Dienstag, 18 Oktober 2016 09:26

Nationalpark Stilfserjoch – Der ökologische Verbund – Die Alpen stehen unter Druck

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

ALPINE NATURE 2030 map 14Wolfgang Platter, am Tag des Heiligen Gallus, 16. Oktober 2016

Die Alpen stehen unter Druck
Die Alpen haben eine Gesamtfläche von 190.959 km². Das entspricht 26 Mal der Landesfläche Südtirols von 7.400 km². Die Alpen umfassen 8 Staaten mit 5.867 Gemeinden. In den Alpen wohnen 14 Millionen Menschen, und 120 Millionen Gäste besuchen jährlich den Alpenbogen als Urlaubs- und Erholungsraum. Die Bevölkerungsdichte in den Alpen schwankt zwischen 200 Einwohnern je km² (in der Steiermark) und 16.000 im Fürstentum Monaco.

In den Alpen sind heute 13.000 Pflanzenarten beschrieben und 30.000 Tierarten. Die Alpen sind das Wasserschloss Mitteleuropas: Es gibt in den Bergen und Tälern 550 Wasserkraftwerke mit je über 10 Megawatt Leistung und mit einer Jahresproduktion von insgesamt 2.900 DSC 4780Gigawattstunden. 4.200 Kilometer Hauptstraßen bilden das Straßennetz am Außenumfang des Alpenbogens. 190 Millionen Tonnen an Waren werden jährlich durch die Alpen gefrachtet, 65% davon auf der Straße. 6 Millionen Motorfahrzeuge durchqueren jährlich die Straßenrouten in den Alpen. Das Pro-Kopf-Jahreseinkommen der Alpenbewohner streut zwischen 10.000 Euro (Notransko-Kraska in Slowenien) und 80.000 Euro (Liechtenstein). 17% der Wohnbevölkerung in den Alpen sind älter als 64 Jahre. Die Jahresdurchschnittstemperatur der Luft ist in den Alpen im letzten Jahrhundert um 1,5°C angestiegen. Im Jahr 2006 lag der als Eis gespeicherte Vorrat von Süßwasser in den Alpen 9,8% höher als der in der flüssigen Phase, seither nimmt der Eisvorrat ab.

Die Alpenkonvention
Die Alpenkonvention ist ein internationales Abkommen der 8 Alpenstaaten, das aus einer Rahmenkonvention und acht verschiedenen DSC 4873Durchführungsprotokollen besteht. Die Rahmenkonvention enthält die allgemeinen Ziele zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Alpen. Sie regelt außerdem die Arbeitsweise der Entscheidungsorgane der Konvention. Die Durchführungsprotokolle enthalten die spezifischen Bestimmungen zu den acht Themenbereichen Berglandwirtschaft, Tourismus, Raumplanung und nachhaltige Entwicklung, Verkehr, Naturschutz und Landschaftspflege, Bergwald, Bodenschutz und Energie.

Die Organe der Alpenkonvention
DSC 4921Das höchste Gremium der Alpenkonvention ist die Konferenz der Umweltminister der 8 Alpenstaaten, die alle zwei Jahre tagt. Vertragsparteien sind die Bundesrepublik Deutschland, die Europäische Gemeinschaft, die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, das Fürstentum Monaco, die Republik Österreich, die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Slowenien. Der Vorsitz in der Alpenkonvention wechselt alle zwei Jahre. Derzeit führt die Bundesrepublik Deutschland den Vorsitz. Im Jänner 2017 wird sie ihn an Österreich abgeben. Auf technischer Ebene gibt es Expertendelegationen jeden Mitgliedstaates, Fachausschüsse und Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Fachbereichen.   

Das Ständige Sekretariat
Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention wurde 2002 eingerichtet. Es unterstützt die Arbeit der Organe der Alpenkonvention, koordiniert alpine Forschungsprojekte und ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention hat seinen Hauptsitz im historischen Gebäude des Goldenen Dachls in Innsbruck und eine Außenstelle in Bozen für die Übersetzungen von Texten in die vier offiziell gebrauchten Alpensprachen Deutsch, Italienisch, Französisch und Slowenisch sowie in die internationale Sprache Englisch.

Das Netzwerk alpiner Schutzgebiete alparc
DSC 4948Das Netzwerk alpiner Schutzgebiete alparc besteht seit 21 Jahren, zuerst als task force der Alpenkonvention zum Protokoll Natur und Landschaft, seit 2014 als Verein mit Sitz in Chamerby in Frankreich. Das Netzwerk alparc ist ein bedeutender Netzwerker im Bereich Landschaft- und Naturschutz und Erhalt der Biodiversität. alparc plant, organisiert und setzt länderübergreifende, gemeinschaftliche Projekte zum Erhalt der Biodiversität von Lebensräume und Arten, zum ökologischen Verbund, zur Kooperation, zur Regionalentwicklung, Umweltbildung, Information, Vernetzung und Zusammenarbeit unter Schutzgebietsbetreuern um. In der Alpenkonvention hat alparc Beobachterstatus.

Buch-Neuerscheinung
Zum Ende des bundesdeutschen Vorsitzes in der Alpenkonvention wird Mitte Oktober d.J. das wissenschaftliche Buch „Alpine Nature 2030“ vorgestellt. Das in englischer Sprache publizierte und in einer Auflage von 10.000 Stück gedruckte Buch fasst den aktuellen Stand des ökologischen Verbundes innerhalb des Alpenbogens und in den umliegenden Gebieten am Rande der Alpen zusammen. Das Buch ist eine wertvolle Daten- und Informationsquelle: Auf 250 Seiten und in fünf Hauptkapiteln dokumentiert es die letzten 15 Jahre Forschungsarbeit und Monitoring zum ökologischen Verbund und gibt einen Ausblick auf die Natur der Alpen im Jahre 2030. Wertvoll sind besonders die vielen Themenkarten, die den Inhalt immenser Datenbanken übersichtlich zusammenfassen und kartografisch darstellen. Es zeigt sich, dass in Bezug auf den ökologischen Verbund die Situation innerhalb des Alpenbogens derzeit noch relativ günstig ist und innerhalb der Alpen dabei den Natur- und Landschaftsschutzgebieten eine tragende und 20161007 110853prioritäre Rolle zufällt. In den Alpen gibt es zum heutigen Stand 1.200 Natur- und Landschaftsschutzgebiete mit einer Flächenausdehnung von jeweils mehr als 100 Hektar. Damit sind 28,6% der Alpenfläche unter Natur- und Landschaftsschutz gestellt. Gefährdet ist der ökologische Verbund vor allem in den an die Alpen angrenzenden Gebieten mit den Ballungsräumen in der Poebene im Süden und dem Alpenvorland im Norden. Gefährdungsfaktoren sind etwa die hohe Bevölkerungsdichte in den urbanen Räumen und in den Gunstlagen, die damit einhergehende Erschließung, die Verkehrs- und Energieinfrastrukturen, die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Böden, die Verinselung und Zerschneidung von natürlichen und naturbelassenen Lebensräumen. Lenkungsinstrumente zum Erhalt des ökologischen Verbundes innerhalb des Alpenbogens sollen weiterhin die Alpenkonvention und über den Alpenbogen hinaus die Makroregionale Strategie EUSALP sein. Das Buch wird nicht über den Buchhandel vertrieben.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4501 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.