Musikalisch hin zur anderen Seite

geschrieben von
BrassAdventure lud am 20. September zum anspruchsvollen Konzert; rechts: Die Tuba, sonores Orchesterfundament, Soloinstrument und heuer zum Instrument des Jahres gekürt. Andreas Schönthaler demonstriert riesen Tonumfang bei Vollklang. BrassAdventure lud am 20. September zum anspruchsvollen Konzert; rechts: Die Tuba, sonores Orchesterfundament, Soloinstrument und heuer zum Instrument des Jahres gekürt. Andreas Schönthaler demonstriert riesen Tonumfang bei Vollklang.

Laas - Unvergleichlich sei die Variationsbreite von Musik, gab der Moderator von „BrassAdventure“ dem gespannten Publikum im Laaser Josefshaus mit. Auch wegen der vielen Möglichkeiten, Töne zu interpretieren und in sich aufzunehmen, finde sich nicht so schnell ein deutliches Gegensatzpaar wie bei Urlaubsfreude und Montagfrüh. Dennoch hatten die 16 Musikstudenten, die an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (mdw) oder an anderen österreichischen Musikunis studieren, in ihrem dritten Programm „The Other Side“ die Gegensätze zum Motto gemacht. Dies signalisierten sowohl die verschiedenen zeitgenössischen Werke als auch deren Stimmungen. Unter ihnen waren Auftragskompositionen und Stücke aus den eigenen Reihen. Blechbläser, Schlagzeuger und ein Pianist sitzen dort, zudem kommt Live-Elektronik zum Einsatz. Gegründet wurde „BrassAdventure“ noch zu Oberschulzeiten von Lukas Ludescher in Feldkirch. Mittlerweile gehören zwei Südtiroler zum Ensemble: Julian Gruber aus Lana (Schlagwerk) und der 24-jährige Andreas Schönthaler aus Laas (Tuba). Schönthaler sorgt mit seinen dumpfen Basstönen auch bei „Oberwind“ für das solide Klangfundament und ist Teil der Musikkapelle Laas. Ihm galten bei seinem Heimkonzert besonders viele Beifallsrufe.
Die Einladung, die Dinge von der anderen Seite zu sehen, erging nach den Laaser Zuhörer:innen an jene von Götzis (Vorarlberg). Vor der Tournee hatte die öffentliche Generalprobe in Wien wegen Unwetters abgesagt werden müssen, doch die Tonaufnahmen von drei Stücken konnten planmäßig abgeschlossen werden.
„BrassAdventure“ bedeutet Blasmusikabenteuer, weil es Experimentieren und Improvisieren einschließt. So unterschiedlich manche Instrumente klingen oder Kompositionen angelegt sein mögen, als Gemeinsamkeit bleibt das virtuose Spiel der 16 angehenden Berufsmusiker. Schon bald werden sie allerorts in Orchestern sitzen.
Maria Raffeiner

 

3 Fragen an
Andreas Schönthaler aus Laas, Tubist:

Welche Konzerterlebnisse schaffen es außerhalb der aktuellen Tournee heuer in deine Top 3?
Die Chinatournee zu Neujahr und das Konzert in der Carnegie Hall mit dem Jugendorchester der Europäischen Union (EUYO). Nächsten Monat freue ich mich auf die Konzerte mit Südtirol Filarmonica in Toblach, Bozen, Meran (27.10.) und München.

Was bedeutet dir „BrassAdventure“?
Es ist ein toller Ausgleich zum Studienalltag. Wir schätzen es, die Stückauswahl selbst treffen und die Interpretation frei wählen zu können. In diesem Projekt gibt es keine Einschränkungen, was die Stilrichtungen betrifft. Wir spielen, was uns Spaß macht.

Wie hast du das gegensätzliche Konzertprogramm „The Other Side“ erlebt?
Auffällig waren die Gegensätze in den Stilen, es lässt sich kein Hauptstil definieren. Da war alles mit dabei. Diese andere Seite eines Konzerts wollten wir zeigen. Ohne Klassik. Es waren Stücke, die ineinanderfließen und als Ganzes eine Stimmung erzeugen sollen. Mal was anderes.

Gelesen 821 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion