Administrator

Administrator

Dienstag, 31 März 2020 13:47

Leseaktion für ältere Menschen

Mals/Vinschgau - Seit dem 19. März 2020 liest Toni Bernhart täglich aus den „Olt-Graunr Gschichtn“ von Elsa Patscheider. Bernhart liest die Geschichten für ältere Menschen in den Pflegeheimen Südtirols und für alle, die sich um sie kümmern. Die vorgelesenen Geschichten werden als Videos im Internet veröffentlicht. Jeden Tag kommt eine neue Geschichte hinzu.

Elsa Patscheider war die Mutter von Toni Bernhart. Sie wurde 1928 in Graun im Vinschgau geboren und wuchs dort auf. Sie war das jüngste von fünfzehn Kindern einer Bauern- und Lehrerfamilie. Das Dorf Graun wurde 1950 im Zuge der Errichtung des Reschenstausees zerstört. Patscheider war 36 Jahre lang Grundschullehrerin, unter anderem in Astfeld im Sarntal, Taufers im Münstertal, Mals, Glurns, Laatsch und Prad. Nach ihrer Pensionierung begann sie zu schreiben. Sie schrieb im Obervinschger Dialekt. In ihrem zweibändigen Werk „Olt-Graunr Gschichtn“ (1992–1995, derzeit vergriffen) schildert sie ihre Erinnerungen an Graun, die Menschen und die Gegend. Patscheider starb 1995 in Prad am Stilfserjoch.
Toni Bernhart liest jeden Tag eine Geschichte aus „Olt-Graunr Geschichtn“ von Elsa Patscheider und veröffentlicht die Videos auf www.vimeo.com/tonibernhart
Die Videos sind frei einbettbar und über alle sozialen Netzwerke frei teilbar.

Aus dem Gerichtssaal - Den 22. Oktober 1941, einen Mittwoch, werden die Schliniger Johann Angerer und Josef Patscheider ihr Leben lang nicht vergessen haben. Die beiden damals Vierzigjährigen hatten für Deutschland optiert und standen kurz vor der Auswanderung ins „Reich“. Unter den Optanten herrschte die Stimmung: Wenn wir schon gehen müssen, dann lassen wir den „Walschen“ so wenig als möglich, weder an Wald noch an Wild, und so wurde auch auf alles geschossen. An diesem folgenschweren Tag gingen die beiden Schliniger mit geliehenen Gewehren „inni“, also in Richtung Val d’Uina ins Grenzgebiet zur Schweiz. Am gleichen Tag waren auch zwei Schweizer Grenzwächter, der Gefreite Fritz Mösle und sein Kollege Armin Kühnis, beide vom Zollposten Sur En, in der Gegend auf einer zweitägigen Diensttour unterwegs. Sie hatten auf der Lischanahütte übernachtet und setzten von dort ihren Kontrollgang in Richtung Sursass und Val d’Uina fort. Es hatte bereits geschneit. In der Nähe der kleinen Rimsseen bemerken die Grenzwächter Fußspuren und Blut im Schnee, denen sie folgen. Für sie ist der Fall klar: Da müssen Wilderer mit ihrer Beute sein. Tatsächlich gewahren sie zwei Männer, die gerade beim „Holbmittogen“ sind; eine tote Gämse liegt neben ihnen. „Halt Grenzwache“, ruft Mösle von oben und gibt einen Warnschuss ab. Die Wilderer greifen sofort nach den Waffen und gehen in Deckung. Die Grenzer nehmen die Wilderer unter Beschuss, die das Feuer erwidern. Ein Schuss trifft den Gefreiten Mösle, der die Geröllhalde bis zum Bach hinunter kollert. Die Wilderer ergreifen die Flucht, der zweite Grenzer kümmert sich um seinen schwerverletzten Kollegen, der noch auf der Stelle verstirbt.
Die Schweizer setzen bereits am darauffolgenden Tag eine Belohnung von 500 Franken für die Ergreifung der Täter aus. Schon am Samstag werden Angerer und Patscheider verhaftet und ins Gefängnis von Schlanders gebracht. Nachdem sich der Kriminalfall auf Schweizer Gebiet ereignet hatte, verlangte das Kantonsgericht von Graubünden die Auslieferung der Beschuldigten. Zumal diese, wie die italienischen Ermittler den Schweizer meldeten, noch am Sonnabend „nach längerem Leugnen die Tat gestanden“ hatten. Diese verweigerten die italienischen Behörden mit dem Hinweis, dass die beiden Schliniger auch nach ihrer Option für Deutschland immer noch als italienische Staatsbürger zu betrachten waren und der Fall daher in die Zuständigkeit der italienischen Justiz fiel. Tatsächlich fand dann auch am 20. Mai 1943 vor dem Schwurgericht in Bozen der Prozess statt, über dessen überraschenden Ausgang wir ein andermal berichten werden.
Peter Tappeiner
Rechtsanwalt
peter.tappeiner@dnet.it

Dienstag, 31 März 2020 13:45

Kolping und die Kranken

Kolping im Vinschgau - Adolph Kolping sagte:“ Haben wir guten Mut und Gottvertrauen, dann werden wir sicher nicht zuschanden.“ Die Corona- Pandemie zeigt uns momentan sehr deutlich, dass das Leben leider immer wieder auch negative Überraschungen bereithält, die es gilt, möglichst offen anzunehmen. Vieles in unserem Alltag ist zurzeit ungewohnt, schränkt uns ein und macht uns unsicher oder sogar ängstlich. Ich möchte dazu einladen, in dieser Situation das Positive nicht aus dem Auge zu verlieren: Nutzen wir die Chance und tauchen ein in die großen Geheimnisse dieser Welt, nehmen wir auch das Schöne, das Wunderbare der Schöpfung wahr. Erleben wir dankbar den Zusammenhalt und die Liebe in Familie und – meist nur medial- im Freundeskreis.
Epidemien gab es auch zu der Zeit Adolph Kolpings. Die Biographien berichten, wie er einen an s16sp1 kolpingPocken/Blattern erkrankten Mitgesellen pflegt und wie er während der Cholera Epidemie 1849 in Köln den Kranken als Priester beisteht.
Kranke Menschen erfreuten sich einer besonderen Fürsorge durch Kolping. Wie erwähnt, pflegte er als Theologiestudent einen an Pocken (Blattern)erkrankten früheren Schuster Mitgesellen. Als man Kolping vor der ansteckenden Krankheit warnte, war seine Antwort:“ Meine Hilfe ist hier nötig, also muss ich sie leisten.“
Das schönste und tiefste Beispiel seiner grandiosen Nächstenliebe gab Kolping aber durch seine Tätigkeit im Bürgerhospital zu Köln, während der Choleraepidemie im Jahre 1849. Als man ihn an seine Mission für die Handwerksgesellen erinnerte und die er wegen der Ansteckung aufs Spiel setze, soll er geantwortet haben:“ So einen wie mich kann unser Herrgott alle Tage haben“.
Otto von Dellemann

Dienstag, 31 März 2020 15:58

„Handlungsfähig bleiben“

Die Ohnmacht ist vor dem Hintergrund der Corona-Krise groß. Der Vinschgerwind hat bei Elisabeth Hickmann, Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin nachgefragt wie man in diesen Tagen, Wochen und Monaten Krisen bewältigen und Herausforderungen meistern kann.

Alles im Leben verändert sich. Einmal mehr wird uns das durch die weltweite Verbreitung des Corona-Virus vor Augen gehalten. Bis dato glaubten wir, dass wir und alles um uns herum sicher ist. Wir wissen alle nicht, was auf uns zukommt. Es stellen sich viele Fragen, vor allem geht es aber darum, wie wir mit dieser Unwissenheit und Unsicherheit umgehen können und handlungsfähig bleiben. Jeder Einzelne ist auf sich selber beinhart zurückgeschmissen. Die Epidemie und die damit einhergehenden lebensnotwendigen, einschneidenden Maßnahmen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens lösen beim Einzelnen Gefühle von extremer Bedrohung und Hilflosigkeit aus. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf mögliche Gefahren. Man sorgt sich um die Familie, Angehörige, die Arbeit, um die Zukunft.
In Krisenzeiten geht es um den Zusammenbruch etablierter Bewältigungsmuster und um dadurch ausgelöste Ängste. Beides muss bewältigt werden.
Selbst wenn wir noch so sehr bemüht sind, rational und überlegt zu handeln, holen uns Ängste ein. Wie können wir damit umgehen?
- Angst ist ganz allgemein gesagt eine evolutionäre Reaktion auf eine Bedrohung. Das Beste, was man tun kann, ist über die eigenen Ängste zu sprechen. Und umgekehrt verständnisvoll zuhören. Dann können wir viel dabei lernen. So gelingt es, gelassener und entspannter zu reagieren und die schwierigen Situationen anzunehmen.
- Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Soweit das geht, die eigenen häuslichen Routinen beibehalten, den Tag strukturieren und gemeinsame Essenszeiten einhalten. Das macht Sinn und hilft gegen Angst.
- Die Enge in der Wohnung oder im Haus führt unter Umständen zu Lagerkoller. Wir Menschen haben ein besonderes Talent, mit räumlichen Einschränkungen fertig zu werden. Die Nähe zu Angehörigen kann sogar etwas Beruhigendes haben. Jeder muss aber unbedingt die Möglichkeit haben, sich zeitweise zurückzuziehen.
- Worte mit Bedacht wählen. Wir sind durch die räumliche Nähe „dünnhäutiger“; unbedachte Äußerungen, Meinungsverschiedenheiten und falsch verstandene Witze führen schneller zu Konflikten.
- Neben allen schlimmen und unangenehmen Nachrichten gibt es auch viele positive Ereignisse und gute Nachrichten von Hilfe und Solidarität untereinander.
- Die negativen, fragwürdigen Aspekte unserer bisherigen Lebensführung kommen in Krisenzeiten ans Licht und können auf den Prüfstand gestellt werden. Dies kann ein Umdenken anstoßen.
- Wir lernen gerade viel über Empathie und Zusammenhalt. Denn wenn jeder nur an sich denkt, wird es für uns als Gesellschaft schwierig, diese Herausforderung zu meistern.
- Gerade denen, die in Quarantäne oder alleine auf sich gestellt sind, aktiv zeigen, dass man sich für sie interessiert.
- Sich auf schöne Ereignisse in der Zukunft freuen. Vorfreude auf Besuche, Feste im Sommer oder die Erinnerungen an schöne Begegnungen. Das alles macht gute Laune.
- Das Leben ist, wie es ist – Die Situation ist, wie sie ist. Wir alle kennen herausfordernde Zeiten und wissen, dass wir nach einer überstandenen Talfahrt gestärkt und vielleicht sogar ein bisschen stolz hervorgehen können.
- Krise bedeutet immer auch Chance. Es bieten sich vielleicht neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten. Wir dürfen neue Sichtweisen entwickeln und werden Lösungen finden, die wir vielleicht noch gar nicht kennen.
- Sich gerade auch in diesen Zeiten den Humor bewahren. Lachen ist gut, weil es Distanz schafft; auch zu uns selbst – so bleiben wir im Tun. Lachen ist die beste Medizin.
s14 Logo ElisabethMit dem Andauern der Krise wird die Belastbarkeit der Solidarität innerhalb der Gesellschaft sicher noch weiter eine Herausforderung bleiben. Es liegt an uns, ob wir es zulassen, dass die Angst uns als Gesellschaft spaltet, oder es uns gelingt, in diesem Moment noch mehr zusammenhalten.
www.beratung-hickmann.it

Dienstag, 31 März 2020 13:41

Impressionen Gianni Bodini

#ichbleibezuhause. Den letzten Vollmond habe ich in Göflan erwischt. Wenn sich demnächst nichts ändern wird, muss ich das nächste Bild vom Balkon aus schießen. Ich bin aber zuversichtlich und an Motiven wird es nicht mangeln. Bis dahin: Alles Gute an alle!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Dienstag, 31 März 2020 13:40

Leserbriefe Ausgabe 7-20

Die Schweiz ist nicht Italien
Im Vinschger war zu lesen,dass die selbsternannten Weltverbesserer Adam und Epfl, Hollawind PAN, der BM Veith,VBM Thurner und der Landesrat Schuler ,einige Biobetriebe in Poschiavo in der Schweiz, besichtigt haben.
Alles gut und recht, nur dürft ihr nicht vergessen, dass die Schweiz nicht Italien ist, die Förderungen sind auch dem entsprechend und sind sicher mit ein Grund dass so viele Bio geworden sind. Landesrat Schuler hat verstanden, dass es der Wille der Bauern, sprich Produzenten, war, ihren Grund biologisch zu bewirtschaften. Es wurde kein Druck von oben ausgeübt wie es bei uns den Anschein hat. Ich zitiere: “Nicht anfreunden kann sich Veith mit der Vorstellung, dass es der freien Entscheidung der Landwirte überlassen werden soll, auf den Einsatz chemischer-synthetischer Pflanzenschutzmittel zu verzichten.“ Wenn Veith das so sieht, hat er noch nichts verstanden. Die Bürger lassen sich heute nicht mehr bevormunden, schade, dass das bei euch noch nicht angekommen ist.
Kein Grundbesitzer, Landwirt will seinen Grund vergiften, alle wollen gesunde günstige Lebensmittel herstellen.
Das nächste Problem sind die ganzen Kontrollen und Bioland , es gibt zu viele die mitkassieren wollen.
Hansjörg Bernhart, Burgeis

 

Gebet der Eltern für ihre Kinder
Vater im Himmel, dein gütiger Wille war es, uns Kinder anzuvertrauen. Du hast ihnen das zeitliche Leben geschenkt, nun lass sie durch uns auch zum ewigen Leben erzogen werden. Du kennst sie und weißt, was aus ihnen einmal werden mag. Deiner Vatersorge übergeben wir sie. Was hilft unser Schaffen, wenn Du nicht für sie sorgest. Was nützte unser Wachen, wenn du nicht der oberste Hüter bliebest. Herr, wie sind schwache Menschen. Segne Du unsere Kinder an Leib und Seele. Lass sie wachsen und heranreifen in der Sonne deiner Liebe und Güte. Erhalte sie im wahren Glauben, Wahrheit und Frömmigkeit. Führe Sie einmal zu dem, wo sie Dir am Besten dienen und ihr Heil am sichersten wirken kann. Lass sie doch nie auf böse Wege geraten, und wenn sie einmal fehlen sollten, so lass Dein erbarmendes Herz immer ihre Zuflucht sein und bleiben. Uns aber gibt Weisheit, Vorleben, sie anzuleiten und zu unterweisen, Liebe und Geduld sie zu bessern. Hilf uns Eltern Deine heilige Pflicht zu erfüllen, die Du uns anvertraut hast, damit wir vor Deinem Gericht bestehen und mit unseren Kindern im himmlischen Vaterland dich einmal ewig preisen können. Amen!
Maria mit dem Kinde lieb und Heiliger Josef uns allen Deinen Segen gib. Heiliger Schutzengel und Namenspatron wachet über sie und uns ALLE!
Dankeschön, das ist ein Wort , da öffnen sich die Herzen. Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll. Vergelt’s Gott.

Rosmarie Gander Kaserer, Goldrain

 

Sulden autofrei
Trotz der aktuellen Situation und der aktuellen Probleme, die alles andere in den Schatten treten lassen, muss man feststellen, das es auf jeden Fall eine Zukunft gibt. Und diese wird zur Zeit in Sulden auch geplant. Hierzu, und zu Ihrem Artikel, möchte ich folgenden Kommentar abgeben:
Sulden soll autofrei werden, und ermöglicht soll es eine zusätzliche Aufstiegsanlage. Tatsache ist, dass dies nicht zum Ziel führen wird. Das Skigebiet Langenstein kann dann zwar über diesen neuen Lift verlassen werden, aber aus den beiden übrigen Skigebieten kann man immer noch nicht zum Skigebiet Langenstein gelangen. Die einzige Möglichkeit bleibt, aufgrund der fehlenden, und auch schon kritisierten, Skibusanbindung, die Anreise mit dem Auto, zu Fuß oder dem Pferdeschlitten. Allein ein zweiter zusätzlicher Lift von der Mittelstation der Gondel zur Bergstation des neuen Projektes Hintergrat würde diese Mangel beseitigen. Ich kann daher der zweifelnden Meinung des Herrn RA Benedikter nur zustimmen. Wenn Herr Pfeifer den Autoverkehr in Sulden tatsächlich verringern will, kann er dies einfach erreichen. Er muss nur die Parkplätze an der Talstation der Gondel beseitigen. Für die externen Gäste kann er dann auf Höhe des Fernheizwerkes einen neuen Parkplatz bauen, und diesen mit einem zusätzlichen direkt fahrenden Skibus an die Talstation anbinden. Ohne Parkplätze gibt es auch keinen Individualverkehr
Zur Ergänzung; gerne wird bei allen Umstrukturierung immer auf „den Gast“ verwiesen. Ich kann jedoch nicht erkennen, dass der Gast auch tatsächlich gefragt worden ist. Wäre es nicht einfacher den Gast direkt zu befragen anstatt das Geld für Studien auszugeben? Bei Verkauf eines Skipasses könnte man ein Merkblatt mit einem Link zu einer Umfrage austeilen.
Volker Schulte, D - Kerpen

Dienstag, 31 März 2020 13:38

Wirtschaftsinfo

lorin wallnCovid-19 – Unterstützungsmaßnahmen im Bankensektor

Aufgrund des Gesundheitsnotstands durch das Corona-Virus haben Familien und Unternehmen die Möglichkeit, eine Aussetzung der Raten oder Verlängerung von Krediten zu beantragen. Dabei stehen drei Alternativen, bzw. Maßnahmen zur Auswahl. In allen drei Fällen darf der Schuldner bei fälligen Raten nicht mehr als 30 bzw. 90 Tage im Rückstand sein.

Sparkasse, Volksbank und die Raiffeisenkassen
sehen eine Stundung von mittel- und langfristigen Finanzierungen für Familien und Unternehmen von bis zu 12 Monaten vor, die ohne besondere Formalitäten beantragt werden können, sowie – alternativ oder zusätzlich – eine Laufzeitverlängerung von bis zu 24 Monaten, um auf diese Weise auch von einer verminderten Rate profitieren zu können.
Die genannten Maßnahmen führen weder zu Zusatzkosten, noch zu Zinsänderungen. Finanzierungen, deren Laufzeit in den letzten 24 Monaten bereits verlängert worden ist, oder für die bereits eine gänzliche oder teilweise Stundung der Raten eingeräumt wurde, sind davon ausgenommen.

Die italienische Bankenvereinigung ABI sieht mit einem Nachtrag zur Vereinbarung, welche alle drei lokalen Banken (Sparkasse, Volksbank und Raiffeisenkassen) unterzeichnet haben, die Möglichkeit der Aussetzung oder Verlängerung von Krediten vor, die bis zum 31. Januar 2020 an Unternehmen vergeben wurden.
Die Aussetzung der Zahlung des Kapitalanteils der Raten kann für die Dauer von bis zu einem Jahr beantragt werden. Die Aussetzung gilt für mittelfristige Kredite (Darlehen), sowie für den Kapitalanteil von Leasingfinanzierungen und Agrarwechsel.
Die Verlängerung der Laufzeit der Darlehen kann bis zur Verdoppelung der Restlaufzeit der Tilgung betragt werden. Bei Krediten mit kurzfristiger Laufzeit beträgt die maximale Verlängerungsdauer 270 Tage ab der ursprünglichen Endfälligkeit.

Die sogen. Eilverordnung „Cura Italia“, Gesetzesdekret Nr. 18 vom 17.03.2020, sieht schlussendlich in Art. 56 u.a. die Möglichkeit der Aussetzung und Verlängerung von Darlehen und Ratenkrediten (inklusive Leasing) bis zum 30. September 2020 vor.

Dienstag, 31 März 2020 13:37

Schmerzhafter Akt der Verantwortung

Schlanders - Die Tafeln Schlanders, Prad, Latsch und Naturns bleiben in der derzeitigen Coronakrise bis vorerst 3. April 2020 geschlossen. Der Präsident der Onlus-Trägerorganisation „Banco Alimentare“ in Trentino Südtirol, Duilio Porro, konnte die Verantwortung nicht mehr übernehmen. Diese schmerzhafte Entscheidung sei ein Akt der Verantwortung gegenüber allen, und es sei eine erhöhte Sicherheitsmaßnahme gegenüber Personen, erklärt Porro. Da die Nutzer der Tafeln verstreut in den Vinschger Orten leben, ist es ihnen nach den neuesten Bestimmungen im Kampf gegen Ansteckung derzeit auch strikt verboten, sich außerhalb ihres Ortes zu bewegen. Sollten jedoch Notsituationen entstehen, sind die Verantwortlichen der Tafeln telefonisch erreichbar.
Die Tafeln arbeiten eng mit den Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaft Vinschgau bzw. Burggrafenamt zusammen. Deren Mitarbeiterteams melden jene Personen an, die berechtigt sind, die Tafeln zu nutzen.
Wie die Tafel in Schlanders – getragen von der Vinzenzgemeinschaft - funktioniert, konnten sich kürzlich Mitarbeiterinnen der Schlanderser Sozialdienste auf Einladung von Monika Wielander anschauen. Erstaunt waren sie, welch große Mengen an Lebensmitteln bester Qualität verteilt werden können und wie schnell und unbürokratisch die Ausgabe erfolgt. Neben „Banco Alimentare“ werden Lebensmittel von Eurospar Schlanders gespendet, von der Bäckerei Preis, vom Frischecenter Rungg, von der Obstgenossenschaft GEOS und von Privaten. (mds)

 

Infos: Wer aufgrund seiner finanziellen Situation Lebensmittel benötigt oder jemanden anmelden möchte, der diese benötigt, kann sich jederzeit bei der Leiterin der Tafel, Monika Wielander Habicher melden. Tel: 348 99 82 644

Gastkommentar von Silvia Moser - Ich muss Ihnen sagen, er drängt sich mir in diesen Tagen immer wieder auf, dieser Satz des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin. In diesen Tagen, wo das Corona-Virus unser aller Leben aus den Angeln geworfen hat. Wo wir im „Wind“ von vor 14 Tagen blättern und nur noch staunen können, was damals noch wichtig war… Wo wir in der Früh aufwachen mit einem „Ach ja, genau…“ und uns immer noch ab und zu in den Arm zwicken müssen, um zu merken, dass wir auch wirklich wach sind…
Ich denke, „Corona“ wird uns verändern. Wird uns wohl nicht mehr zu einem „Davor“ , zurückkehren lassen können. Die Erwartung, dass wir im „Danach“ wieder dort ansetzen und weitermachen können, wo wir „vor Corona“ aufgehört haben, können wir uns, glaube ich, abschminken.
Und wissen Sie, was? Ich glaube, ich bin froh darum. Obwohl ich uns allen diese Zeiten jetzt natürlich niemals gewünscht hätte…
Und wissen Sie noch was? Ich glaube, dass dieses „Danach“ schon jetzt beginnt… Und dass es weiter wachsen wird, wenn wir jetzt schon damit anfangen!
Ohne naiv die sehr harte Realität zu verkennen eines Alltags (Alltags??!) jetzt, in dem alles, aber auch schon alles, auf den Kopf gestellt ist. Wo Menschen um ihr Leben kämpfen, sterben…, Teams in Krankenhäusern, in Senioren- und Pflegeheimen bis zum Umfallen arbeiten, Menschen sich mit Existenzangst konfrontiert sehen…
Das Virus könnte uns alle treffen – direkt oder indirekt. Und wir wissen alle – alle – noch nicht wirklich, wohin es uns führen wird. Was danach kommen wird… Wie es weitergeht… Diese Tatsache hat uns – und zwar vom höchsten Politiker bis zum allergrößten Außenseiter – in ein gemeinsames Boot gesetzt. Und auf eine nie vorher da gewesene „Augenhöhe“ gebracht. Weil jeder Status, jeder Orden, jede Bankkontohöhe vor dieser Situation jetzt lächerlich aussieht…
Urplötzlich geht es nicht mehr ums „Besser“ oder „Schlechter“ und schon gar nicht um Perfektion. Es geht darum, diese neue Erfahrung von Verbundenheit (trotz äußerer Getrenntheit), von Menschlichkeit in all ihrer Schönheit, Verletzlichkeit, auch Verwiesenheit auf Größeres…, zu einer Kraft werden zu lassen. Zu einer Kraft, die längst schon wirkt. Weil sie in uns allen da ist… Zu einer Kraft, die ganz schön was verändern könnte…
Das „Rettende“ dieser Zeit ist, dass wir uns genau so, als Menschen in der vollen und schönsten Kraft unserer Menschlichkeit, in der Kraft des Da-Seins füreinander, der Achtsamkeit und des Einander-Wertschätzens begegnen. Und in Haltungen von Zuwendung und Kreativität in einer Zeit, deren Uhren auf – erstmal - Innehalten und – dann - Aufbruch gestellt sind…
Mensch-Sein. Alles andere taugt nicht in diesen Zeiten. Ist Schnee von gestern. So wie der „Wind“ von vor 14 Tagen…
Inzwischen macht der Frühling es uns vor. Draußen vor unseren Fenstern. Es wird ein Danach geben. Ein gutes. Weil wir grad dabei sind, wieder zu Menschen zu werden.
„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Friedrich Hölderlin hatte recht.

Infos: Telefonseelsorge der Caritas
grüne Nummer: 840 000 481

Mals/Burgeis - Die Inhaber des Bettenhauses Schenk in Mals machen aus der Not eine Tugend und lassen derzeit in ihrer Nähwerkstätte in Burgeis Atemschutzmasken aus hochwertigen Baumwollstoffen nähen. Diese stellen sie dann kostenlos zur Verfügung. Dankbare Abnehmer finden die Masken in Altenheimen, Geschäften, Bäckereien, Banken, Polizeistationen, Apotheken, bei Privaten... „Wir haben entschieden als Betrieb in der derzeitigen Corona-Krisensituation etwas für die Allgemeinheit zu tun“, betont Manfred Schenk. Die Masken, die auskochbar sind, bieten einen gewissen Schutz vor Sekrettröpfchen und geben beispielsweise jenen Menschen etwas mehr s10 schenk2Sicherheit, die in Corona-Zeiten arbeiten müssen, damit die Versorgung mit Lebensmittel und die Betreuung alter und kranker Menschen weiterhin gewährleistet ist. Wenn über die Wirksamkeit der Atemschutzmasken aus Stoff auch kontrovers diskutiert wird, so sind sich selbst die Experten einig: Jede Maske ist besser als gar keine. Petra Schenk hatte nach der gesetzlich verfügten Schließung der Geschäfte die zündende Idee für das Atemschutzmasken-Projekt. Manfred und Eugen Schenk setzten die Idee dann sofort in die Tat um.
„Am Mittwoch, den 18. März und 7.00 Uhr in der Früh haben wir schnell an einem ersten Prototyp gearbeitet, und um 8.00 Uhr lag dann schon die erste Maske auf dem Tisch.“ Daraufhin surrten die Nähmaschinen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren froh, weiterhin eine Beschäftigung zu haben.
Über Internet-Medien wurde die Aktion der Familie Schenk bekannt gemacht. Die ersten Interessierten meldeten sich und wurden bedient. Auch die Redakteure von RAI Südtirol erfuhren von der Aktion und kamen mit Kameraleuten in der Nähwerkstatt nach Burgeis. Nach der Ausstrahlung des Beitrages meldeten sich Menschen aus dem ganz Südtirol. „Eine Lawine wurde losgetreten, die uns überrascht hat. Seither steht unser Telefon nicht mehr still“, erklärt Manfred Schenk. Das siebenköpfige Mitarbeiterteam nähte daraufhin freiwillig sogar am Samstag, den 21 März 2020.
Mittlerweile sind weit über 2.000 Masken fertig gestellt worden. Die Anfrage einer großen s10 schenk3Lebensmittelkette, die mehrere tausende Masken bestellen wollte, wurde von den Betriebsinhabern nicht bedient. „So war unsere Aktion nicht gedacht, denn wir wollen kein Geschäft daraus machen“, bekräftigt Schenk. Bedient werden sollen vor allem die Menschen in der näheren Umgebung. Und diese sind mehr als dankbar. (mds)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 24-24

titel Vinschgerwind 23-24

titel vinschgerwind 22-24

 weihnachtsbroschüre 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.