Bauplatz: Mittelschule spart Energie

geschrieben von
Die Gebäudehülle wird gut gedämmt Die Gebäudehülle wird gut gedämmt

In der Mittelschule Naturns wird ab sofort eine Menge Energie eingespart.
Die Fenster sind zum Großteil ausgetauscht, die Fassaden und das Dach gedämmt.
In Naturns werden Maßnahmen gegen den Klimawandel ernst genommen.

Die Gemeinde Naturns ist klamm bei Kasse und trotzdem ist es gelungen, das Mehrzweckgebäude in Staben und die Mittelschule „Simon Ybertracher“ in Naturns energetisch zu sanieren.
Bis kurz vor Schulbeginn in der vergangenen Woche ist in der Mittelschule Naturns auf Hochtouren gearbeitet worden. Pünktlich zu Schulbeginn sind die Klassen und die Nebenräume bezugsfertig. Kinder und LehrerInnen können sich freuen. Denn neue dreifachverglaste Fenster, eine gut gedämmte Gebäudehülle und ein pico bello gedämmtes Dach sorgen für eine völlig neue s43 1925Athmosphäre. Wenn auch noch nicht alles fertig ist, lässt sich schon eines sagen: Die Mittelschule Naturns wird künftig weniger als die Hälfte der bisherigen Wärme-energie benötigen. Das ist ein ganze Menge. Ermöglicht worden ist die energetische Sanierung des 40 Jahre alten Gebäudes mit Hilfe von Geld aus der Europäischen Union. Vor gut drei Jahren hat man die Gelegenheit wahrgenommen, beim Europäische Fonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE, um Beiträge anzusuchen. Denn aus eigener Kraft hätte die Gemeinde Naturns eine solche Sanierung, die rund 1,5 Millionen Euro kostet, nicht stemmen können. Das wohlvorbereitete Ansuchen bekam grünes Licht aus Brüssel und zwar für beide Gebäude, das Schulgebäude in Staben (1 Million Euro) und die Mittelschule Naturns: Über EFRE, Staat und Autonomer Provinz werden rund 85 Prozent der Kosten beigesteuert. Die energetische Sanierung des Mehrzweckgebäudes in Staben konnte rasch in Angriff genommen und bald abgeschlossen werden. Bei der Mittelschule Naturns gingen einige Ausschreibungen zunächst leer aus, so dass die Ausführungen auf zwei Jahre aufgeteilt werden mussten und im zweiten Teil, also im heurigen Sommer, größere Maßnahmen vorgenommen worden sind.
Neben dem Austausch der Fenster und der Dämmung der Gebäudehülle kommt als wesentliche Maßnahme die Raumlüftung zum Einsatz. Eine eigene Raumlüftungsanalge ist für jede Klasse vorgesehen, insgesamt 22 Stück. Der für Schule und Kultur verantwortliche Referent Michael Ganthaler sagt, dass die Anlagen vor allem im Hinblick darauf ausgewählt worden sind, dass sie geräuscharm und somit für Klassenräume geeignet seien. Der Luftaustausch erfolgt vollautomatisch mit Bewegungssensoren und mit CO2-Messfühler. So ist es gewährleistet, dass die Lüftungsanlagen nach dem Verlassen der Klasse abgeschaltet werden. Bis Allerheiligen, so hofft Ganthaler, werden sämtliche Lüftungsanlagen in den Klassen eingebaut sein. Mit dieser Form der s42 3219Lüftung werden große Energieeinsparungen erwartet. In den vergangenen Jahren hat man das Ausmaß der Energiezufuhr für die Mittelschule in der Gemeinde Naturns in Form von Geld schmerzlich zu spüren bekommen. Denn das Fernheizwerk wird mit Gas betrieben, nachdem die Hackgutanlage stillgelegt werden musste.
Im Zuge der Arbeiten konnten auch Wünsche der LehrerInnen miteingearbeitet werden. So sind die Verkabelungen für die Rollo und die Leitungen für die Beamer in jeder Klasse verlegt worden. Der Gemeinde zugute ist der Umsand gekommen, dass mit dem Schulwart Leo Stocker ein Gemeindeangestellter das Baugeschehen im Laufe des Sommers permanent überwacht hat.
Ganthaler hat die SchülerInnen der Mittelschule Naturns lang vor der Corona-Zeit über die energetischen Sanierungsmaßnahmen aufgeklärt. Auch darüber, wie wichtig es ist, im Hinblick auf die Schonung des Klimas möglichst wenig CO2 zu produzieren.

 

s43 efre fesr logo kurz rgbDie öffentliche Förderung für die energetische Sanierung der Mittelschule Naturns setzt sich wie folgt zusammen:
- Beitrag EFRE EU (50%) 657.078,55 €
- Beitrag EFRE Provinz (15%) 459.954,98 €
- Beitrag EFRE Staat (35%) 197.123,56 €
- Eigenmittel der Gemeinde 231.910,08 €

Gelesen 2815 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion