Administrator

Administrator

Dienstag, 14 Mai 2024 09:30

Aktion LKW

Laas/Vinschgau - Der 8. Mai bildete den Auftakt zu monatlichen LKW-Kontrollen im Vinschgau. Die Bezirkspolizei Vinschgau unter Kommandant Christian Carli und Vize-Kommandant Klaus Obwegeser redet nicht lange, sondern setzt das um, was man gesagt hat. LKW-Kontrollen waren angekündigt und werden nun umgesetzt. Die Gemeindepolizisten Thomas Staffler und Ulrich Gruber haben sich im Vorfeld bei der Stadtpolizei Bozen das nötige Know-How dafür besorgt und diese Zusatzausbildung erfolgreich abgeschlossen. Bei den Spöttersäulen an der Geraden von Laas wurden auch mit Hilfe des stellvertretenden Kommandanten des Bezirks Landeck Georg Plattner LKW herausgefischt und Fahrer und Maschinen auf Herz und Nieren geprüft. Tatsächlich wurden aufgrund verschiedener Verstöße einige LKW aus dem Verkehr gezogen bzw. diese konnten nur mehr den nächstgelegenen Betriebsstandort ansteuern.
Der Neubau der Luegbrücke am Brenner mit großen Befürchtungen für einen möglichen Umwegverkehr über den Reschen (sh. Vinschgerwind 7/2024) wirft also Schatten voraus und die Vinschger Bezirkspolizei signalisiert mit ihren LKW-Kontrollen nicht nur den Willen sondern auch die Durchsetzungskraft solcher Kontrollen. Zur Sicherheit und auch zur Abschreckung. (eb)

Dienstag, 14 Mai 2024 09:29

Tourismusgesinnung

s2 erwin 2854Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Die Präsidenten der Ferienregionen müssen eine Fortbildung oder ein Coaching gemacht haben. Denn nur so ist es erklärbar, warum bei allen Tourismusvollversammlungen ein beherzter Appell an die Tourismusgesinnung abgegeben worden ist. Die Tourismusvereine machen viel für die Allgemeinheit, für die heimische Bevölkerung - Feste, Radwege, Wandersteige, Arbeitsplätze, Sitzbänke, Schautafeln und vieles mehr. Wir alle sollen mitbekommen, was die Touristiker für die Gemeinden leisten.
Nun ist der Paul Köllensperger mit seinem Team K in diese Tourismusgesinnung hineingegrätscht. Köllensperger hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, in dem er die Landesregierung auffordert, „ein Modell auszuarbeiten, wie die öffentliche Hand von den touristischen Beherbergungsbetrieben einen verpflichtenden Beitrag der Gäste als Steuersubstitut einheben kann (...)“ und „dem Landtag Vorschläge zu unterbreiten, welche sozial nützlichen Initiativen mit diesen zusätzlichen Einnahmen finanziert werden können (...).“
Der Pinzger Manni, der HGV-Landeschef, war darüber höchst erbost. In den vergangenen Tagen gab es medial einen gewaltigen öffentlichen Schlagabtausch.
Wie fragil die ganze Sache ist, beweist die Abstimmung des Gesetzesentwurfes im Landtag. 16 waren dafür, 16 dagegen und 2 Enthaltungen. Also wurde der Köllensperger-Entwurf hauchdünn abgelehnt und archiviert. Die Tourisitiker können - vorerst - nochmal durchatmen. 

Die nervöse Reaktion von HGV-Präsident Manfred Pinzger auf meinen Vorschlag im Landtag kommt nicht überraschend. Trotzdem erreicht der HGV einen neuen Tiefpunkt, wenn sein Chef auf niveaulose Weise den konkreten und berechtigten Vorschlag, den ein gewählter politischer Exponent im Sinne der Menschen im Land einbringt, von vorneherein als „Spalterei“, als Vorwurf und als „Schmarrn“ abqualifiziert.

Dazu will ich Folgendes klarstellen: Ich habe nie Zweifel daran geäußert, dass der Tourismus eine der tragenden Säulen der Wirtschaft unseres Landes sei. Wir laufen aber Gefahr, durch das unkontrollierte Wachstum des Tourismus die Akzeptanz von Teilen der Gesellschaft zu verlieren. Außerdem sollte unbestreitbar sein, dass der Tourismus Dinge vermarktet, die Allgemeingut sind, wie Berge, Landschaft, Umwelt und Infrastrukturen, die auch mit Steuergeld finanziert wurden und dass die Allgemeinheit deshalb auch am Ertrag des Sektors einen angemessenen Anteil haben sollte. Deshalb ist eine höhere Aufenthaltsgebühr für Gäste, die in die öffentlichen Kassen fließen soll, angebracht und gerechtfertigt. Die heutigen paar Euro aus der Ortstaxe – die kommen nebenbei ja wieder nur dem Tourismus und der IDM zugute – reichen bei Weitem nicht aus, um auch nur die Kosten für Müll, Abwasser, CO2, Verkehr usw., die der Tourismus verursacht, zu decken. Ich will, dass alle Südtiroler und Südtirolerinnen was vom Tourismus haben und nicht umgekehrt!

Mit 36 Millionen Nächtigungen in Südtirol wäre es ein Leichtes, einige hundert Millionen Euro für die Allgemeinheit herauszuholen, mit einer Taxe, bezahlt von den Gästen, gestaffelt nach der Anzahl an Nächtigungen – je länger der Aufenthalt, desto geringer – und im Verhältnis zum Zimmerpreis – je höher die Kategorie, desto teurer. Diese Einnahmen sollen dann für kostenlose Öffis (auch) für Einheimische, für öffentliche Mietwohnungen zu günstigen Tarifen für Familien und junge Menschen, zur Finanzierung der Pflegesicherung, für ein paar Euros mehr für die Almwirtschaft und auch die Förderung von Innovation und junger Start-ups verwendet werden.

Der Spieß muss umgedreht werden: Der Tourismus muss Geld für die Allgemeinheit beschaffen, anstatt immer mehr Steuergelder in touristische Infrastrukturen, in die IDM oder in die Guest Card zu pumpen. Die Gesellschaft ist längst schon gespalten. Dies ist ein Vorschlag, um den Tourismus hierzulande zu retten, denn nur so kann die Tourismusgesinnung der heimischen Bevölkerung wieder gesteigert werden. Und ohne die wird es nicht gehen. Ein Blick auf die Kanaren reicht – aber auch in Barcelona, Venedig und Oberbayern protestieren Menschen mittlerweile offen gegen die Schattenseiten des Tourismus, die Herr Pinzger gerne verschweigt.

Es sollte normal sein, solche Vorschläge zu diskutieren, ohne dass ein Verbandsbonzen hysterisch aufschreien und mit Kommentaren unter der Gürtellinie zum Gegenschlag ausholen muss.

Wenn hier jemand spaltet, dann ist es der HGV und sein Präsident, der die Belastung der Bevölkerung durch den Tourismus einfach wegreden will.

Paul Köllensperger

TEAM K

Montag, 13 Mai 2024 14:50

Nach der Saison ist vor der Saison

ASV Prad Raiffeisen - Sektion Ski - Motivierte Athletinnen und Athleten, einige Rennerfolge und viel Gemeinschaftserlebnis: Die Sektion Ski des ASV Prad Raiffeisen blickt auf eine erfolgreiche Wintersaison zurück.
Mit dem Saisonende im Skigebiet Sulden ging am 1. Mai auch für die Athletinnen und Athleten der Sektion Ski des ASV Prad eine intensive Wintersaison zu Ende. Ganze 24 Athletinnen und Athleten zählte in der abgelaufenen Saison die VSS-Renngruppe (U8/U10/U12), die bis zu elf Rennen absolvierte und unter den Fittichen von Magdalena Hofer und David Schwalt fleißig in Sulden und Schöneben trainierte. Um den Eltern die Logistik zu erleichtern, war an den Trainingstagen werktags ein Kleinbus im Einsatz, der für den verlässlichen Transport der Kinder ab bzw. bis Schlanders sorgte.
Mit zwölf Athletinnen und Athleten war im vergangenen Winter die Grand Prix-Renngruppe (U14/U16) aktiv, die bis zu 16 Rennen bestritt. In zahllosen Trainingseinheiten in Sulden, in Trafoi und am Watles bereitete Trainer Tamino Rungg sie bestmöglich darauf vor.
In der FIS-Gruppe (U18/U21) schließlich gaben fünf Athleten bei zwölf Rennen zum Marlene-Cup und weiteren internationalen FIS-Rennen ihr Bestes. Und die Erfolge blieben nicht aus: Francesco Zucchini alias „Zucca“ wurde in Sestriere U21-Italienmeister im Riesenslalom, Vize-Italienmeister im Slalom und im SuperG, womit er sich die U21-Juniorengesamtwertung und damit die Aufnahme in die Nationalmannschaft sicherte. Yannik Gunsch konnte sich über den Skicross-Italienmeistertitel der allgemeinen Klasse freuen. Auf Platz drei in der Abfahrt fuhr Tessja Rungg bei den U21-Landesmeisterschaften.
Bei der U12 holte sich Jeremias Marth den Vize-Landesmeistertitel im Skicross sowie Platz drei im Riesentorlauf. Und Julian Gietl freute sich bei den U10-Landesmeisterschaften im Riesentorlauf über den fünften Platz.
„An Einsatz, Motivation und Wettkampfgeist hat es in dieser Saison sicher nicht gefehlt“, unterstreicht Sektionsleiter Helmut Telser. „Auch den Eltern, die ihre Kinder und Jugendlichen immer unterstützen, ist ein großes Lob auszusprechen. Ohne das erfolgreiche Zusammenspiel von Elternhaus, Athletinnen und Athleten und Verein wäre das alles nicht möglich.“
Neben den Trainings- und Wettkampferfahrungen stehen in der Sektion Ski vor allem der Spaß am Skifahren und das gemeinschaftliche Erlebnis im Vordergrund. Letzteres wird auch bei verschiedenen Trainingslagern gepflegt: So ging es für die VSS-Gruppe im Dezember zum Trainingslager nach Pfelders. Die Grand-Prix-Gruppe schlägt ihre Zelte hingegen im Kaunertal und in der Skihalle „Alpenpark Neuss“ auf. Mit Pfingsten beginnt nun die neue Trainingssaison und damit das vom Verein organisierte Sommer- und Trockentraining. Der nächste Winter kommt schließlich bestimmt.

Mals - Die vergangenen Wochen beim ASV Mals Volleyball waren geprägt von aufregenden Veranstaltungen. Kürzlich fanden die VSS-Finalspiele der U15 in Schlanders und der U12 in Brixen statt, wobei sich die Mädels den 5. bzw. 6. Platz erspielten. Im April unternahmen Spielerinnen, Trainer und interessierte Eltern einen Ausflug zum Serie A-Spiel der Männer zwischen Volley Monza und Itas Trient. Ein beeindruckendes Erlebnis, das den Nachwuchsspielerinnen Einblicke in den Profisport ermöglichte. Dabei trafen die Volleyballbegeisterten auf Raphaela Folie, Zentralangreiferin der Frauen von Volley Monza, die Fotos mit den Mädchen machte und Autogramme gab.Darüber hinaus absolvierten die Spielerinnen der U10 und U12 gemeinsame Probetrainings, unter anderem mit Spielerinnen aus Prad. Diese Trainings boten den Mädchen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und neue Techniken zu erlernen. Weiters standen in den letzten Wochen Schnuppertrainings auf dem Programm, bei denen neugierige und interessierte Kinder den Volleyballsport kennenlernen und erste Grundlagen erlernen konnten. Um sich optimal auf die Finalspiele (Minivolley U10/U12) in Reischach vorzubereiten, verlagert sich im Mai das Training der Nachwuchstalente an einigen Tagen auf den Tartscher Bichl, wo der ASC Tartsch auch heuer das Volleyballnetz aufgebaut hat und auf den Beachplatz des Sportwell Mals. Ein weiteres Highlight im Mai ist das alljährliche Abschlussturnier Mitte des Monats. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, zusammen mit ihren Eltern oder Freunden Volleyball zu spielen und sich untereinander zu messen. Der ASV Mals Volleyball bietet somit nicht nur ein attraktives Trainingsprogramm für den Volleyballnachwuchs, sondern auch spannende Events, die den Spaß am Sport fördern und die Gemeinschaft stärken.

Latsch - Es hat Tradition: Die Vorbereitung deutscher Leichtathleten in Latsch. Oft mehrmals im Jahr kommen die Schützlinge von Trainer Sven Lang, der im Deutschen Leichtathletik-Verband für alle Wurfdisziplinen verantwortlich ist, sprich für Kugelstoßen, Diskus-, Hammer- und Speerwerfen, in den Vinschgau. So auch unlängst. Vom 21. April bis zum 5. Mai hielten sich elf Sportler in Latsch auf, um sich für anstehende Aufgaben vorzubereiten.
Darunter auch drei Olympia-Kandidaten: Der 21-jährige Diskuswerfer Steven Richter, die 26-jährige Kugelstoßerin Katharina Maisch sowie die 32-jährige Diskuswerferin Marike Steinacker. Letztere hatte bei den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokio das Finale erreicht und dort den achten Platz belegt. Auch Maisch war bei Olympia in Japan mit dabei, hatte jedoch das Finale verpasst. Für Richter, der zu den großen Nachwuchshoffnungen in Deutschland zählt, wäre Paris die erstmalige Teilnahme an Olympischen Spielen.
Beim Trainingslager in Latsch mit dabei waren auch zahlreiche Nachwuchsathleten, die den Sprung schaffen wollen. Der Fokus lag vor allem auf technisches Training, Werfen und Stoßen. Auch intensive Einheiten im Kraftraum standen auf dem Programm. „Die Bedingungen hier sind stets ideal“, lobt Sven Lang. Er war erstmals 2009 in Latsch, damals noch ausschließlich als Kugelstoß-Trainer. Lang betreute unter anderem den ehemaligen Kugelstoßer David Storl, der 2012 bei Olympia in London Silber geholt hatte und ebenfalls mehrmals in Latsch zu Gast war.
Vor den Olympischen Sommerspielen in Paris, die am 26. Juli beginnen, kommen Lang und seine Schützlinge – dann voraussichtlich ein noch größeres Team – erneut nach Latsch. „Vom 8. bis zum 16. Juli“, kündigt der Coach bereits an. Ohnehin werden die nächsten Monate intensiv. Vom 7. bis 12. Juni stehen in Rom die Europameisterschaften an. Auch dabei will Lang mit seinen Athleten überzeugen.

Montag, 13 Mai 2024 14:48

Skiclub Ortler zieht positive Bilanz

Sulden/Obervinschgau - Mit den beiden Skirennen Yeti Cup (18. Auflage) und dem Suldenspitz Cup (80. Auflage) – im Skigebiet Madritsch - beide traditionell mit internationaler Beteiligung - beendeten die Akteure des ASC Ortler kürzlich die vergangene Rennsaison. Und die Kinder und Jugendliche konnten sich über viele positive Ergebnisse, darunter mehrere „Stockerlplätze“ freuen. Bei beiden Rennen punkteten beispielsweise die 2018 geborenen Minis. Der zweite Platz der Mannschaftswertung (Punkte beider Rennen werden zusammengezählt) hinter der Schweiz ging an den ASC Ortler. Das ist ein untrügliches Zeichen, dass der Verein nach einem Neustart vor zwei Jahren wieder gute Nachwuchsförderung betreibt und positiv in die Zukunft schauen kann. 2022 übernahm Werner Reinstadler, der einstige Wegbegleiter von Marc Girardelli, die Verantwortung als Präsident. Im Vorstand unterstützen ihn Florian Schwienbacher (Vize) Mike Holzknecht (technischer Leiter), Sarah Holzknecht, Vanessa Boscolo Reinstadler, Daniel Volgger und Marc Thöni. „Unser oberstes Ziel ist, den Kindern die Möglichkeiten zum Skifahren zu geben“, erklärt Reinstadler. „Sie sollen Spaß daran haben und je nach Talent auch die Chance bekommen gefördert zu werden.“ In der Saison 2023/24 wurden 60 Kinder aus Sulden und dem Raum Obervinschgau im Alter von vier bis 16 Jahre betreut. Mehrere davon gehören der Renngruppe an, die regelmäßig dreimal wöchentlich trainieren und an Sonntagen Rennen im Raum Meran, Passeier und Vinschgau bestreiten. Reinstadler bedankt sich bei seinen Vorstandsmitgliedern, bei den Trainer, Betreuern, den Eltern, kurzum bei allen Helferinnen und Helfern. Sein Dank geht auch an den Hauptsponsor die Raiffeisenkasse Prad-Taufers und an alle übrigen Sponsoren. Nun genießt das Ski-Team eine Sommerpause, ehe die großen und kleinen Skihasen im Spätherbst wieder die „Bretteln“ anschnallen. (mds) 

Dienstag, 14 Mai 2024 16:10

Die Laufschuhe an und los geht’s

Lauffreunde können sich auf drei Vinschger Laufevents innerhalb kürzester Zeit freuen: Den Anfang macht der Haiderseelauf, der bereits Ende Mai ausgetragen wird. Im Juli geht es dann Schlag auf Schlag, denn innerhalb von nur 7 Tagen werden sowohl der Reschenseelauf, als auch der Stelvio Trail Run über die Bühne gehen.

Von Sarah Mitterer

Haiderseelauf
Den Auftakt der Vinschger Laufsaison macht der Lauf um den Haidersee in St. Valentin auf der Haide. Dieser wird am 25. Mai ausgetragen. Der Startschuss fällt um 11 Uhr bei der Talstation Haideralm, dort befindet sich auch das Ziel. Während die Frauen eine Runde um den See laufen und dabei eine Strecke von 5,35 Kilometern zurücklegen müssen, gilt es für die Männer den See zwei Mal zu umrunden und somit 10,7 Kilometer zurückzulegen. Auch für Kinder gibt es wieder die Möglichkeit sich zu messen, je nach Altersklasse müssen sie eine Strecke zwischen 600 Metern und 2,1 Kilometern laufen.
Alle Weiteren Infos findet man unter
www.asv-oberland.it/haiderseelauf/

Reschenseelauf
Normalerweise lädt der Reschensee zum Verweilen ein, oder viele umrunden ihn bei einem gemütlichen Spaziergang oder auf dem Fahrrad. Nicht jedoch am 13. Juli. An diesem Tag findet heuer die 24. Ausgabe des mittlerweile legendären Laufklassikers, der zu den beliebtesten Sportevents des Landes gehört, statt. Tausende Läuferinnen und Läufer werden auch heuer wieder in den Obervinschgau reisen, um den See zu umrunden. Der Startschuss fällt um 17 Uhr im Start- und Zielgelände beim historischen Kirchturm im Wasser. Drei Minuten vorher werden die Handbiker in das Rennen gehen. Neben dem Hauptlauf findet auch ein Just-for-Fun-Lauf statt, bei dem die Zeit zwar gemessen wird, es am Ende jedoch keine Wertung gibt. Zudem wird wieder ein Bewerb für die Nordic Walker ausgetragen. Der mittlerweile traditionelle Kinderlauf findet am 13.30 Uhr statt.
Alle Infos zum Reschenseelauf findet man unter www.reschenseelauf.it/

Stelvio Trail Run
Nur eine Woche nach dem Reschenseelauf, nämlich am 20. Juli, wird der Stelvio Trail Run ausgetragen. Es ist dies bereits die achte Ausgabe des speziellen Laufabenteuers auf das Stilfserjoch. Die Läuferinnen und Läufer starten in Prad und machen sich zunächst auf den Weg nach Stilfs, vorbei an der Prader Alm und der Furkelhütte und schließlich über den Goldseeweg hinauf auf das Stilfserjoch. Nach 21 Kilometern und 2.100 Höhenmetern erreichen sie oberhalb der Passhöhe bei der Dreisprachenspitze das Ziel. Der Hauptlauf beginnt um 8.15 Uhr, bereits eine Stunde früher werden die Teilnehmer des Jochmarsches starten. Neben dem Hauptlauf und dem Jochmarsch gibt es auch die Möglichkeit am Just-for-Fun-Lauf teilzunehmen.
Alle Infos dazu findet man unter
www.stelviomarathon.it/

Stelvio Trail Run
Wer das Ziel beim Stelvio Trail Run erreicht, hat eine Belohnung sicher. Denn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Ziellinie auf dem Stilfserjoch überqueren, erhalten eine Finisher-Medaille und ein Finisher- Shirt. (sam)

Montag, 13 Mai 2024 14:45

Vielfältiges Rahmenprogramm

Reschenseelauf
Am Renntag des Reschenseelaufes findet beim Start- und Zielgelände erneut der traditionelle Bauernmarkt statt. Zudem dürfen sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen. (sam)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion