Dienstag, 30 Mai 2017 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Die Bartgeier im Vinschgau - Ein Zwischenbericht zur Brutsaison 2017

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 1671Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Urban, Bischof, Patron der Winzer, 25. Mai 2017

In dieser Zeitung habe ich im Februar 2016 das letzte Mal über die Bartgeier im Südtiroler Flächenanteil des Nationalparks Stilfserjoch und ihre Bestandsentwicklung im gesamten Alpenbogen geschrieben. Es gibt inzwischen weitere erfreuliche Neuigkeiten über die Rückkehr dieser Vogelart in den Vinschgau, weswegen ich heute berichte.


Das Marteller Paar
In Hintermartell hat das dortige Bartgeierpaar im Jahr 2015 seinen ersten Jungvogel erbrütet und erfolgreich zum Ausfliegen gebracht. Im vorigen Jahr 2016 hat das Paar sein zweites Junges erfolgreich aufgezogen. Und im heurigen Jahr ziehen die Marteller Bartgeier nach der winterlichen Eiablage ihren dritten Jungvogel auf, der, so hoffen wir und freuen uns, ebenfalls 602B2bald flügge wird. Damit gehört das Marteller Geierpaar zu den erfolgreichen und effizienten Brütern, das auf Anhieb und ohne Fehlversuche Jungvögel großzieht und somit zur Stabilisierung der Bartgeierpopulation in den Alpen beiträgt seit dem Beginn des Wiederansiedlungsprojektes im Jahre 1986. Zur Erinnerung: Der Bartgeier war in den Alpen in den 1930er-Jahren vom Menschen ausgerottet worden. Erst elf Jahre nach der ersten Freilassung von Junggeiern aus Zoozuchten war es im Jahre 1997 wieder zur ersten Freilandbrut in den Alpen gekommen.


Das Trafoier Paar
Erfreulicherweise hat sich auch im Trafoital ein weiteres Bartgeier-Paar gebildet und ein Brutterritorium bezogen. Das Paar ist im heurigen Spätwinter zur Eiablage geschritten, der Jungvogel ist geschlüpft und wächst derzeit im Horst heran. Die Trafoier Brut ist der wiederholte Beweis für die gute Eignung unserer Gebirgstäler als Lebensraum für die Bartgeier: Das Gebiet um den Ortler-Cevedale-Stock ist neben den Französischen Seealpen zu einem Zentrum der Bartgeier-Geburten aus Naturbruten geworden. Wir glauben, dass die steilen Berge und die hohe Zahl von Fallwild zwei Gründe für die hohe Dichte der Bartgeier in unserem Gebiet sind. An den steilen bis senkrechten Felswänden bilden sich in der Mittagsthermik starke Aufwinde, welche den mühelosen Segelflug der gewandten Gleiter begünstigen. Und das gute Nahrungsangebot aus verendeten Huftieren unter den Wildtieren oder verunfallten Haustieren aus der noch hohen Zahl der gesömmerten Nutztiere garantieren ein gutes Nahrungsangebot und den Bruterfolg. Bekanntlich ist der Bartgeier als Aasfresser das letzte Glied der Nahrungskette. Dort wo andere Tiere kein verwertbares Fressen aus Tierkadavern finden, löst der Bartgeier mit seiner aggressiven und scharfen Magensäure die Kalksubstanz der Röhrenknochen von Tierskeletten auf und erschließt sich das eiweiß- und fettreiche Knochenmark als Nahrung.


Sympathieträger
Die Bartgeier sind inzwischen zu Sympathieträgern für unseren Nationalpark und andere Schutzgebiete im Alpenbogen geworden. Die Grundschüler von Stilfs und Sulden haben für den Trafoier Junggeier 2017 den Namen Bergl ausgewählt und bei ihrem diesjährigen Baumfest am 23. Mai mit ihren Lehrern und den Nationalpark-Förstern benannt.

Die Bartgeier-Population im gesamten Alpenbogen wird derzeit auf ca. 240 Tiere geschätzt. Im Zeitraum 1997-2015 sind in den Alpen insgesamt 148 Junggeier aus Naturbruten flügge geworden.

 

Wildtier-Beobachtungen: Bartgeier lernen fliegen

291B4Weil ornithologisch Interessierte und respektvolle Naturfreunde am Erfolg des Wiederansiedlungsprojektes beteiligt werden und fachliche Informationen erhalten sollen, bietet das Südtiroler Amt für den Nationalpark Stilfserjoch in Glurns geführte Exkursionen zur Beobachtung der Bartgeier aus sicherer Entfernung vom Bruthorst an. Die Wanderungen erfolgen in Begleitung durch die Förster des Nationalparks und zwar an folgenden Tagen:
Im Martelltal:
Jeden Dienstag vom 6. Juni bis 4. Juli
Treffpunkt: Beim Infopoint bei der Bushaltestelle am letzten Parkplatz in Hintermartell jeweils um 15.00 Uhr. Dauer: Ca. 2 Stunden.
In Trafoi:
Jeden Mittwoch vom 7. Juni bis 5. Juli
Treffpunkt: Nationalparkhaus naturatrafoi jeweils um 14.30 Uhr.
Dauer: Ebenfalls ca. 2 Stunden.

 

11FRichtigstellung:
In der Nummer 9/2017 des „Der Vinschger Wind“ vom 4. Mai d.J. habe ich in meinem Beitrag „Wassermangel durch Klimawandel?!“ das Hauptbild zum Gletscherschund falsch untertitelt. Ich habe es fälschlicherweise als Ausblick vom Cevedale-Gipfel bezeichnet. In Wirklichkeit zeigt das Foto den Ausblick von der Weißkugel auf den Gepatschferner, aufgenommen in den 1990er-Jahren. Der Langtauferer Bergführer Josef Plangger hat mich dankenswerter Weise auf den Fehler aufmerksam gemacht. Nach meiner Tour mit Bergfreunden hatte ich seinerzeit das Foto aus Zeitgründen nur provisorisch archiviert. Und in der langen zeitlichen Distanz bis zum Zeitungsbeitrag 2017 hat mich das Erinnerungsvermögen im Stich gelassen. Die aufmerksame Lektüre meines Beitrages und die Begleitung durch die Leser freut mich. Ich danke Josef Plangger für den Hinweis. Die Leserinnen und Leser ersuche ich um Nachsicht.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 6717 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 19 24

titel Vinschgerwind 18-24

titel vinschgerwind 17-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.