Dienstag, 23 Juni 2015 00:00

Von der Hirtenkultur zum Hirtenkult - Vom Sommer in den Bergen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s28 flirivon Karin Thöni

Früher Morgen. Meine Tochter und ich erhaschen die ersten und wenigen Sonnenstrahlen des Tages.
Irgendwo oben, unterhalb des Gletschers, hört man ein undeutliches Rufen. Jemand, der die Ruhe bricht in den Bergen. Gemeinsam suchen wir die Moräne ab- und entdecken ihn schließlich im rot- braunen Steinmeer. Der Hund gehorsam zwei Schritte dahinter- der „Schaafr“- in kurzen Hosen, klobigen Bergschuhen mit sorgsam gestrickten Socken vorneweg. Die gleiche Windjacke wie an den meisten anderen Tagen des Sommers, der gleiche Hut und Stock. Die wichtigste Arbeitsutensilie- neben dem Hund- den „Guggr“ um den Hals, braungebrannt im Gesicht mit jugendlich- verschmitztem Lächeln, so steht er am Weg.


s28 schafe langs28 einfach lebenWir wechseln ein paar Worte über die Terrasse miteinander, schimpfen über das immer gleich schlechte Wetter dieses letzten Sommers. Die Sonnenstrahlen, vom Tabernackl kommend, scheinen uns aber heute wohlig ins Gesicht und tauchen die Umgebung in ein sattes Grün.
Der schüchterne Hund wird von meiner Tochter versuchshalber gestreichelt. Aber auch der ist mehr weite Strecken in Einsamkeit gewohnt, als Kinder und Trubel auf der Hütte. Der Matscher Schafhirte, von allen Fliri genannt, ist, allen Klischees zum Trotz, kein verschlossener Einzelgänger, kein Sonderling, kein komischer Kauz. Er bleibt auch gerne stehen für „a Raat-schrli“, kehrt ein, um etwas zu trinken, wenn auch oft in Allerherrgottsfrüh’.

Dann lockt er, mit etwas Salz und dem typischen Ruf: „Pamperlieeeehhhh“, die Schafe von der anderen Seite des Bergkessels. Minutenlang. Schließlich sind sie da, rotten sich zusammen, laufen Hirt und Salz entgegen. Der Hund liegt folgsam etwas abseits, die Ohren für den
nächsten Befehl jederzeit gespitzt.
Ein archaisches Bild das sich unter der Hüttenterrasse abspielt. Der Hirt und seine Tiere, eins in der Natur. Viel Klischee und Sehnsucht steckt in dieser morgendlichen Szene. Ja man schaut irgendwie seiner eigenen Sehnsucht zu.
s28 salzs28 hirtenDer Matscher Schafhirte gehört zu den typischen unter Seinesgleichen: männlich, einheimisch, nicht mehr ganz so jung. Doch in den letzten Jahren kommen andere, neue Typen von Hirten daher: junge Städter oder junge, gut ausgebildete Frauen und Männer, ganze Familienbanden, die den Job des Hirten auf sich nehmen wollen. Die Hinwendung zum Naturschönen und das Interesse am ländlichen, einfachen Leben ist neuerdings Trend. So lässt es sich jedenfalls beobachten. Zumindest für einen Sommer und einen weiteren und vielleicht einen dritten. Dann wieder zurück ins Urbane.
Die Obsession der Verstädterten für das Land reicht zwar weit zurück, doch heute ist die wiedererwachte Volkskultur der Ort, wo man seine Wurzeln nachwachsen hört und sieht. War Volkskultur, Stall, Stadel und Wiese, Almen und das Hüten noch vor Jahren bei jungen Menschen verschmäht und eher zum Nase-Rümpfen, ist neuerdings vieles zum Schwärmen. Nicht wenige Aussteiger versuchen sich als Senn oder Sennerin, laufen Kälbern, Schafen, Kühen hinterher.

Es gibt in den französischen Pyrenäen gar eine Schule für Schäfer, die sich vor Bewerbern kaum retten kann, jährlich aber nur einige Wenige ausbilden kann und will. Von 180 werden nur 10 angenommen. Auch hier kommen fast alle Anwärter und Anwärterinnen aus den großen Städten.
Wer kann, geht „aft Olp“, entflieht dem Tal, dem Trubel, dem Kultur- und Freizeitstress, dem Bürojob samt PC und virtueller Welt.
Weil es also um Zerstreuung und Entspannung geht, nimmt man auch den Schönheitsfehler kaum wahr, der an all dem haftet: Nicht nur in der Stadt hat das Leben wenig mit der s28 einfaches almlebenHirtenkultur zu tun. Das Alm- und Bergleben, das wir alle lieben und konsumieren, entspringt vor allem unserer eigenen Einbildung, unserem Bild vom Hirten, der in und mit der Natur lebt.
Denn die Rahmenbedingungen passen häufig nicht mehr- rückläufige Bestoßungszahlen auf den Almen lassen auf eine rückläufige Zahl an Bauern schließen. Auch für die passen die Rahmenbedingungen vielfach nicht mehr. Da helfen auch Prämien, Subventionen und planierte Almwiesen wenig. Ohne Almvieh keine Almen und ohne Almen keine Hirten.
Wiedererwachte, sehnsuchtsbeladene Volkskultur in einer globalisierten Welt, Hirtenkultur als Teil unserer Erlebnisgesellschaft… Ist das eine neue Art von Heimweh oder einfach nur ein besonders starkes Fernweh?


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2339 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.