Montag, 07 September 2015 12:00

Der neue Weg in Graun

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s8 1107 2Graun - Der Gemeinderat von Graun hat beschlossen, Verbindungen von Skigebieten ergebnisoffen studieren zu wollen. Es geht um Hü oder Hott. Franz Prieth wurde einstimmig zum Delegierten der Gemeinde für die Liftgesellschaften bestimmt. Prieth will Offenheit.

Vinschgerwind: Mit einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss sind Sie als Gemeindereferent zum Ausschuss-Delegierten für die Skigebiete Haideralm und Schöneben ernannt worden. Bisher war dies bürgermeisterliches Hoheitsgebiet. Wie ist dieses Signal zu deuten?


Franz Prieth: In einer Ausschusssitzung vor dem Gemeinderat wurden die Namen für die vielen Kommissionen genannt. Darunter ist auch die Vertretung der Gemeinde in den Skiliftgesellschaften zur Sprache gekommen. Ich wurde da aus heiterem Himmel vom Gemeindereferenten Josef Thöni für diese Funktion vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde im Ausschuss von allen gut angenommen. Ich habe dann einige Bedenk- und Sondierungszeit gefordert, um mit den einzelnen Gruppierungen in der Gemeinde Gespräche zu führen. Es gibt zu diesem Thema auf Gemeindeebene ja bekanntlich verschiedene Ansichten. Ich habe das Gefühl, einen guten Zugang zu allen gefunden zu haben.
War das gute Gefühl dann ausschlaggebend, dass sie zugesagt haben?
Genau. Ich kann mit allen gut reden und das ist einen Versuch wert, die unterschiedlichen Positionen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen - ohne dass da wieder gewisse Fronten aufgebaut werden. Natürlich waren die Positionen in den Gesprächen unterschiedlich. Festzuhalten ist aber, dass das Hauptproblem der Gemeinde die Situation der Haideralm ist und wir da nur rauskommen, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen – Gemeinde, Gesellschaften und Bürgerinnen und Bürger.
Die Gemeinde ist da mit ca. 60 Prozent beteiligt...
Die Gesetzeslage ist im Moment so, dass wir als Gemeinde aufgefordert sind, zu handeln.
Muss die Gemeinde aus der Gesellschaft aussteigen?
Genau das ist der Punkt. Wir kommen aufgrund der negativen Bilanzen der letzten Jahre mit dem Stabilitätsgesetz in Konflikt. Es gibt die Möglichkeit des Ausscheidens, es gibt die Möglichkeit, Rücklagen zu schaffen. Es gibt die Möglichkeit, Wege aufzuzeigen, wie man wirtschaftlich aus dieser Situation herauskommt und genau da müssen wir ansetzen.
Welche Perspektiven sehen Sie?
In erster Linie muss die Gemeinde wissen, wie genau die wirtschaftliche Situation der Haideralm ist. Der Gemeindeausschuss ist noch zu wenig informiert. Auch für die Leute ist es wichtig, Informationen zu haben.
Eine zweite Beschlussfassung im Gemeinderat betrifft die Projekte - einen möglichen Zusammenschluss St. Valentin-Schöneben und eine mögliche Verbindung Langtaufers-Kaunertal. Da zeigt man sich offen.
Richtig. Die Verbindung St. Valentin-Schöneben kann eine der Möglichkeiten sein, die Haideralm aus ihrer schwierigen Position zu befreien – das kann eine Lösung sein. Da muss allerdings einiges noch geklärt werden. Es kann sicher nicht so sein, dass die Gemeinde gemeinsam mit Schöneben eine Verbindung baut, und das Problem Haideralm für die Gemeinde bestehen bleibt – es gilt in diesem Zusammenhang ein entsprechendes Paket zu schnüren, das alle Beteiligten befriedigt. Auch ist im Vorfeld noch zu prüfen, inwiefern die Gemeinde rechtlich überhaupt die Möglichkeit hat, sich an einem solchen Projekt finanziell zu beteiligen. Erhält dieser Weg eine positive Bescheinigung, kann die bereits von den Gesellschaften in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie von der Gemeinde genehmigt und ans Land weitergereicht werden – zu hoffen ist dann auf entsprechende Landesbeiträge - ohne die für uns sicher nichts zu machen ist. Nicht zu vergessen ist die Bürger rechtzeitig über Entscheidungen zu informieren und die Wege verständlich und offen darzulegen – nur so können dann Entscheidungen nachvollzogen und mitgetragen werden. Im Gemeinderat wurden auch klare und unmissverständliche Beschlüsse von Seiten der Vollversammlungen der Liftgesellschaften gefordert.
Bei der möglichen Verbindung zum Skigebiet Kaunertal erwartet man eine Studie?
Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, dass dieses Projekt studiert werden kann. Dies wird von den Promotoren in der Gemeinde begleitet - allerdings ohne finanzielle Unterstützung der Gemeinde.
Die Kaunertaler bringen eine Studie?
Der Entwurf zum Grundsatzbeschluss zu den Studien wurde von den Promotoren gemeinsam mit den Kaunertalern erarbeitet. Es ist richtig und wichtig, dass man die Materie seriös studieren kann, die Auswirkungen auf den Tourismus im Gemeindegebiet, die Auswirkungen auf die bestehenden Skigebiete.  
Bis wann sollen Ergebnisse vorliegen?
Einen zeitlichen Rahmen haben wir uns im Beschluss nicht gegeben. Wünschenswert ist eine relativ kurze Zeitspanne. Die Zeit drängt nämlich und man spürt es auch bei den Leuten, die erwarten, dass bald etwas passiert. Primär für die Gemeinde ist verständlicherweise die Lösung des Problems rund um die Haideralm. Mit etwas mehr Mut und offenen Gesprächen auf Augenhöhe in alle Richtungen können wir da einiges erreichen.
Interview: Erwin Bernhart

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2724 mal
Mehr in dieser Kategorie: Unterwegs auf der Straße der Romanik »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.