Leserbriefe Ausgabe 20-22

geschrieben von

Der öffentliche Nahverkehr - Kritik-Splitter

Ein Zugführer „vergisst“ (z.B., wenn er mit seinem Handy beschäftigt ist), einen Halt. Ist mehrfach geschehen.
Der Bus kommt nicht, keine Informationsmöglichkeit, ob Verspätung oder Ausfall. So kann man auch keine konkrete Entscheidung treffen (warten, falls man keinen Termin hat, in die Arbeit oder zum Zug muss; oder - falls dies der Fall ist oder es zufällig der letzte Bus ist - ein teures Taxi rufen).
Ortsunkundige Fahrer, die Strecke/Haltestellen nicht kennen, nicht halten (auch wenn jemand dort wartet), keine Auskünfte geben können (Wissen, Sprache) oder wollen.
„Wartehäuschen“, sofern überhaupt vorhanden, im Sommer knallheiß oder es gibt kaum Schatten. Im Winter friert man oft ungeschützt.
Der Einsatz der Zuggarnituren ist oft undurchschaubar: in Stoßzeiten kurze Züge, tagsüber, wenn kaum etwas los ist, lange. Busse werden bis zum Anschlag gefüllt, selbst wenn ein zweiter zur Verfügung stünde (Meran zur Töll). Zur Töll hinauf steht der Bus lange genug im Stau, dass man eine weitere Stunde auf den nächsten Zuganschluss warten muss. Denn der Zug wartet nicht, auch nicht bei nur 4 Minuten Verspätung. Ein Unding.
Fällt der Zug aus, ist unklar, ob ein Ersatzbus kommt. Geht man aufs Geratewohl zur Ersatzhaltestelle und es kommt tatsächlich irgendwann einer, fährt er fröhlich an einem vorbei, obwohl man gesehen wurde. Mehrfach geschehen. Überhaupt sind Information und Management bei Zugausfall meist katastrophal.
Fällt der Normalzug aus, hält ein folgender Schnellzug nicht ausnahmsweise auch kurz an den Stationen Tschars/Staben.
Beim stündlichen Shuttle von Matsch zum Malser Bahnhof bleibt bei jeder zweiten Fahrtzeit eine halbe Stunde bis zur Zugabfahrt. Und Pendler können nicht den ersten Zug ab Mals erreichen.
Klingt unschön, ist es auch: am Morgen hängt meist Stinkbombengestank in Bus/Bahn. Leute, lasst die Dämpfe bitte draußen fliegen!
Temperaturregelung in Bahn/Bus: Im Sommer entweder Gefrierschrank oder klimaanlagenfreie Sauna bei 35 Grad im Schatten. Im Winter oft ungeheizt.
Beleuchtung Wartehäuschen: In Tschars zum Beispiel herrscht Finsternis an den Automaten, sodass man die Tafel mit den Zielcodes kaum lesen kann.
Sabine Sch. Tschars

 

Ich finde es toll...

Grüss Gott nach Südtirol,Ende August bin ich von Gerstgras zum Taschen -Jöchel gewandert.Oben sah ich dann die Reste der alten Heibronner-Hütte,von der ich bis dahin nichts wusste.Von dort hat man eine sehr gute Sicht auf die umliegenden Berge,nah und fern.Ich finde es toll das der Herr Haller sich für den Wiederaufbau des Schutzhauses stark macht und ausführen will. Werde die Sache im Auge behalten. Wenn meine Beine es erlauben,gehe ich nächstes Jahr wieder dort hin. Der Weg ist für mich(69 Jahre) als Flachlandtiroler schon sehr anstrengend.
In diesem Sinne alles Gute Heinz Wollersheim

 

Parlamentswahlen: Ergebnisse in der Gemeinde Laas


Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Laas betrug 52,15%. Knapp über die Hälfte der Wahlberechtigten machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch und gingen wählen.
Bei den Senatswahlen konnte sich die SVP mit ihrer Kandidatin Juliana Unterberger mit 743 Stimmen deutlich vor den Team K, wo Markus Hafner zur Wahl stand, erhielt 291 Stimmen, durchsetzen. Die Freiheitlichen mit Zoderer Sabine kommen auf 140 Stimmen und sind somit dritte stärkste Partei.
Bei den Kammerwahlen kommt die SVP auf 58,5% der Stimmen gefolgt von Franz Ploner mit 20,9% der Stimmen, und Movimento 5* mit 3,9%.
Fünf SVPler schickt Südtirol nach Rom: Julia Unterberger, Meinhard Durnwalder (Senat) Renate Gebhard, Manfred Schullian und Dieter Steger (Kammer). Der Mitte links Kandidat und ehemaliger Bürgermeister Luigi Spagnolli schaffte es ebenfalls nach Rom.
Christine Alber

 

Wer soll das bezahlen?

Italien erhöht Strompreise um weitere 59 Prozent.
Die italienische Strom-Regulierungsbehörde hat angekündigt, dass ab dem morgigen 1. Oktober die Strompreise um weitere 59 Prozent steigen werden. Für einen normalen Haushalt bedeutet das jährliche Mehrkosten von zirka 700 Euro, für Betriebe noch wesentlich mehr. Das können sich Bürger und Wirtschaftsbetriebe nicht mehr leisten. Die Süd-Tiroler Freiheit fordert die Landesregierung daher auf, umgehend zu intervenieren, damit der Strompreis in Süd-Tirol nicht erhöht wird, bzw. damit den Bürgern die Mehrkosten ersetzt werden. Bereits bei der nächsten Landtagssitzung wird die Süd-Tiroler Freiheit einen entsprechenden Beschlussantrag vorlegen.
Der Strom in Süd-Tirol wird größtenteils mit Wasserkraft produziert, diese Stromproduktion hat sich nicht verteuert, weshalb es nicht nachvollziehbar und auch nicht gerecht ist, dass die Süd-Tiroler für ihren selbst produzierten Strom nun doppelt so viel bezahlen müssen.
Die derzeitigen Strompreise sind für viele Bürger schlichtweg nicht mehr finanzierbar und auch Betriebe werden damit in den Ruin getrieben. Es ist daher unverantwortlich, dass die Landesregierung dieser Entwicklung einfach tatenlos zusieht und nichts dagegen unternimmt.
Süd-Tirol hätte genügend Möglichkeiten, etwas gegen die hohen Strompreise zu tun und die Bürger in dieser Notsituation zu unterstützen. Vom versprochenen Strombonus, der einfach nicht ausbezahlt wurde, bis hin zu einer eigenen Regulierungsbehörde oder einer Strompreisbremse, wie sie derzeit in anderen Ländern angewendet wird, liegen genügend Vorschläge auf dem Tisch, getan hat man bisher jedoch gar nichts.
Völlig deplaziert ist daher auch die Aussage des SVP-Abgeordneten Gert Lanz, der die finanziellen Sorgen der Bürger und Betriebe mit der abschätzigen Mitteilung abtut „Den nächsten der sagt, das Energieproblem sei in Südtirol mit einer eigenen Regulierungsbehörde zu lösen, schick ich an die ukrainische Front“.
Gehässiger und realitätsfremder kann man Politik wohl nicht betreiben...
L.-Abg. Sven Knoll,
Süd-Tiroler Freiheit

 

HAIKU DES MONATS September 2022
ausgewählt vom Haiku-Kreis Südtirol:

*
Zum Herbstauftakt
beim Fremdgehen erwischt!
Distelfalter

Johann Matthias Comploj, Brixen
Kontakt für die Haiku-Gruppe Südtirol
im Vinschgau: helga.gorfer58@gmail.com

Gelesen 1411 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion