Montag, 01 Februar 2016 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Die Überraschung „Hintermartell“ 2015 - Das Bartgeierjahr 2015 in den Alpen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

048B1SW Andrea ZannellaWolfgang Platter, am Tag des Hlg. Josef
Freinademetz, 28. Jänner 2016

Im abgelaufenen Jahr 2015 konnten in den Zentralalpen in deren graubündner, lombardischen und südtiroler Tälern insgesamt 15 territoriale Bartgeier-Paare erfasst und beobachtet werden. Im Jahr 2014 waren es 13, im Jahr 2013 11 Paare gewesen. Die Zahl der territorialen Paare steigt damit langsam, aber stetig.


Von den 2015 beobachteten 15 zentralalpinen Bartgeier-Paaren besetzen 6 Territorien im italienischen Teil des Alpenbogens und 9 halten sich im Schweizer Kanton Graubünden auf.
Aus einer methodischen Kombination von Gleichzeitigkeitszählungen und einem statistischen Modell, das an der Universität Bern (Schaub et. alt., 2009) entwickelt wurde, kann die heutige Population von Bartgeiern im gesamten Alpenbogen zwischen den französischen Seealpen und Kärnten mit ca. 227 Einzelvögeln abgeschätzt und angegeben werden. Der östlichste Brutplatz der Bartgeier in den Alpen liegt derzeit in Rauris im salzburgischen Teil des Nationalparks Hohe Tauern.

Die ersten Feilassungen
Zur Erinnerung: Die ersten Freilassungen von jungen, noch nicht ganz flüggen Bartgeiern aus Aufzuchten in Zoos und Zuchtstationen zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen waren im Jahre 1986 erfolgt. Durch menschliche Verfolgung war der Bartgeier mit dem Abschuss des letzten Vogels im Jahre 1930 in den Alpen ausgestorben. Zu Unrecht im Volksmund als „Lämmergeier“ verschrien, war der Bartgeier grundlos verfolgt worden. Er ist nämlich ein reiner Aasfresser. Als Endglied der Nahrungskette kann der Bartgeier mit seiner extrem sauren Magensäure die Kalksubstanz von Röhrenknochen von Fallwild oder tödlich verunfallten Weidetieren auflösen und sich das fett- und eiweißreiche Knochenmark als Nahrung und Energiequelle erschließen.

Erste Naturbrut 1997
028 01 Foto Matteo Illini11 Jahre nach der ersten Freilassung war es im Jahre 1997 in den französischen Seealpen zur ersten erfolgreichen Bartgeier-Brut eines Paares aus der Gründerpopulation gekommen. Im Jahre 1998 folgte die erste Bartgeier-Brut des Paares „Braulio“ im Nationalpark Stilfserjoch.
Seit 1998 sind von den Geierpaaren in den Zentralalpen bis einschließlich 2015 insgesamt 98 Bruten gezeitigt und dabei 65 Junggeier bis zum Ausfliegen aufgezogen worden. Im gesamten Alpenbogen sind im Zeitraum 1997-2015 insgesamt 148 Junggeier aus Naturbruten flügge geworden. Die Junggeier aus Bruten in den Zentralalpen machen damit 44% der seit 1997 geborenen und flügge gewordenen Bartgeier der Alpen aus. Damit haben sich bis jetzt die Berge der Lombardei und des Kantons Graubünden als geeigneter Lebensraum erwiesen und sie bilden ein wichtiges Zentrum der bisher erfolgreichen Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen. Ein zweiter Brutschwerpunkt liegt in den französischen Seealpen.

Überraschung 2015: „Hintermartell“
Groß war die Freude unter den am Wiederansiedlungsprojekt beteiligten Akteuren, aber auch unter den vielen Vogelfreunden und den Martellern selbst, als die Förster von der Parkstation Martell im Winter 2014/15 Paarbildung, Brutvorbereitungen und –verhalten von zwei Bartgeiern in ihrem Aufsichtsgebiet beobachten konnten. Schließlich konnten die Wildhüter auch den Horst ausfindig machen. Zum Schutz der Brut und der Aufzucht des Jungen haben wir unser Beobachtungen während des Brutgeschehens und der Nestlingszeit nicht der Öffentlichkeit bekanntgegeben.
Nochmals groß war dann die Freude, als der „Hintermartell“ benannte Junggeier am 20. Juli flügge wurde und aus dem Horst ausflog.
Bartgeier sind bekanntlich Winterbrüter. Die Eiablage 2015 des Weibchens aus dem Marteller Brutpaar war vor dem 14. Jänner erfolgt. Den 14. Jänner 2015 nehmen wir als Datum für den Brutbeginn an. Der Schlupf des Jungvogels kann aus den beobachteten Huderbewegungen der Altvögel auf den 10. März datiert werden. Die Brutdauer betrug somit 55 Tage. Die Nestlingszeit zwischen Schlupf und Ausfliegen des Marteller Junggeiers 2015 betrug 132 Tage. Sie war damit überdurchschnittlich lang; im Schnitt sind Junggeier mit 120 Lebenstagen flügge.

Ornithologischer Erfolg
416B1 fruttuoso gipetoDer Marteller Junggeier 2015 ist der erste Südtiroler Bartgeier aus einer Naturbrut seit ca. 100 Jahren, was uns freut und unsere Bemühungen im Rahmen des Wiederansiedlungsprojektes belohnt. Das Bartgeier-Weibchen des Marteller Brutpaares hatte im Jahre 2013 erstmals Nestbauverhalten gezeigt, war aber damals allein beobachtet worden. Erste Besuche eines Bartgeier-Männchens konnten im März 2014 beobachtet werden, also erst nach der für die winterliche Eiablage tauglichen Zeitspanne, so dass es 2014 nicht mehr zur Brut kam. 2015 schließlich hat das Paar bei seinem ersten Brutversuch sein Junges erfolgreich aufgezogen und zum Ausfliegen gebracht. Aus unserer Datenbank über die Bartgeier wissen wir, dass dies eine große Leistung der Bartgeier-Eltern ist, brauchen doch die meisten Paare 1-2 Brutversuche, bis sie erfolgreich sind. Unsere  Datenbank gibt für die erste erfolgreiche Aufzucht eines Jungen ein Durchschnittsalter der Bartgeier-Weibchen von 8,4 Jahren aus.
Aus allen oben aufgelisteten statistischen Daten wird klar, warum wir mit Hilfe unseres Aufsichtspersonals überneugierige Fotografen und Filmemacher, Freizeitsportler, Fels- und Eiskletterer, situationsverkennende Vogelfreunde und Alpinisten vom Brutgeschehen ferngehalten haben. Zu störungsanfällig und verletzlich ist eine Bartgeierbrut, zu klein der derzeitige alpenweite Bestand dieser Tiere.

Nochmals zur Erinnerung
Zwischen den Jahren 2000 und 2008 hatten wir in der künstlichen Horstnische im Marteller Schludertal während 5 Freilassungsaktionen insgesamt 11 nicht ganz flügge Junggeier aus Zuchtstationen ausgewildert.

Von Marteller Eltern?
Ob beide Eltern des Junggeiers „Hintermartell“ oder zumindest ein Elternteil aus den 11 freigesetzten Marteller Geiern stammen, wissen wir derzeit nicht, weil uns deren genetische Identitätskarte noch fehlt. Es gibt bei Bartgeiern zwar eine bestimmte Tendenz, zum Freilassungsort oder zum Geburtshorst zurückzukehren. Diese „Heimatverbundenheit“ wird in der Verhaltensforschung als Patrophilie bezeichnet. Nachdem Bartgeier aber erst im 5-7 Lebensjahr geschlechtsreif werden und bis dahin auf der Partnersuche weite Streifzüge durch große Teile des Alpenbogens zurücklegen, können die niedergelassenen Marteller Bartgeier auch gebietsfremde Vögel und Einwanderer sein. Am wichtigsten ist ja doch, dass sich die Bartgeier in Martell so wohl fühlen und die Voraussetzungen vorgefunden haben, dass sie zur Brut geschritten sind und den Jungvogel 2015 erfolgreich aufgezogen und zum Ausfliegen gebracht haben.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4760 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.