Dienstag, 30 Mai 2017 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Die Bartgeier im Vinschgau - Ein Zwischenbericht zur Brutsaison 2017

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 1671Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Urban, Bischof, Patron der Winzer, 25. Mai 2017

In dieser Zeitung habe ich im Februar 2016 das letzte Mal über die Bartgeier im Südtiroler Flächenanteil des Nationalparks Stilfserjoch und ihre Bestandsentwicklung im gesamten Alpenbogen geschrieben. Es gibt inzwischen weitere erfreuliche Neuigkeiten über die Rückkehr dieser Vogelart in den Vinschgau, weswegen ich heute berichte.


Das Marteller Paar
In Hintermartell hat das dortige Bartgeierpaar im Jahr 2015 seinen ersten Jungvogel erbrütet und erfolgreich zum Ausfliegen gebracht. Im vorigen Jahr 2016 hat das Paar sein zweites Junges erfolgreich aufgezogen. Und im heurigen Jahr ziehen die Marteller Bartgeier nach der winterlichen Eiablage ihren dritten Jungvogel auf, der, so hoffen wir und freuen uns, ebenfalls 602B2bald flügge wird. Damit gehört das Marteller Geierpaar zu den erfolgreichen und effizienten Brütern, das auf Anhieb und ohne Fehlversuche Jungvögel großzieht und somit zur Stabilisierung der Bartgeierpopulation in den Alpen beiträgt seit dem Beginn des Wiederansiedlungsprojektes im Jahre 1986. Zur Erinnerung: Der Bartgeier war in den Alpen in den 1930er-Jahren vom Menschen ausgerottet worden. Erst elf Jahre nach der ersten Freilassung von Junggeiern aus Zoozuchten war es im Jahre 1997 wieder zur ersten Freilandbrut in den Alpen gekommen.


Das Trafoier Paar
Erfreulicherweise hat sich auch im Trafoital ein weiteres Bartgeier-Paar gebildet und ein Brutterritorium bezogen. Das Paar ist im heurigen Spätwinter zur Eiablage geschritten, der Jungvogel ist geschlüpft und wächst derzeit im Horst heran. Die Trafoier Brut ist der wiederholte Beweis für die gute Eignung unserer Gebirgstäler als Lebensraum für die Bartgeier: Das Gebiet um den Ortler-Cevedale-Stock ist neben den Französischen Seealpen zu einem Zentrum der Bartgeier-Geburten aus Naturbruten geworden. Wir glauben, dass die steilen Berge und die hohe Zahl von Fallwild zwei Gründe für die hohe Dichte der Bartgeier in unserem Gebiet sind. An den steilen bis senkrechten Felswänden bilden sich in der Mittagsthermik starke Aufwinde, welche den mühelosen Segelflug der gewandten Gleiter begünstigen. Und das gute Nahrungsangebot aus verendeten Huftieren unter den Wildtieren oder verunfallten Haustieren aus der noch hohen Zahl der gesömmerten Nutztiere garantieren ein gutes Nahrungsangebot und den Bruterfolg. Bekanntlich ist der Bartgeier als Aasfresser das letzte Glied der Nahrungskette. Dort wo andere Tiere kein verwertbares Fressen aus Tierkadavern finden, löst der Bartgeier mit seiner aggressiven und scharfen Magensäure die Kalksubstanz der Röhrenknochen von Tierskeletten auf und erschließt sich das eiweiß- und fettreiche Knochenmark als Nahrung.


Sympathieträger
Die Bartgeier sind inzwischen zu Sympathieträgern für unseren Nationalpark und andere Schutzgebiete im Alpenbogen geworden. Die Grundschüler von Stilfs und Sulden haben für den Trafoier Junggeier 2017 den Namen Bergl ausgewählt und bei ihrem diesjährigen Baumfest am 23. Mai mit ihren Lehrern und den Nationalpark-Förstern benannt.

Die Bartgeier-Population im gesamten Alpenbogen wird derzeit auf ca. 240 Tiere geschätzt. Im Zeitraum 1997-2015 sind in den Alpen insgesamt 148 Junggeier aus Naturbruten flügge geworden.

 

Wildtier-Beobachtungen: Bartgeier lernen fliegen

291B4Weil ornithologisch Interessierte und respektvolle Naturfreunde am Erfolg des Wiederansiedlungsprojektes beteiligt werden und fachliche Informationen erhalten sollen, bietet das Südtiroler Amt für den Nationalpark Stilfserjoch in Glurns geführte Exkursionen zur Beobachtung der Bartgeier aus sicherer Entfernung vom Bruthorst an. Die Wanderungen erfolgen in Begleitung durch die Förster des Nationalparks und zwar an folgenden Tagen:
Im Martelltal:
Jeden Dienstag vom 6. Juni bis 4. Juli
Treffpunkt: Beim Infopoint bei der Bushaltestelle am letzten Parkplatz in Hintermartell jeweils um 15.00 Uhr. Dauer: Ca. 2 Stunden.
In Trafoi:
Jeden Mittwoch vom 7. Juni bis 5. Juli
Treffpunkt: Nationalparkhaus naturatrafoi jeweils um 14.30 Uhr.
Dauer: Ebenfalls ca. 2 Stunden.

 

11FRichtigstellung:
In der Nummer 9/2017 des „Der Vinschger Wind“ vom 4. Mai d.J. habe ich in meinem Beitrag „Wassermangel durch Klimawandel?!“ das Hauptbild zum Gletscherschund falsch untertitelt. Ich habe es fälschlicherweise als Ausblick vom Cevedale-Gipfel bezeichnet. In Wirklichkeit zeigt das Foto den Ausblick von der Weißkugel auf den Gepatschferner, aufgenommen in den 1990er-Jahren. Der Langtauferer Bergführer Josef Plangger hat mich dankenswerter Weise auf den Fehler aufmerksam gemacht. Nach meiner Tour mit Bergfreunden hatte ich seinerzeit das Foto aus Zeitgründen nur provisorisch archiviert. Und in der langen zeitlichen Distanz bis zum Zeitungsbeitrag 2017 hat mich das Erinnerungsvermögen im Stich gelassen. Die aufmerksame Lektüre meines Beitrages und die Begleitung durch die Leser freut mich. Ich danke Josef Plangger für den Hinweis. Die Leserinnen und Leser ersuche ich um Nachsicht.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 7402 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.