Dienstag, 02 Mai 2017 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Wassermangel durch Klimawandel?! Noch Fragezeichen oder schon Rufezeichen?

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

11FWolfgang Platter, am Tag des Hlg Georg, 23. April 2017

Für die Leugner des Klimawandels ist es immer noch nur ein Fragezeichen, die Ereignisse der letzten Jahre belehren uns aber eines Besseren: Die extremen Wetterlagen häufen sich. Die heurige Winter- und Frühjahrstrockenheit war und ist auch extrem, die Böden sind seit dem Herbst 2016 bis zum heurigen Jörgi-Tag staubig ausgetrocknet.

Im langjährigen Mittel der Messperiode von 1921 bis 2016 gibt es zwischen September und März  an der Messstation Schlanders 34 Tage mit Niederschlagsereignissen und einer Niederschlagssumme von 224,8 Litern pro Quadratmeter oder Millimetern. 2016-2017 waren es an 39 Niederschlagsereignissen bei 113,3 mm nur die Hälfte der Niederschlagssumme.  

Trockeninsel Vinschgau
40ADer Vinschgau ist so wie das Wallis in der Schweiz als inneralpines Trockental bekannt. Die hohen Berge der Zentralalpen schirmen den Vinschgau von den Nordstaulagen ab. Deren Niederschläge fallen großteils im Oberinntal jenseits des Reschenpasses. Die Jahresniederschlagssumme in Landeck beträgt (in der Periode 1971-2000) 753,6 mm, in Schlanders ist sie mit 501,0 mm (Periode 1921-2016) um ein Drittel niedriger. Im Gemüse- und Obstanbau rechnet man mit einem Bedarf von 1.000-1.200 mm Niederschlag pro Vegetationsperiode. Mindestens die gleiche Menge Wasser wie sie aus dem natürlichen Niederschlag fällt, muss im Vinschgau für die landwirtschaftliche Nutzung der Felder durch künstliche Bewässerung ergänzt 3Bwerden. Es kann angenommen werden, dass das System der Wasserwaale im Vinschgau sehr früh mit dem Übergang von der Hirtenphase der Ureinwohner zum sesshaften Bauerntum mit Felderwirtschaft beginnt. Die Gletscher sind dabei unsere Wasserreserven. Aber woher wird das Wasser in Zeiten des Klimawandels und der beschleunigt abschmelzenden Gletscher kommen?

Das globale Erdklima
In den letzten 100 Jahren hat sich der Anteil des Treibhausgases Kohlendioxid in der Erdatmosphäre von 290 ppm (pars per million) auf 389 ppm erhöht. Die Gletscher der Alpen sind seit 1850 von 4.460 km² auf 2.153 km² Flächenausdehnung im Jahr 2012 geschrumpft, in Prozenten ausgedrückt von 100 auf 48%. Der globale Temperaturanstieg beträgt in den letzten 100 Jahren 0,8°C, in den Alpen aber war er mit 1,6°C doppelt so hoch!
Am 2. Dezember 2015 war das Protokoll der UN-Klimakonferenz von Paris als „großer“ Durchbruch zur Eingrenzung der Erderwärmung auf maximal +2°C bis zum Jahr 2050 von der internationalen Gemeinschaft belobigt und etwas selbstbeweihräuchernd gefeiert worden. US-Präsident Donald Trump hat unlängst entschieden, zum Kohleabbau zurückzukehren. Diese Entscheidung setzt einige Verpflichtungen der USA zur Reduktion der Treibhausgase außer Kraft. Damit werden die Vereinigten Staaten von Amerika als Weltwirtschaftsmacht P1050147Nummer 1 einige Grundprinzipien der Weltklimakonferenz 2015 wieder aufgeben. Dies wird das  Weltklima verschlechtern, nicht verbessern. Mit schwerwiegenden Konsequenzen wie dem beschleunigten Abschmelzen der Eisschilde auf der Erde als Süßwasserreserven, dem  fortschreitenden Absterben der Korallenriffe durch Ausbleichen, dem Anstieg des Meeresspiegels und der Migrationen von Klimaflüchtlingen aus Überflutungsgebieten oder der flächenmäßigen Zunahme der Dürregebiete und Wüstenflächen.
Nur 3 % der Wasserreserven auf der Erde sind Süßwasser! Der Kampf um das Wasser wird sich zuspitzen. Auch im Vinschgau.

Der Wasserbedarf in Südtirol
Der Wasserbedarf in unserem Land Südtirol beträgt im Jahr ca. 308 Millionen Kubikmeter. Die Aufschlüsselung nach Sektoren finden Sie in der unten abgedruckten Tabelle.

s46 tab


Die Frostberegnung als Schutzmaßnahme
Bei der Frostberegnung entsteht beim Übergang des Wassers vom flüssigen in den festen Aggregatzustand Erstarrungswärme und zwar 80 Kalorien pro Gramm Wasser. Durch diese Kristallisationswärme kann die Blüte der Äpfel vor dem Frost der Umgebungstemperatur geschützt werden. Allerdings muss genügend Wasser vorhanden sein, um die Berieselung 25Evom Erreichen der Frosttemperatur bis nach dem darauffolgenden Sonnenaufgang fortzusetzen. Denn nur durch fortgesetzte Beregnung wird die innerste Eisschicht um die Blüte nicht kälter als Null Grad Celsius. Geht das Wasser aus, nimmt auch das Schutzeis um die Blüte die (kühlere) Umgebungstemperatur der Luft an und führt so zum Erfrieren der Blüte.
Bei verknappendem Wasser wird in den neuen Obstanlagen das doppelte System der Tropfberegnung als Trockenberegnung und die Oberkronenberieselung für die Frostschutzberegnung Standard werden.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 7625 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion