Dienstag, 03 Mai 2011 00:00

Energetische Sanierung von Gebäuden

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s30_grafik

Südtirol verfügt über eine traditionsreiche und Jahrhunderte alte Baukultur. Angefangen bei den alten Bauernhäusern in den Tälern und auf den Bergen, bis hin zu den Stadthäusern und Laubengängen in den urbanen Zentren.
Mit dem Bauboom in den 70er und 80er Jahren breiteten sich neue Arten von Unterkünften aus, wie z.B. Einfamilienhäuser, Kondominien oder Reihenhäuser. Gebäudetypen, die in Südtirol erst durch den Wandel von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft auftraten. Dreiviertel der heutigen Bausubstanz in Südtirol wurde vor dem Jahr 1981 gebaut. Primär galt es damals, den immer größer werdenden Bedarf an Wohnfläche zu decken. Von energiesparenden Baumaßnahmen wusste man damals noch nicht viel, es fehlte an Erfahrung und Technik. Heute hingegen ist eine Niedrigenergiebauweise Standard – so gesehen hat sich im Land in den vergangenen Jahrzehnten einiges verändert. Verbrauch(t)en die alten Gebäude im Schnitt 200 Kilowattstunden an Energie pro m² und Jahr, sind es beim Klimahausstandard C oder B nur mehr 70 kWh/m²a bzw. 50 kWh/m²a. Eine Riesenersparnis an Energie und Geld, von den positiven Auswirkungen auf die Umwelt ganz zu schweigen. Die Landesregierung beschloss im vergangenen Jahr, jene Hausbesitzer mit zusätzlicher Kubatur zu belohnen, die ihre Gebäude durch eine energetische Sanierung auf den Klimahausstandard C bringen. Welche Arbeiten nötig sind um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen.


Eine energetische Sanierung

Die meiste Energie verbraucht ein Haushalt durch das Heizen. Daher sollte man auf ein gutes Heizsystem und eine wirksame Wärmedämmung achten. Das Dämmen von Wänden, Dach, Fenstern und Kellerdecken spart bis zu 70 Prozent an Heizkosten. Wichtig dabei ist die richtige Kombination von Dämmmaßnahmen; was nützt die beste Gebäudedämmung, wenn die Wärme zum Beispiel durch das nicht isolierte Dach entweicht oder der Heizkessel undicht ist? Zusätzlich sollte im Zuge der Sanierungsarbeiten das Gebäude auf Winddichtheit, Belüftung und Feuchtigkeit untersucht werden.

Die Fassadendämmung:
Häufig eingesetzte Baustoffe bei Altbauten sind Stahl, Beton, Glas oder auch Naturstein. Ihr Problem ist, sie leiten Wärme sehr gut. Das heißt, auch sehr gut nach außen und im Inneren bleibt es kühl. Daher werden solche Bauteile bei einer energetischen Sanierung mit Dämmstoffen verkleidet. Sie sorgen dafür, dass die Wärme im Innern des Hauses bleibt. Je nach Bedarf gibt es verschiedene Systeme der Fassadendämmung.
 

- Die Außendämmung: Muss die Fassade bei der Sanierung nicht im Originalzustand erhalten bleiben, kann eine Außendämmung angebracht werden. Sie besteht meist aus Platten aus geschäumtem Polystyrol oder Mineralwolle, die an die Fassade geklebt, gedübelt oder geschient werden. Ein Vorteil dieser Art der Dämmung ist, dass das Gebäude optisch ein völlig neues Gesicht bekommen kann. Vor der Witterung schützt ein Putzanstrich.

- Die Einblasdämmung: Für Objekte, deren Fassade erhalten bleiben muss und ein zweischaliges Mauerwerk hat, gibt es als Alternative die Einblasdämmung. Dazu wird der Dämmstoff, in Form von Granulat, Schaum oder Fasern, in den Luftspalt im Inneren der Mauer eingeblasen. Durch die Außenwand werden kleine Löcher gebohrt und das Dämmmaterial durch einen Einfüllstutzen eingefüllt. Der Spalt muss mindestens 4cm breit sein.

- Die Innendämmung: Eine weitere Dämmungsform, wenn die Fassade nicht verändert werden darf, ist die Innendämmung. Sie setzt eine sorgfältige Ausführung voraus, um Schäden am Bauwerk durch Feuchtigkeit oder durch Wärmebrücken zu vermeiden. Sie wird an den Innenwänden angebracht; gegebenenfalls kann die Innendämmung mit einer Wandheizung kombiniert werden.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3429 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Wie im Penthouse Bauteile sanieren »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.