Dienstag, 18 Februar 2014 09:06

„Rätoromanisch ist die Sprache meines Herzens“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 GuidonJacques Guidon ist Schweizer, Graubündner, Engadiner. Er wohnt in Zernez, war 30 Jahre lang Lehrer. Er wollte eigentlich Maler werden, aber dann hätte er wegziehen müssen. Er ist viel gereist, aber immer wieder zurückgekommen und geblieben. Das Engadin ist ein Juwel, sagt er. Und dieses Juwel will er erhalten.

von Heinrich Zoderer

Jacques Guidon kann mit Wörtern und mit Farben umgehen.

Er ist Maler, Zeichner, Karikaturist, er schreibt Kurzgeschichten, Theaterstücke, Satiren und Aphorismen und hat die rätoromanische Kulturzeitschrift „Il Chardun“ (Die Distel) herausgegeben. Vor allem aber ist er Romane, einer, der mit großer Sorge für den Erhalt des Rätoromanischen kämpft, die Sprache seines Herzens. Dabei ist er mit seinen 82 Jahren immer ein offener und neugieriger Mensch geblieben, mit einem weiten Horizont und einer großen Bildung. Die Schweiz macht Reklame mit den vier Sprachen, aber nur 0,6% der Schweizer sprechen rätoromanisch, laut Volkszählung sind es 36.000 Personen. Das Rätoromanische ist im Rückgang begriffen. In den Stammländern wird rätoromanisch gesprochen, aber es gibt Sprachinseln. Die Rätoromanen sind ein gebeuteltes Volk, durch den Tourismus kolonialisiert und germanisiert, meint Guidon.  Die Jugend wandert ab. Der Tourismus ist die wichtigste Wirtschaftssäule. Das Rätoromanische wird nur erhalten, solange man davon profitiert. Dabei gibt es nicht nur eine Sprache, sondern 5 Idiome, d.h. 5 rätoromanische Dialekte und 5 Schriftsprachen. Bis zur dritten Klasse wird in rätoromanisch unterrichtet, aber die Schulbücher müssen in 5 verschiedenen Schriftsprachen gedruckt werden. Das ist kompliziert und teuer. Heinrich Schmid, ein Sprachwissenschaftler aus Zürich hat 1982 eine rätoromanische Einheitssprache, das Rumansch Grischun vorgelegt. Vom Großen Rat, dem Parlament von Graubünden wurde diese einheitliche Schriftsprache als Amtssprache eingeführt. Guidon ist ein großer Befürworter des Rumantsch Grischun. Er sagt, sie ist genial gemacht, alle verstehen sie, aber ein großer Teil der Bevölkerung will sie nicht. Es ist eine Kunstsprache, von oben aufgezwungen und das funktioniert nicht. Die gemeinsame Schriftsprache könnte das Zusammengehörigkeitsgefühl festigen und so die Sprache stärken. Guidon ist außerdem ein Kritiker, ein Aktivist, ein Warner, einer der protestiert. Er kämpft gegen Bodenspekulation und Immobilienhandel, gegen den Ausverkauf und die Zerstörung der Heimat. Er wurde von den Tourismustreibenden angegriffen und hat gelitten, aber er ist stark geblieben. Ich sitze ihm gegenüber in seinem Haus, etwas oberhalb von Zernez. Hinter der Kirche, einer Straße entlang, etwas abseits steht es. Er erzählt mit großer Begeisterung, ruhig und konzentriert. Ich habe nicht das Gefühl, dass er sich als Verlierer sieht und seine Kämpfe aufgegeben hat. Wahrscheinlich ist sein Haus so, wie er selbst. Etwas abseits vom großen Geschehen, um einen besseren Überblick zu haben und mit der Kritik von außen ins Zentrum zu wirken. In seinem Haus hat er einen Raum zum Schreiben und zwei Ateliers. Ein kleines Atelier, das er im Winter heizen kann und ein großes, wo er im Sommer arbeitet. Er ist jetzt dabei seine vielen Karikaturen zu sammeln, um ein neues Buch herauszugeben. Seine Bilder bezeichnet er als ungegenständliche Kunst, ein Zusammenspiel von Farben und Formen. Es sind kräftige Bilder. Bei manchen überwiegt das Blau, bei anderen das Rot. Und dann drängt sich immer ein kräftiges Gelb oder Rot, ein grauer Strich oder ein schwarzer Fleck dazwischen, das dem Bild eine Dynamik gibt. Jacques Guidon ist Autodidakt, er hat einige Malkurse besucht, aber vor allem malt er mit dicken Pinseln und im Dialog mit dem Bild. Eigentlich hätte er Pfarrer werden sollen, weil viele aus seiner Familie Pfarrherren waren. Der missionarische Eifer und der Sinn für das Wesentliche sind ihm geblieben.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3377 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Organspende - Aufklärung ist wichtig

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.