Dienstag, 21 März 2017 09:26

„Bua, tua des! Bua, tua sell!“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 090807„Bua, tua des! Bua, tua sell!“, so hieß es in Roberts Kindheit von der Früh bis zum Abend. Da seine Arbeiten zumeist in freier Natur zu erfüllen waren, erwuchs in ihm ein großes Interesse daran. Besonders die artenreiche Tierwelt und der Umgang mit dem Wild haben es ihm angetan. Schließlich konnte er sich seinen Berufswunsch, Jagdaufseher zu werden, erfüllen. Für ihn bleibt die Jagd Aufgabe und Verantwortung, Demut und Respekt der Schöpfung gegenüber. Er erinnert sich gern daran, und seine Erzählungen erbringen einen Streifzug durch die Chronik der Naturnser Jägerschaft.

von Maria Gerstgrasser

Robert Paris ist im März 1930 in St. Walburg in Ulten geboren.

Er entstammt einer kinderreichen, kleinbäuerlichen Familie, in deren Stall nur zwei, drei Kühe standen. Seine Kindheit war geprägt von Einfachheit, Genügsamkeit und Arbeit. Die Schüle erlebte er als sehr turbulent, besonders jenes Schuljahr, das er in Kuppelwies absolvierte. Das Schulgebet, anstelle des „Vaterunser“ behagte ihm gar nicht, doch er beherrscht es heute noch: „Hände falten, Köpfchen senken und an Adolf Hitler denken. Er gibt uns das täglich Brot und hilft uns aus jeder Not.“
Robert musste bereits als Elfjähriger in der Kirche zu St. Moritz neben dem Ministrantendienst auch den Mesner vertreten. Seine körperliche Entwicklung ließ es zu, schon früh bei einem Großbauern mitzuhelfen. Trotz großem Leistungsdruck und drohender Überforderung ließ er sich nicht kleinkriegen. Sorge und Angst, alles recht zu machen, trieben ihn voran. Kaum erwachsen, war er Fütterer in Lana und drei Jahre Knecht.
Doch dann erfuhr sein Leben eine entscheidende Wende. Nach zweijährigem Einsatz als Jagdaufseher in Ulten holte ihn Rudolf Schnitzer, der Revierleiter in Naturns, zu sich und betraute ihn mit der verantwortungsvollen Aufgabe des Jagdaufsehers, die Robert am ersten Oktober 1958 übernahm. Die ersten drei Monate am Hof Pardell entsprachen einer Probezeit, und Rudolf Schnitzer war ein gestrenger Lehrherr. Allein schon das Heutragen für die Wildfütterung, erzählte er, „isch a Schinterei gwesn.“ Mit dem schweren Korb auf dem Rücken musste er sich manches Mal durch hüfthohen Schnee emporkämpfen.
Eifrig nahm er an Fortbildungskursen teil. Bei seinem Amtsantritt gab es noch keine Jägerprüfung. Damals gab es am Sonnenberg noch keine Rehe und Hirsche. Groß war aber die Anzahl an Raubwild. Füchse, Marder und Dachse bedrohten den Wildbestand. Hohe Fuchsdichten stellten eine Gefahr für Mensch und Tier dar, und Robert fand eine starke Bejagung gerechtfertigt. Die Chronik berichtet über die vielen Abschüsse, die er getätigt hatte. Für einige Empörung sorgte das Verbot der Jagdausübung nach der Feuernacht 1961. Alle Jäger mussten die Gewehre abliefern, konnten sie aber gegen Jahresende wieder holen. Anfangs der Siebzigerjahre wurde ein Teil der Texelgruppe zu einem Gamsschutzgebiet erklärt. Der Wiederaufbau des Gamswildbestandes war ihm ein Anliegen. So besuchte Robert das erste  Fortbildungsseminar für Gamsbegleiter in Hahnebaum. Er war auch dabei, den späteren Anwärtern die Prüfung abzunehmen.
Robert weiß zu berichten, dass er im Herbst 1964 durch Zufall in den Wiesen zwischen Staben und Tabland Spuren eines Wildschweines entdeckte und gemeinsam mit dem Stabnerwirt aufstöberte, erlegt wurde es dann vom späteren Landesjägermeister Dr. Luterotti.

Viel Beachtung erfuhr auch der Adlerhorst auf einem Baum oberhalb der Waldschenke. Robert hatte nie ein Auto besessen, wohl aber eine Vespa. Bei unzähligen Fußmärschen durch Wälder, über Almen und Jöcher kam er näher an die Natur heran. Unauffällige Spuren und Losungen, Wildschäden und Veränderungen waren dabei leichter feststellbar. Erst die Zufahrten zu den Almen boten ihm Gelegenheit, mit  Jagdkameraden mit zu fahren.
Groß ist sein Wissen über das Wild unserer Heimat und dessen Lebensräume und über den bestmöglichsten Umgang mit den Tieren. Er war sich stets des erhaltenen Auftrages bewusst und bringt es auch zum Ausdruck, wenn es um Rituale und jagdliches Brauchtum geht. Das Jagdhornblasen wird heute zunehmend gepflegt, aber nicht alle wissen, dass Robert mit dem Revierleiter Rudolf Schnitzer zur Gründung der Naturnser Jagdhornbläser beigetragen hat. Die Gruppe galt, neben jener von Dorf Tirol, als eine der ersten im Lande. Zur Förderung der Kameradschaft dienten auch die Jägerbälle. Bei Festumzügen durfte der vielfältige und ideenreiche Jagdwagen nie fehlen. Robert war immer voll Begeisterung mit Rat und Tat dabei. In Roberts Amtszeit fiel auch die erste Hubertusfeier, die dann zur Tradition wurde. Robert kann also auf eine langjährige, gewissenhafte Hegearbeit zurückblicken. Zu seiner Pensionierung wurde ihm vom Jagdverband die Ehrenurkunde über 35jährige Tätigkeit verliehen.
Seine Frau Maria, die er 1959 heiratete, zeigte stets Interesse für die Jagdleidenschaft und Verständnis für die vielen Abwesenheiten wegen der Pirschgänge. Längere Zeit wohnte die Familie in damals sehr primitiven Verhältnissen im Grubhof am Fuße des Nörderberges, fand aber dann in der Lidostraße ihr bleibendes Zuhause. Großen Schmerz erfuhr die Familie durch den Tod der achtzehnjährigen Tochter, welche bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.
Robert erfreut sich noch guter Gesundheit und hegt und pflegt weiterhin seine Bienen. Schon lange vor der Pensionierung hat er sich der Bienenzucht gewidmet. Heute hilft ihm sein Sohn, der selbst auch Imker ist.

 

{jcomments on}

 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5988 mal
Mehr in dieser Kategorie: « “Plitsch & Platsch” SVP dankt SVP »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion