Dienstag, 03 November 2015 12:00

Der neue Proberaum

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s40 probe1Eine ganze Reihe von Bauarbeiten wurden beim Musikpavillon Schlanders durchgeführt. Unterirdisch und über der Erde. Am 7. November werden die Vereinslokale beim Musikpavillon Schlanders eingeweiht und bei einem Tag der offenen Tür der Dorfbevölkerung vorgestellt.

Text: Angelika Ploner  |  Foto: Rene Riller

Man hat tief gestapelt beim neuen Probelokal der Bürgerkapelle Schlanders. Im wörtlichen Sinne, denn fast die gesamten Bauarbeiten spielten sich unter der Erde ab. Unterirdisch – in die Erde abgesenkt – entstand das neue Probelokal. Doch der Reihe nach.


Vor zwei Jahren rollten im Plawennpark die Bagger an. „Es waren mehrere Bauaufgaben, die da anstanden“, erklärt Bürgermeister Dieter Pinggera, gleichzeitig Vize-Obmann der Bürgerkapelle. Innert dieser zwei Jahre wurde das Probelokal saniert, erweitert und adaptiert, die Oberfläche samt Spielplatz Plawenn gestaltet und das Aussehen des Musikpavillon optimiert - sprich der im Jahre 1987 errichtete Musikpavillon hat einen neuen Anstrich und sein Dach saniert bekommen.
s40 probe 11Unter diesem Musikpavillon war seit dessen Errichtung in die Erde abgesenkt ein Probelokal der Bürgerkapelle. Bereits seit vielen Jahren bot dieses  allerdings nicht mehr den ausreichenden Platz für die ständig wachsende Bürgerkapelle. Dieter Pinggera: „Das alte Probelokal lag weit unter den Vorgaben des Flächenbedarfs.“ Die Bürgerkapelle – das nur am Rande erwähnt – wurde 1804 gegründet und feierte vor wenigen Jahren das 200ste Bestehen. 76 aktive Mitglieder besetzen den Klangkörper der Bürgerkapelle. „Die neue Jugendkapelle“, sagt Obmann Manfred Horrer auf Nachfrage dem Vinschgerwind, „besteht aus rund 30 Mitgliedern.“

Den Hinweis auf einen Neubau oder eine Sanierung gibt nur ein flacher eingeschossiger Zubau, auf der Hinterseite des bekannten Musikpavillons im Plawennpark von Schlanders. „In diesem Zubau s40 probe 34ist ein Vorraum und Toiletten für Damen und Herren angelegt“, erklärt Architekt Walter Dietl. Diese sind von den Musikantinnen und Musikanten einerseits, und als öffentliche WC’s andererseits zugänglich. Im Inneren des Zubaus  geht’s auf Göflaner Marmor hinunter in die unterirdischen Räume, dort, wo das neue Probelokal nun den doppelten Platz einnimmt. Das ehemalige Probelokal blieb bestehen, dieses teilen sich nun drei Vereine: die Volkstanzgruppe, der Gospelchor und die Jagdhornbläser. Diese suchten bereits viele Jahre nach geeigneten Räumlichkeiten und beleben nun die verwaisten Räume. „Die größte Herausforderung“, erklärt Pinggera, „war die Akustik.“ Die Herausforderung ist gelungen: Der neue Proberaum ist nun akustisch gerüstet. Mit Akustikelementen, also absorbierenden Elementen, teils in Holz, sind die Wände ausgekleidet worden. Kapellmeister Georg Horrer ist zufrieden.

Der Raum, der ein Proben auf einer Ebene zulässt, entspricht den Anforderungen der Bürgerkapelle, die sich immerhin in der Kunststufe, der höchsten Spielstufe mit einigen wenigen in s40 7774s40 7751Südtirol aufhält und ihr musikalisch ausgezeichnetes Niveau seit vielen Jahren hält. Ein zusätzlicher kleiner Raum, der an das neue Probelokal angrenzt, beherbergt das Instrumentarium, das – wie die Bürgerkapelle – zu einer ansehnlichen Größe angewachsen ist. Maßgefertigt ist nun der neue Proberaum. Mit behindertengerechtem Zugang und Anpassung an die Brandschutzbestimmungen. 1,26 Millionen Euro haben Neubau, Erweiterung, Adaptierung und Sanierung gekostet, das Land bezuschusste das Probelokal und die Einrichtung mit rund 500.000 Euro.

INFO
Die Türen der neuen Vereinsräumlichkeiten stehen am
7. November für die Bevölkerung offen. Von 12 – 16 Uhr soll ein Tag der offenen Tür Einblicke geben.
Alle Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.

 

s40 5543Die Erweiterung für die Bürgerkapelle Schlanders ist sehr gelungen mit einer guten und effizienten Lösung für drei weitere Vereine, welche die unterirdischen Räume mitnutzen können. Ich hoffe, dass sich alle darin wohlfühlen. Die Gemeinde Schlanders ist generell bemüht, die ehrenamtlichen Vereine mit Infrastrukturen zu unterstützen, um geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.“

Dieter Pinggera, Bügermeister und Vizeobmann der Bürgerkapelle Schlanders

 

s40 0097Die Bürgerkapelle Schlanders hat sich in den letzten Jahren nicht nur musikalisch, sondern auch mitgliedermäßig zu einer der größten und besten Musikkapellen unseres Landes entwickelt.
Das bestehende Probelokal entsprach daher schon lange nicht mehr den  Bedürfnissen dieses großen Klangkörpers, da dieses auf max. 60 Personen ausgerichtet war.
Als von Seiten der Bürgerkapelle Schlanders das Vorhaben ins Auge gefasst wurde, ein größeres Probelokal zu bauen, wurde dieses Anliegen durch mehrerlei Faktoren begünstigt und so wurde diese Gelegenheit wahrgenommen, um einerseits für vier Vereine von Schlanders rund um den Musikpavillon eine dauerhafte Einrichtung zu schaffen und andererseits das Gebäude den geltenden Brandschutzbestimmungen anzupassen, sowie die bestehenden architektonischen Barrieren des Gebäudes abzubauen. Der gleichzeitige Bau der öffentlichen WC‘s, des neuen Kinderspielplatzes und die Erweiterung des Musikpavillons, sowie die Sanierung der Begrenzungsmauer entlang der Dantestrasse haben die gesamte Einrichtung zu einer rundum gelungenen Anlage werden lassen, die viele Bedürfnisse von Schlanders abdeckt.
Im Namen aller neu beherbergten Vereine – der Bürgerkapelle Schlanders - der Volkstanzgruppe Schlanders – der Jagdhornbläser Schlanders und des Gospelchores möchte ich mich bei der Landesverwaltung, der Gemeindeverwaltung und den verschiedenen Sponsoren für die großzügige finanzielle Unterstützung und das stets offene Ohr für die Belange der kulturellen Vereine von Schlanders recht herzlich bedanken.

Der Obmann der Bürgerkapelle Schlanders
Manfred Horrer

 

s40 horrer georgFür die Bürgerkapelle Schlanders, aber auch für mich als Kapellmeister ist mit dem neuen Probelokal ein großer Traum in Erfüllung gegangen.
Wir haben endlich genug Platz für die große Anzahl unserer Musikerinnen und Musiker und die einheitliche Sitzebene bietet uns die größtmögliche Flexibilität die verschiedenen modernen Orchesteraufstellungen auszuprobieren.
Die Akustik des Probelokales ist hervorragend gelungen und sie kann wesentlich zu einer weiteren Leistungssteigerung unseres Klangkörpers beitragen. Alle Musiker hören sich selbst aber auch das Gesamtergebnis sehr gut und somit wird jede Probe zu einem einzigartigen Hörerlebnis. Die äußerst differenzierte Hörbarkeit im Probelokal ist für den Kapellmeister eine enorme Entlastung bzw. riesige Arbeitserleichterung in der täglichen Probenarbeit. Selbst die große Lautstärke eines Blasorchesters stellt in diesem Raum kein Problem mehr dar, was natürlich für ein gemeinsames, entspanntes Musizieren sehr wichtig ist.

Der Kapellmeister der Bürgerkapelle Schlanders Georg Horrer

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5214 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion