Dienstag, 17 Mai 2011 00:00

Diamantene Hochzeit

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

 Menschen - Lisa Fliri und Toni Gaiser

s15_9381Am 3. April 1951 weckten Böller das Brautpaar Lisa und Toni. Um 9 Uhr schritten sie in der Tauferer Pfarrkirche zum Traualtar. Er trug einen schlichten dunklen Anzug und sie ein schwarzes Kleid mit einem Schleier, den ihr die Hebamme aus Müstair geschenkt hatte. Die Hochzeitskleider hatten sie sich von einer Schneiderin anfertigen lassen im Hinblick auf spätere Weiterverwendung. Nach einem Frühstück mit Verwandten brach das Paar mit dem Zug zur Hochzeitreise auf. Das Ziel war die Muttergottes in Riffian und der „Gilbenhof“ in Obermais, wo sie die Hochzeitsnacht verbrachten.

Dann fuhren die Jungvermählten wieder heim. Lisa zog zu ihrem Mann in die Parterrewohnung des Zweiparteien-Hauses, in dem auch seine Tante lebte. Die beiden Frauen gingen respektvoll miteinander um. „Miar hoobm 16 Johr nia an Wortwechsel kopp“, erzählt Lisa.
Sie hatte als Älteste von 13 Kindern gelernt, Rücksicht zu nehmen und zu verzichten. Eine schwere Zeit erlebte sie als 16-Jährige nach dem Tod ihres Vaters. Er war beim Transport einer Salzfuhre bei Laatsch verunglückt. Seine Pferde hatten plötzlich gescheut. Die jüngste Schwester war acht Monate alt. Lisa ging ihrer Mutter daraufhin kräftig zur Hand, und später verdiente sie sich im Haushalt der Hebamme in Müstair Franken, die ihre Mutter regelmäßig abholte. „I bin vier Johr af Münstr gweesn unt honn nia a Tschugglat kopp“, sagt sie. Eines Tages kehrte Toni bei ihr ein und bat sie, ein Stück Speck zu lagern, das er  seiner Mutter schicken wollte, die in der Innerschweiz arbeitete. Toni und Lisa kamen sich näher und gingen daraufhin öfters spazieren, meist von Taufers nach Müstair. Toni war als „lediger Bua“  bei seiner Tante in Taufers aufgewachsen. Er half in der Landwirtschaft und lernte Tischler. 1944 rief ihn die Wehrmacht zum letzten s15_port2Aufgebot nach Italien. Über den Krieg will Toni nicht sprechen. Nur so viel: Er rückte mit 17 Jahren ein und kehrte mit 20, ein Jahr nach Kriegsende, aus der Gefangenschaft zurück. Die meiste Zeit habe er in erbärmlichen Verhältnissen unter freiem Himmel verbracht. „Du bisch in dr Gfongenschoft koa Mensch gweesn“, sagt er. Er brauchte viel Zeit, bis er sich erholt hatte. Später half ihm Lisa dabei, als fürsorgliche Ehefrau. Sie schenkte ihm zwei Mädchen und zwei Buben. Den Lebensunterhalt verdiente sich Toni zuerst als Hotelportier in der Schweiz und übernahm dann das Sägewerk im Avingatal. Der Gemeinde fiel als Pachtzins ein Drittel vom Kubik-Erlös des Holzes zu. Nach der Inbetriebnahme der neuen Säge wurde Toni  dort Gemeinde-Bediensteter. Das Paar lebte 60 Jahre lang friedlich zusammen. „S Pescht isch, ollm still sein“, sagt Lisa. Ihr Mann kümmerte sich um das Einkommen und sie um Haus und Kinder. Rücksicht bestimmte die Beziehung zu den Nachbarn im gemeinsamen Haus. Die Kinder spielten abwechslungsweise im unteren und im oberen Stock.
Mittlerweile sind die Kinder ausgezogen und haben selbst Familien. Lisa und Toni genießen den Lebensabend. Die kleinen Gebrechen nehmen sie gelassen. „Si mocht in Hausholt unt i tua holzn“, erklärt Toni. Zu anstrengend ist ihnen der Weg zur Pfarrkirche geworden, und sie sind dankbar, dass sie regelmäßig eine Messe in der nahen Nikolauskirche besuchen können. Hie und da schauen sie ihre Foto-Alben an und holen die Erinnerungen zurück. Gerührt betrachtet Lisa das Hochzeitsbild. „Brautstrauß hon i selbr koan kopp,“ erinnert sie sich. „Dein hot miar dr Fotograf Ratschiller in Meran gliechn.“  

Magdalena Dietl Sapelza


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3726 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.