Dienstag, 05 Juli 2016 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Motorradfahren auf der Stilfserjochstraße - Auch ein Freiheitsgefühl in der Natur

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 6569Wolfgang Platter, am Tag der Hlg. Petrus und Paulus, 29. Juni 2016

Als  im fernen Jahr 1825 die Passstraße über das Stilfserjoch nach nur dreijähriger Bauzeit für den Verkehr geöffnet wurde, fuhr zunächst tägliche die von Pferden gezogene Postkutsche von Spondinig über das damals „Ferdinandshöhe“ benannte Joch nach Bormio und gleichentags wieder zurück. Es gab noch keine Autos oder motorbetriebenen Fahrzeuge.


Im Jahre 2015 wurden an der automatischen Zählstelle im Gomagoi 57.899 Motorräder und 116.994 Autos in Richtung Stilfserjoch erfasst. Aktuelle Daten können on line auf den Internet-Seiten des Südtiroler Landesinstitutes ASTAT im Themenfeld Verkehr abgerufen werden. Noch ein Zahlenbeispiel: Am Hochunserfrauentag, 15. August 2015 sind 314 Motorräder und 927 Personenwagen auf der Vinschgauer Rampe zum Stilfserjoch gefahren.

Motorradfahren im Nationalpark
Die Stilfserjoch-Passstraße mit ihren  teilweise Himmelsleiter gleichen Kehren, deren 48 die Straße von Projektant und Bauleiter Carlo Donegani auf der Vinschgauer Seite und deren 40 auf der Veltlintaler Rampe aufweist, gehört unter den Motorradfahrern zu den Höhepunkten einer Mehrpässe-Tour in den Zentralalpen. Dabei genießen die Motorradfahrer nicht nur die Fahrphysik, sondern verbinden das anspruchsvolle Kurvenfahren mit einem Natur- und Landschaftserlebnis.
Im Atlas des Schweizerischen Nationalparks, der zum 100-jährigen Bestehen desselben im Jahre 2014 veröffentlicht worden ist, beschreiben Flurin Fili und Andrea Jauss unter dem Titel „Motorradfahren im Schweizer Nationalpark – Auch ein Freiheitsgefühl in der Natur“ einige Ergebnisse von Messungen der Lärmemissionen, welche 2012 am Ofenpass durchgeführt worden waren, und von Befragungen unter Motorradfahrern und anderen Nationalparkbesuchern.

Die Aufwertung der Stilfserjochstraße
Unter den Nachbarn im Münstertal, Vinschgau und Oberen Veltlintal gibt es eine Arbeitsgruppe, welche derzeit über den Ansatz zur Bemautung der Stilfserjochstraße hinaus an Vorschlägen zur touristischen Nutzung der Stilfserjoch-Straße arbeitet und diese Vorschläge den jeweiligen Landesregierungen unterbreiten wird. Es gibt auch den Ansatz, die Stilfserjoch-Passstraße bei der UNESCO als Weltkulturerbe vorzuschlagen.
Die Landesregierung unter Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder hat seinerzeit das Konzept einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, welche von Dr. Ing. Siegfried Pohl und Univ. Prof. Arch. Kjetil Thorsen (Oslo/Innsbruck) geleitet wurde und in der ich mitarbeiten durfte, gutgeheißen und genehmigt, welches die bauliche Sanierung der Stilfserjoch-Straße auf der Vinschgauer Rampe unter Beibehaltung des Trassenverlaufes und der Kurvenradien vorsieht und die DSC 7226Straße als Erlebnis- und Panoramastraße erhalten und bewerben will. Mit der Realisierung des Kreisverkehrs in Spondinig, der Dachsanierung an der Festung in Gomagoi, der Realisierung des Parkplatzes in Gomagoi und des Panoramabalkons im Oberen Trafoital sind erste bauliche Maßnahmen dieses Konzeptes umgesetzt werden. Eine Triebfeder zur Aufwertung der Straße als technisches Meisterwerk mit historischer Dimension ist immer wieder Architekt Dr. Arnold Gapp aus Sulden. Im Konzept Pohl/Thorsen kommt der Festung Gomagoi eine besondere Rolle zu gleichsam als Einfahrtstor, Dokumentationsstelle und Treffpunkt für die Fahrt über die bergseitige Erlebnisstraße. Für die Motorradfahrer könnte dieser Ort eine Art „Basiscamp“ darstellen für den Beginn eines gemeinsamen Abenteuers oder anders ausgedrückt für den Übertritt vom Individualismus in das Gruppenerlebnis so wie bei einer Seilschaft von Tourengehern.

Der Stellenwert im Strategiepapier
Im Strategiepapier für die zukünftige Positionierung des Nationalparks Stilfserjoch nach dem Übergang der Kompetenzen vom Staat an die Länder, das Landesrat Dr. Richard Theiner für den Südtiroler Parkanteil angeregt und intensiv mitverfolgt hat, wird der Stilfserjoch-Straße ein bedeutendes Potential und eine Magnetwirkung zuerkannt. Die Straße soll demnach durch die Vinschgau Tourismus Marketing verstärkt beworben und in verschiedene Angebote eingebaut werden.

Was andere haben, haben wir auch
Der Nationalpark Hohe Tauern streicht unter seinen Alleinstellungsmerkmalen auch die Großglockner-Hochalpenstraße als Panorama- und Erlebnisstraße und den Großglockner als höchsten Berg Österreichs hervor. Gleichwertiges haben wir Vinschgauer im Nationalpark Stilfserjoch mit der Passstraße zum Joch und mit dem Ortler als den höchsten Berg der Ostalpen zu bieten. Also sollte es uns in der gemeinsamen und verstärkten Bemühung zwischen Politik, Tourismuswirtschaft, Ökologie, Technik, Kunst und Geschichtsforschung auch gelingen, Bedeutendes und Attraktives zu schaffen und das große Potential der Straße vertretbar, respektvoll und nachhaltig zu nutzen.

Noch einmal Motorräder
Die bereits eingangs zitierten Flurin Fili und Andrea Jauss haben in ihrem Beitrag zum Motorradfahren im Atlas des Schweizer Nationalpark zu dessen 100. Geburtstag im Jahr 2014 kritische Reflexionen und Interessantes publiziert. Ein paar Auszüge aus ihrem Beitrag möchte ich als Gedankensplitter für die interessierten Leserinnen und Leser zitieren.
Zum Lärm: „Im tiefen Geschwindigkeitsbereich (70-100km/h) sind die durchschnittlichen Lärmemissionen von Motorrädern und Personenwagen nahezu identisch. Bei höheren Geschwindigkeiten steigen die Motorrademissionen stärker an und weisen bei 140 km/h eine Differenz zu den PKW von rund 3 Dezibel auf. Zusätzlich ist der Tieftonanteil bei Motorrademissionen größer. Diese Frequenzen werden schwächer gedämpft und somit weiter getragen, der Lärm ist folglich großräumiger hörbar.“
Zum Motorradfahren im Schutzgebiet Schweizer Nationalpark: „Die Befragung am Ofenpass ergab, dass sich Motorradreisende bewusst waren, dass sie ein Naturschutzgebiet durchfuhren und dass sich andere an ihrem Lärm und Fahrverhalten stören könnten. Die Mehrheit sah die Wahl ihres Verkehrsmittels nicht im Widerspruch zum Naturschutz. Dennoch äußerten einige Bedenken: ein persönlicher Konflikt zwischen individueller Bewegungsfreiheit und der eigenen Naturverbundenheit wurde sichtbar.“
Es gibt verschiedene Arten von Freiheitsgefühl: „Die Motorradreisenden genießen das Unterwegssein und das damit verbundene Freiheitsgefühl. Dabei entsprechen sie mit ihrem Verhalten, welches in vielem sehr anspruchslos ist, jenem Aspekt der Wildnis, zu welchem das Nomadentum und die Ungebundenheit gehören. Während ihrer Ausflüge können Motorradfahrer gesellschaftlichen Zwängen entfliehen. Dabei treffen sie im Schweizer Nationalpark auf Besucher, welche ebenfalls Wildnis, aber in Form von sich selbst überlassener Natur erleben wollen. Diese streifen die gesellschaftlichen Zwänge nicht ab, im Gegenteil, sie nehmen sogar sehr strenge Verhaltensregeln auf sich, die sie erst noch als angemessen erachten. Zwei Gesellschaftsschichten suchen folglich auf engem Raum das Gleiche, aber auf eine unterschiedliche Art und Weise.
So wie sich die Motorräder entwickelt haben, hat sich auch die Motivation zum Motorradreisen in den letzten Jahren verändert. Der technische Fortschritt und Lärmvorschriften ermöglichen hoffentlich in –Zukunft die Entschärfung des Konfliktes.“

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2830 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.