die er zum Großteil selbst dichtete und vertonte. Luthers hervorragende Musikalität ist ein Glück für die ganze Menschheit.
Hans Wielander

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5741 mal
Mehr in dieser Kategorie: « G7 - G8 - G20 Industriezone Vetzan »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion