Dienstag, 14 April 2015 00:00

„Dreimol hon i di nuie Schua ounlegn terft…“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 5869Als Kind konnte sich Luzia nicht vorstellen, dass es irgendwann Schuhe für alle in Hülle und Fülle geben könnte. Tagtäglich musste sie in ausgetretene Latschen oder in geflickte Holzsandalen schlüpfen. Sie hatte damals nur einen Gedanken: „Wenn i amol selbr a Gelt honn, kaf i miar zu ollererscht a poor Schua.“

von Magdalena Dietl Sapelza

In der Kriegszeit schlich sich  Luzia als 11-Jährige eines Sonntags durch die offene Tür in das Haus am „Schloss Winkl“, in dem Frauen werktags Schießpulver-Säckchen für die deutschen Besatzer in „Bad Schgums“ füllten.

Plötzlich stand sie vor einem riesigen Haufen Lederschuhe. Sie konnte nicht wiederstehen, ein Paar mit nach Hause zu nehmen. Ihre Großmutter schimpfte und befahl ihr, die Schuhe sofort wieder zurückzubringen. Doch Luzia wollte das Paar nicht mehr hergeben. „I honn di Schuah mit dr Wiesahau in Ocker ingroobm“, erklärt sie. Von den Schuhen erfuhren auch andere Bewohner und bedienten sich. Sofort folgten Hausdurchsuchungen und satte Strafen. Luzia blieb unbehelligt. Ihre Schuhe holte sie erst nach dem Krieg aus dem Acker zurück. „Dia hon i norr a Weil ounkopp, mit zwoa Poor Sockn“, erklärt sie. Jahre später fertigte ihr ein Schuster aus Sulden erstmals Schuhe auf Maß an. Er brachte ihr das heiß ersehnte Paar im Frühjahr. Als Lohn wollte er im Herbst Kartoffel holen. „Dreimol hon i di nuie Schua ounlegn terft, zu Heili Bluatstog, zu Hoch unser Frau unt pan Ronenkirchta“, erzählt sie. Dann nahm  ihr der Schuster die Schuhe wieder weg, nachdem der Tausch mit den Kartoffeln geplatzt war. „Si sain nit oans gwortn“, erklärt Luzia. Gebrauchte Schuhe erhielt sie darufhin von einer Bekannten. Dafür musste sie dieser das Lieblingskitz geben, das sie mit der Flasche aufgepäppelt hatte.  
Luzia wuchs als älteste von 13 Kindern in bescheidenen Verhältnissen in Tschengls auf. Sie schlief mit ihrer Schwester in einer zugigen Kammer. Es regnete durchs Dach. „In Wintr isch sogor di Kochl gfrorn“, sagt sie. Schließlich durfte sie zu ihren Großeltern ziehen. Sie half aber täglich auf dem elterlichen Bauernhof mit. Lebendig in Erinnerung ist ihr der Unterricht durch eine nationalsozialistische Lehrerin, die das Kreuz durch das Hitler-Bild ersetzte. Die Kinder mussten für den Führer beten. „Schütz Adolf Hitler jeden Tag, dass ihn kein Unglück treffen mag“, so die Schlussworte. Im Februar 1945 fand Luzia einen Flugzettel der Amerikaner mit den Sätzen: „Im März bombardieren wir. Im April marschieren wir. Im Mai regieren wir.“ Alle spürten, dass das „Dritte Reich“ am Ende war.  Gleichzeitig fürchteten sie die Bomben. „Miar hoobm hort gwortet, dass entla dr Mai kimmt“, sagt sie. Bomben fielen keine und das Leben begann sich langsam zu normalisieren.
Als 20-Jährige erhielt Luzia eine Stelle in der „Goldenen Rose“ in Meran. In den Schaufenstern hielt sie sofort Ausschau nach passenden Halbschuhen und wurde fündig. Nachdem sie ihren ersten Lohn von 9.000 Lire in den Händen hielt, lief sie ins Geschäft und kaufte sich das Paar für 6.000 Lire. „Tuir sein si schun gwesn, obr a Freid hon i kopp“, betont sie. In ihren neuen Schuhen traf sie daheim den um zehn Jahre älteren Sepp Andres. Er war eben aus der dreijährigen Amerikanischen Gefangenschaft entlassen worden. Beide verliebten sich. Doch Luzias Eltern waren gegen die Verbindung. „I woas nit brum, wohrscheinla hot er zuweanig kopp“, meint sie. Der Pfarrer wurde beauftragt, die beiden zu trennen. Immer wieder redete er auf sie ein. Schließlich griff das junge Paar zur List. Als der Pfarrer in die Stube trat, knieten sie von ihm nieder und baten um den Segen. Überrascht konnte der Geistliche ihnen diesen nicht verwehren. Zu den Eltern sagte er dann: „Dia muaß ma lei gean lossn, dia Liab konn ma nit asanoderreißn.“ Im Oktober 1951 heirateten Luzia und Sepp. Glücklich zogen sie in eine Mietwohnung. Später kauften sie sich ein Höfl. Sepp arbeitete als Holzarbeiter. Luzia versorgte die kleine Landwirtschaft und die fünf Kinder. Jeden Knopf legte das Paar auf die hohe Kante. Es reichte schließlich für den Kauf eines angrenzenden Häuschens. Dieses ist heute Luzias Alterswohnsitz.
Die schwerste Zeit ihres Lebens brach an, als ihr geliebter Mann im Mai 1985 im Alter von 64 Jahren an Magenkrebs erkrankte. Er starb nach einem Monat. „In Monn z` verliearn isch schwar gweesn“, bekennt sie.  Halt gaben ihr die Kinder.
Heute lebt Luzia allein, versorgt sich selbst, ist zufrieden und freut sich über die regelmäßigen Besuche ihres Anhangs. Sie geht gerne spazieren, besucht die Kirche…
Jedes Mal wenn sie vor der Wahl steht, welche Schuhe sie anziehen könnte, denkt sie an die karge Zeit zurück, in der sie von passenden Schuhen nur träumen konnte.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3567 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.