Dienstag, 19 August 2014 09:06

„S’Gwehr hon i nochgstraaft…“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 3392Brunos neuestes Werk ist eine „Teufelsgeige“. Im Laufe der Jahre hat er in seiner Freizeit unzählige Kreationen aus Geweihen und Tierzähnen geschaffen, die vor allem in Jägerkreisen begehrt sind. Er sammelt neuerdings auch Mineralien und erzählt gerne heitere Episoden aus seiner Militärzeit.

von Magdalena Dietl Sapelza

Bruno war einer der vielen Südtiroler, die einst ihren Militärdienst in Cuneo antreten mussten, ohne Italienisch zu beherrschen.

Seine Reise dorthin begann im November 1971 mit einer dreitägigen Irrfahrt. Bis Verona und  Mailand verlief die Fahrt unproblematisch. Doch dann war Bruno mit dem Umsteigen überfordert und erwischte einen Zug nach Domodossola. Wieder  in Mailand stieg er erneut in den falschen Zug und kam nach Verona zurück. Es begann alles von vorne. „Zun Glück hon i in main Kofferle an Speck unt a Brot drin kopp“, scherzt er. „Obr koschtn lossn hon i niamat  kennt, weil i nit gwisst hon, wia long i ummerfohr.“
Ein Kartenzwicker, dem Bruno mehrere Male begegnet war, wurde stutzig und schaute sich den Einberufungsschein genauer an. In Mailand packte er Bruno am Ärmel und setzte ihn in den richtigen Zug. „Resta là“, befahl er ihm. Ein Militär-Jeep, der zufällig am Bahnhof in Cuneo stand, brachte ihn schließlich zur Kaserne. Sofort wurden ihm seine schulterlangen Haare abrasiert, und er bekam die Militärkleidung. Uniform und Hut waren ihm viel zu groß. „I bin mit 1,65 Meter z’kloan gweesn“, lacht er. „S’ Gwehr hon i nochgstraaft, unt in Huat hon i gmiaßt  mit Papier ausschoppn.“ Bruno wurde der Küche zugeteilt, wo er sich wohl fühlte. Er lernte nach und nach auch recht gut Italienisch. Von der ersten obligatorischen Impfung für Soldaten hatte Bruno kaum etwas gespürt. Doch die zweite Spritze setzte ihm so zu, dass er daraufhin von einem Krankenhaus ins nächste kam und letztendlich in einem Sanatorium in Varese landete. Dort schlich er sich mit Kollegen über ein Loch im Zaun öfters für einige Stunden in die Stadt. Einmal warfen sie ihn ins städtische Schwimmbad, weil sie ihm nicht glauben wollten, dass er Nichtschwimmer war. Sie mussten ihn retten. „I hon fa di 15 Monat Militär lai ocht Monat Dienst gmocht“, erklärt er.
Bruno wuchs mit sechs Stiefgeschwistern in Rifair auf. Seinen biologischen Vater lernte er trotz späterer Suche nie kennen. „Dr Stiefvotr isch olm guat zu miar gwesn“, bekräftigt er. Den Kindergarten und die Schule in Taufers erreichte er mit anderen Kindern über einen halbstündigen Fußweg. Kälte, Nässe setzten ihnen oft zu. Doch sie hatten auch viel Spaß. Als Elfjähriger lernte Bruno das Schweizer  Alm-Leben kennen. Oft durchstreifte er Wälder und stieß auf abgestoßene Hirschgeweihe. Daraus entwickelte sich seine Sammlerleidenschaft.  Den Lohn als Jungvieh-Hirte auf Brail musste er daheim abgeben. Mit dem Geld von „Buffalora“ durfte er sich einen „Fiffi“ kaufen. Oft brach er heimlich mit Kollegen zu Spritztouren nach Prad auf, zum Bierkeller oder zur Discothek Ladum.
Bruno wollte Maurer werden, doch seine Mutter hatte wegen seiner schmächtigen Statur Bedenken. Er lernte Tischler, zuerst in Schlanders, dann in Taufers. „Es hot miar nit gfolln“, sagt er. Dann durfte er Maurer lernen. Noch bevor er den Führerschein erworben hatte, kaufte er sich einen FIAT 600, den er auf den Wiesen bei Rifair ausprobierte. „Pa dr Fohrschual hon i norr schun fohrn kennt“, meint er. Die 150.000 Lire für den Führerschein bezahlte ihm sein Stiefvater, denn dieser brauchte einen Fahrer für den Traktor.
Dann begann Brunos  Militärdienst. Zwei Monate nach seiner Heimkehr im Jahr 1973 war plötzlich nichts mehr, wie es war. Denn seine Mutter starb. Die jüngsten Geschwister waren drei und vier Jahre alt. Der Schmerz war groß. Bruno und die älteren Schwestern kümmerten sich um die Kleinen, während der Vater in der Schweiz arbeitete. Erst vier Jahre später konnte auch Bruno dort seinen Maurerberuf wieder aufnehmen.
Im  Winter 1978 lernte er in Sulden Hermine Alber aus Kortsch kennen. Ein Jahr später folgte die Hochzeit. Hermine schenkte ihm zwei Töchter. Nach Jahren in Mietwohnungen zog die Familie ins Eigenheim in Pradatsch. Seit 2012 arbeitet Bruno in der Firma Polyfaser in Prad.
Vor Jahren hat er damit begonnen, aus Geweihen und Tierzähnen kleine Schmuckstücke anzufertigen, darunter Edelweiß-Anstecker, Hirschknöpfe, Ringe, Schnupftabakdosen und vieles mehr. Da er mittlerweile auch zu den Mineralien-Sammlern zählt, tüftelt er neuerdings auch an Horn-Stein-Verbindungen. Immer wieder fällt ihm etwas Neues ein. Vor kurzem hat er erstmals eine „Teufelsgeige“ gebastelt. „Ob dia richtig funktioniert, wos i nit“, lacht er.         

 {jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3000 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Mittendrin im Theater Schutzenglsunnta »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.