Bauplatz: Selbsbewusste Zurückhaltung

geschrieben von

In Glurns stehen - ante portas - die neue Werkshalle und der neue Bürokomplex des Vinschgauer Energiekonsortiums VEK. Der Glurnser Architekt Günther Fritz hat das Selbstbewusstsein des VEK in ein zurückhaltendes und formschönes Design gegossen.

 

Für eine lange Zeit war das Vinschgauer Energiekonsortium VEK Traum und Theorie, Vision und virtuell. Der Glaube daran, dass das Stromnetz in den Obervinschger Gemeinden Laas, Schluderns, Glurns, Taufers und Graun einmal lokal und selbst verwaltet, dass ein Teil des im Vinschgau erzeugten Stroms selbst vermarktet, dass die Bevölkerung in Sachen Stromversorgung von einem lokalen Anbieter bedient werden könnte, wurde seit 1999, seit der Gründung des Vinschgauer Energiekonsortiums, beharrlich, hartnäckig und trotz ungeheuerer Widrigkeiten aus Bozen mit unbändiger Energie verfolgt. Sepp Noggler, damals BM von Mals und VEK-Präsident bis 2010, und Albrecht Plangger, damals BM von Graun und VEK-Präsident 2010 bis 2015, und Andreas s30 vek2Tappeiner, damals BM von Laas und heute Präsident des VEK, schossen den Weg auf politischer Ebene frei, Georg Wunderer und Siegfried Stocker und Hubert Variola und viele andere trugen mit ihrem Know-How dazu bei, dass eine Umsetzbarkeit möglich geworden ist. Florian Pinggera begleitete als VEK-Sekretär von Anbeginn das Geschehen. Die Gemeinden, die lokalen Stromproduzenten und die Fernheizwerke waren die ersten VEK-Mitglieder, 20 zu Beginn.

Vibrierende Vision

Im Jahr 2015 waren die Weichen für die Stromnetzübernahme durch die Gemeinden gestellt. Als neuer VEK-Präsident wurde der junge Betriebswirt Alexander Telser gewählt. Die Gemeinden standen hinter dem VEK, übernahmen mit Gemeinderatsbeschlüssen und damit in großem Konsens die Stromnetze auf ihrem jeweiligen Gebiet und gaben diese zur Verwaltung und zur Optimierung an das VEK weiter. 2016 war für das VEK ein Lehr- und Lernjahr - die landeseigene Edyna, die ein Jahr lang das Stromnetz betreut hat, hat die junge Mannschaft in die komplizierte Materie eingeführt. Ab s30 vek31.1.2017 ist das VEK selbst operativ, betreut das Stromnetz, baut die Strommarke VION auf, engagiert sich als Provider in der Glasfasertechnologie - das VEK ist im Aufbau. Die Vision ist Wirklichkeit geworden.
Die Vorgeschichte ist von Bedeutung, um den neuen Standort in Glurns, auch um die Architektur von Günther Fritz zu verstehen. Denn Aufgabe des Architekten war es, das in der Vergangenheit angesammelte und in der Gegenwart gelebte Selbstbewusstsein und das Selbstverständnis des VEK in ein überlegtes Design zu kleiden.

Spannendes Spannungsfeld

Günther Fritz hat das Spannungsfeld zwischen dem aufstrebenden Unternehmen mit übergemeindlicher Bedeutung und der Nähe zur Stadt Glurns mit Bedacht und glänzend gelöst. Denn für Fritz war klar, dass eine Integration des Projektes in den Kontext der mittelalterlichen Stadt nur mit ruhigen Baukörpern zu bewältigen ist. Weil die Gebäude an der Hauptzufahrt zur Stadt liegen, galt es die Balance zu finden, die Bauten nicht störend und nicht dominant anzulegen und dennoch mit einem repräsentativen Design ein Markenzeichen zu setzen.
s30 vek4Fritz löste dieses Spannungsfeld mit einfachen geradlinigen Baukörpern - die Gewerbehalle in schlichtem Betondesign und das Bürogebäude mit dunkelgrauen Fassadenplatten aus Faserzement, so dass die Gebäude Ruhe und Eleganz ausstrahlen.
Als Markenzeichen ist der auskragende Würfel, hinter dem sich der große Versammlungsraum befindet, mit dem in Richtung Stadt angelegten und verglasten großen V ausgebildet.
Funktional sind die Kunden-Parkplätze vor dem Haupteingang und die Parkplätze für das Personal hinter dem Gebäude.

Lokale Kreisläufe

Für den Bauherren VEK sollte sich auch in der Vergabe der Arbeiten die eigenen Philosophie widerspiegeln: lokale Kreisläufe, lokale Wertschöpfung, lokales Know-How. „Erfreulicherweise konnte man fast alle Firmen innerhalb weniger Kilometer für die einzlenen Arbeiten beauftragen, sogar für hochspezialisierte Gewerke“, sagt Architekt Günther Fritz. Im Laufe des Planungs- und s30 vek5Bauprozesses habe sich diese Entscheidung als goldrichtig erwiesen. Denn die optimale Kommunikation, der reibungslose Ablauf in der relativ kurzen Bauzeit und auch die höchste Qualität der Ausführungen würden das Ergebnis bestätigen.

Die Philosophie von Bauherr und Architekt trafen sich auch darin, dass in der Umsetzung möglichst reine und natürliche Materialien Verwendung finden sollten. Die einfachen, ruhigen Geometrien wurden so mit zurückhaltenden Materialien, Texturen und Farbtönen kombiniert. Zum Einsatz gekommen sind unbehandeltes Holz, Plima-Naturstein aus dem Martelltal, glatte Sichtbetonflächen und unbehandelte Stahlelemente. Diese Kombination zwischen der Architektur und den verwendeten Materialien strömen Ruhe und Ungestörtheit aus. Lediglich die LED-Lichtanlage darf mit ihrem Licht die Materialien und die Oberflächengestaltungen spielerisch miteinander verbinden.

Angenehmes Umfeld

Grundgedanke für die Büroräume waren Helligkeit und direkte Kommunikation untereinander. Sämtliche Trennwände sind Trockenbauwände mit Holzverkleidungen, welche abwechselnd durch große Glaselemente aufgelockert werden. Damit Besprechungen und Kundengespräche in angenehmen Umfeld möglich sind, wurden für die akustische Optimierung schalldämmende Materialien, spezielle Akustikdecken und Wände verwendet.
Das Bürogebäude ist Klimahaus A und die Bodenheizungen sind an das örtliche Fernheizwerk angeschlossen. Alle Räume sind mit einer Lüftungsanlge mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Für speziellen Lichteinfall und für die Gewinnung von Sonnenwärme im Winter ist über dem einladenden und über zwei Stockwerke offenen Foyer ein großes Glasdach angebracht. Die Sichtbetonwände funktionieren zudem als Wärme-Speichermassen.
Mit der Bertriebhalle und dem Bürogebäude in Glurns ist eine Anlage entstanden, die weit mehr ausstrahlt, als es ein Bürogebäude gemeinhin tut. Denn die damalige Vision einer im Tal selbstverwalteten Stromwirtschaft hat nun auch bautechnisch Wurzeln geschlagen. Die am Bau beteiligten Betriebe haben für sich ein nicht zu unterschätzendes Aushängeschild - denn das VEK-Gebäude wird sich laufend und vermehrt in Richtung Kundendrehkreuz für den Obervinschgau entwickeln. Auch Architekt Günther Fritz hat die Gelegenheit nicht verstreichen lassen, planerisch zwischen Unaufälligkeit und starkem Auftritt zu changieren.

Prominente Lage

Ante portas, also vor den Toren von Glurns, hat sich mit der Betriebshalle und dem Bürogebäude des Vinschgauer Energiekonsortiums ein neuer und nicht genug hochzuschätzender Wirtschaftszweig niedergelassen. Die Betriebshalle ist seit gut zwei Jahren in Betrieb und ermöglicht den Technikern des VEK, Gerätschaften, Kabel und allerhand Zubehör an einem Ort zu konzentrieren und von diesem Ort zu den jeweiligen Baustellen am Stromnetz oder zu den Kunden zu starten. Seit Beginn des Jahres 2020 sind die VEK-Mitarbeiter in das VEK-Headquarter in Glurns eingezogen, nachdem sie mehr als drei Jahre lang in eher beengten Räumlichkeiten in Prad ihre Arbeit verrichtet haben. Das VEK entwickelt sich derweil weiter, einmal in personeller Hinsicht: Seit heuer ist Andreas Tappeiner zum Präsident des VEK gewählt und Alexander Telser ist Geschäftsführer. Auch die Geschäftsfelder - Stromverkauf, Stromankauf, Stromnetzbetreuung, Lieferung und Verrechnung von Strom an die Kunden im oberen Vinschgau, die technische Betreuung von Kraftwerken, der Aufbau der Providertätigkeit - werden weiterhin gepflegt und ausgebaut. Energie scheint genügend vorhanden zu sein.

Text: Erwin Berhart

Gelesen 2947 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion