Bauplatz: Das neue Sport- und Jugendzentrum Latsch

geschrieben von

Ein Wunsch geht in Erfüllung: Das 100 jährige Bestehen im kommenden Jahr feiert der ASV Latsch-Raiffeisen im neuen Sport- und Jugendzentrum in Latsch. Dieses ist kürzlich fertig gestellt worden.

Text & Fotos: Angelika Ploner

 

Sport und Jugend gehören zusammen. Auch räumlich. Vor diesem Hintergrund ist das neue Sport- und Jugendzentrum Latsch erweitert und gebaut worden. Für Vizebürgermeisterin Sonja Platzer war und ist das Projekt eine Herzensangelegenheit, in das sie viel Zeit und Energie gesteckt hat und das zwischen Planung und Bauzeit die gesamte Legislaturperiode in Anspruch genommen hat. Es wurde viel diskutiert, immer wieder nach Finanzierungen gesucht und neu verhandelt. Nun ist das neue Sport- und Jugendzentrum Latsch fertig gestellt. Entstanden ist ein Gemeinschaftsprojekt, auf das alle zurecht stolz sein dürfen.

DER WERDEGANG
Bereits viele Jahre hat das alte Stadion nicht mehr den Standards entsprochen. Der Ausschuss des ASV Latsch Raiffeisen verwaltete ohne Büroräumlichkeiten über 600 Mitglieder. Der Jugendtreff Chillout wurde 2008 als Übergangslösung in der Marktstraße untergebracht mit dem Versprechen, dass innerhalb drei Jahren das neue Jugendzentrum eröffnen wird. Vor diesem Hintergrund machte sich Vizebürgermeisterin Sonja Platzer im Jahr 2015 auf Finanzierungssuche. Nach einer Zusicherung von Seiten des Landes und zähen und mühsamen Verhandlungen innerhalb der Gemeinde wurde ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Dass diesen die beiden Architekten Werner Tscholl und Florian Holzknecht gewonnen haben, zwei, die um die Anliegen von Sportverein und Jugend wissen und selbst aus der Gemeinde stammen, war ein glücklicher Zufall. Das Ausführungsprojekt wurde zum Gemeinschaftsprojekt. „Mir war wichtig gemeinsam mit der Jugend und dem Sportverein ein Projekt auszuarbeiten, hinter dem alle stehen, unter Einbezug sämtlicher Wünsche und Anliegen“, erklärt Platzer dem Vinschgerwind. Deshalb wurde das Projekt bewusst geplant, mit gestalterischem Fingerspitzengefühl von Seiten der Architekten, und unter Einbezug aller, die das neue Sport- und Jugendzentrum nutzen. Entstanden ist ein Projekt, das sich nicht nur an den Bedürfnissen seiner Nutzer orientiert, sondern maßgeschneidert wurde. Genügend Platz- und Stauraum, Büroräume, Aufenthaltsräume und das Jugendzentrum beherbergt das neue Sport- und Jugendzentrum Latsch. Im August 2017 begannen die Bauarbeiten. Weil immer wieder um neue Finanzierungen angesucht werden musste, dauerte es zwei Jahre, bis nun alles fertiggestellt worden ist.

 

Das Ziel der Umgestaltung des Sport- und Jugendzentrums Latsch war die bestehende unbefriedigende Situation rund um das Sportstadion von Latsch städtebaulich aufzuwerten, da der Bereich seiner Bedeutung für den Ort Latsch nicht gerecht wurde.
Der alte Zugang zum schönen Sportforum erfolgte ausschließlich über einen kaum definierten Parkplatz. Ebenso nicht zeitgemäß erschien der damalige Zugang zum Sportplatz und zu den Tribünen. Die ehemaligen Umkleidekabinen des alten Freibades versperrten den Zugang und den Blick zur dahinterliegenden Grünzone. In dieser Definition wurde diese Zone seiner Bedeutung für den Ort Latsch nicht gerecht.
Es sollte zudem eine „Brücke“ geschlagen werden zwischen Sport und Jugend, und ein „offener“ Treffpunkt zwischen beiden Funktionen entstehen.
Die städtebauliche Umsetzung erfolgte über einen Verbindungsweg, der direkt von der Marktstraße zum Stadioneingang und weiter zum Jugendzentrum führt, somit alle Teile des Projektes tangiert und verbindet sowie durch die Weiterführung über eine neue Brücke zum Moosweg auch zu einem Bindeglied mit der westlichen Dorfhälfte von Latsch wird. Somit wurde eine klare Trennung zwischen dem Parkplatz und dem Fußgängerbereich geschaffen.
Durch dieses Konzept konnte diesem Bereich jene Wertigkeit zurückgegeben werden, die ihm aufgrund seiner Rolle als anerkanntem „Sportforum“ und neuem „Jugendzentrum“ für die Gemeinde Latsch zukommt.
Das neue Sportzentrum wurde als Weiterbau des bestehenden Stadions verstanden. Durch diesen Weiterbau in derselben Form, Gestaltung und Materialwahl ist ein harmonischer Baukörper entstanden, ohne die Zone mit zusätzlichen Baukörpern zu belasten. Er ist bestens integriert und erhielt nur einen Akzent mit dem Glaskörper des neuen Aufenthaltsraumes. Über den überdachten Eingangsbereich können nun alle Ebenen barrierefrei erreicht werden, einschließlich dem höchsten Bereich der Tribünen und dem neuen Aufenthaltsbereich, welcher als Glaskörper mit großer Aussichtsterrasse unter das erweiterte Stadiondach eingeschoben wurde.
Der neue Baukörper des fertiggestellten Jugendzentrums ist als teilbarer Großraum mit Küche, Theke und Bühne konzipiert. Die Bühne öffnet sich auch auf den Veranstaltungsbereich im Freien. Das Jugendzentrum erhält mittels der vorgestellten und dem Dach durchdringenden Holzstelen, welche die historischen „Eirlen“ symbolisieren, eine jugendlich frische Ausstrahlung.
Arch. Florian Holzknecht und Arch. Werner Tscholl

 

DAS SPORTFORUM
sportpl latsch 3876Schwarz-Weiß: So ist die Farbgebung des neuen Sportforums. Die Architekten haben die Vereinsfarben des Amateursportvereins in ihrem Entwurf aufgenommen und die Farben nicht nur außen, sondern auch innen konsequent fortgesetzt. Deshalb trägt das Mobiliar in der neuen Sportbar ebenso schwarz-weiß wie die Außenfassaden. Insgesamt ist ein harmonischer Baukörper entstanden: Das alte Stadion wurde einfach in den neuen Bau integriert. Der neue überdachte Eingangsbereich zum Sportforum erschließt gleichzeitig den gesamten Baukörper behindertengerecht. Die Tribünen nehmen naturgemäß den höchsten Bereich des Sportforums ein. Genau hier entstand auch ein neuer Aufenthaltsbereich, der für alle Vereine zugänglich ist und eine Koch- und Aufschankgelegenheit bietet. Die große Glasfront erlaubt Ein- und Ausblicke, Innen- und Außenbereich gehen nahtlos ineinander über. Architektonisch wurde der Aufenthaltsbereich „als Glaskörper mit großer Aussichtsterrasse konzipiert und einfach unter das erweiterte Stadiondach eingeschoben“. Runde Akustikpaneelen, die von der Oberdecke baumeln sind im Inneren Blickfang und sorgen nicht nur für eine gute Raumakustik, sondern sind auch ästhetisch wertvoll. Schwarze Stühle, weiße Tische: Das Spiel mit den Vereinsfarben des ASV Latsch Raiffeisen wird im Inneren konsequent fortgesetzt.
sportpl latsch 3896Räumlich orientiert sich das neue Sportforum vor allem an seinen Nutzern. Deshalb haben im neuen Baukörper auch ein Wachslraum und ein Skidepot für die Sektion Langlauf Platz gefunden, ein Büro für die Sektion Red Lions, ein Probelokal für die Jugendlichen, ein Mehrzweckraum für verschiedene Vereine, der auch für Kindergeburtstagsfeiern angemietet und mit dem Spielplatz daneben sehr gut kombiniert werden kann. Zudem sorgen mehrere Lagerräume für genügend Platz und Stauraum.

 

Als Präsident des ASV Latsch Raiffeisen bedanke ich mich besonders bei der Gemeindeverwaltung von Latsch, der Raiffeisenkasse von Latsch, der Fraktion von Latsch, der Referentin für Sport Sonja Platzer und der Landesregierung und dem Amt für Sport für die Finanzierung der gesamten Sportanlage rund um das Stadion in Latsch. Die Architekten Werner Tscholl und Florian Holzknecht mit Thomas Stecher haben dem Stadion die Vereinsfarben des ASV Latsch Schwarz-Weiß zurückgegeben: Dafür ein großes Kompliment für die Ausführungen dieses Projektes. Danke auch allen beteiligten Firmen für das Gute Gelingen. Dass der Sport in all seiner Vielfalt in Latsch eine beeindruckende Tradition hat, ist weitum sichtbar. Wir als ASV- Latsch Raiffeisen freuen uns schon auf 2020. um die 100 Jahre des ASV gebührend im neuen Stadion zu feiern.
Werner Kiem,
Präsident des ASV Latsch Raiffeisen

 

DAS JUGENDZENTRUM
sportpl latsch 3609Das Jugendzentrum ist ein Blickfang. Die Architekten schreiben in ihrem Entwurf: „Das Jugendzentrum hat eine jugendlich frische Ausstrahlung erhalten.“ Vorgestellte und das Dach durchdringende Holzstelen in grün sind Akzent und Blickfang. Die Innenraumgestaltung haben die Jugendlichen selbst übernommen, das Interieur ist wandelbar – mit anderen Worten: Immer in Bewegung. Auch hier sind die Akustikpaneele, die von der Beton-Oberdecke baumeln ein peppiger Blickfang, die Raumakustik ist zum ästhetischen Accessoires geworden. Der Baukörper, der „Green turtle“ ist als teilbarer Großraum mit Küche, Theke und Bühne konzipiert. Die Bühne öffnet sich auch zum Veranstaltungsbereich im Freien hin.Der Jugendraum wird vom Jugenddienst Mittelvinschgau geführ und die Jugendlichen werden von ausgebildeten Jugendarbeitern begleitet.

 

sportpl latsch 3944Jugendzentrum „Green Turtle“ Latsch. Vor 26 Jahren war eine der ersten Amtshandlungen des ehemaligen Amtsdirektors für Jugendarbeit Klaus Nothdurfer ein Gespräch zur Standortbestimmung für ein neues Jugendzentrum in Latsch. Nach nunmehr 26 Jahren ist es Sonja Platzer, als Gemeindereferentin für Jugend und aktive Kämpferin für die Anliegen der Jugendlichen gelungen, gemeinsam mit ihren politischen KollegInnen die Vorstellungen und Wünsche der Jugendlichen mit dem Bau des Jugendzentrums konkret werden zu lassen. Entstanden ist eine Einrichtung der Offenen Jugendarbeit (OJA), die den aktuellen Standards der OJA entspricht und welches die Schnittmenge der Ideen und Gedanken der gesamten Partizipationsprozesse der letzten Jahre verwirklicht. Sonja Platzer, ihren politischen WeggefährtInnen sowie Klaus Nothdurfter gilt dafür unser besonderer Dank. Seit dem 29. Oktober ist das JuZe nun täglich von Dienstag bis Samstag für alle Jugendlichen ab dem elften Lebensjahr geöffnet und wurde von ihnen bereits mit regem Leben gefüllt.
Michael Kneissl, Geschäftsführer
Jugenddienst Mittelvinschgau

 

 

Sport und Jugend ist mir eine Herzensanliegen. Die neuen Räume für den Jugendtreff waren unbedingt notwendig
und haben sich schon jetzt als nicht mehr wegzudenkende soziale Infrastruktur herausgestellt. Einen angemessenen Freiraum, Entwicklungs- und Begegnungsraum braucht die Jugend in der heutigen Zeit mehr denn je.
Sonja Platzer, Vizebürgermeisterin

 

2020: 100 Jahre
Amateursportverein Latsch Raiffeisen

Er ist einer der ältesten Sportvereine Südtirols, der Amateursportverein Latsch Raiffeisen. Er wurde im Jahr 1920 gegründet und feiert im Jahr 2020 sein 100jähriges Bestehen. Als sich im Jahr 1920 einige fußballbegeisterte Jugendliche aus Latsch zusammentaten, um einen Fußballclub zu gründen, ahnte noch niemand, was daraus einmal werden würde.
sportpl latsch 3487Den Start begleiteten ganz unterschiedliche Probleme, von denen eines das Hauptproblem war: Es fehlte das Geld für die Anschaffung des ersten Fußballs. Recherchen in verstaubten Akten haben das genaue Datum der Gründung ergeben, es war der 24. April 1920. Fußball gespielt wurde damals auf der sogenannten „Tuchbleiche“ am Latscher Moos, etwas oberhalb der heutigen Feuerwehrhalle. Diese baumfreie Fläche diente damals zum Ausbreiten und Bleichen der selbst gewobenen Leinen- und Hanftücher. Mangels Gegner wurde im ersten Jahr untereinander auf ein improvisiertes, selbstgezimmertes Tor gespielt.
Als sich mehr Jugendliche für den Fußball begeisterten, stellte man zwei Tore auf und trug das erste Freundschaftsspiel untereinander aus. Von einer Spielerausrüstung, Regelkenntnis oder Schiedsrichter war damals überhaupt keine Rede. Jeder spielte in seiner Kleidung, auch genagelte Bergschuhe mussten als Fußballschuhe herhalten. Die Gründungsmannschaft löste sich bald auf, weil die Spieler zum Militärdienst eingezogen wurden. Jüngere traten in ihre Fußstapfen und trugen schon bald Spiele gegen benachbarte Mannschaften aus. Durch Erfolge bei Vergleichsspielen gegen andere Vinschger Mannschaften ermutigt, wagten es die Latscher gegen Meran anzutreten. Obwohl als „Berger“ verspottet, gelang ihnen ein viel umjubelter Sieg. Faschismus und Wirtschaftskrise konnten den Eifer im jungen Verein nicht bremsen. Der Zweite Weltkrieg brachte aber den Fußballbetrieb bald zum Erliegen, nur gelegentlich spielten die Jüngeren noch weiter.
Sofort nach der Heimkehr von Krieg und Gefangenschaft nahmen einige der Sportler ihre Tätigkeit wieder auf. Während des Krieges hatten die Soldaten in verschiedenen Sportarten fachmännische Ausbildung erhalten. Nun begannen sie neben Fußball vor allem Ski Langlauf, Ski Alpin und Leichtathletik zu betreiben.
Es war daher nahe liegend, die Sportarten in Sektionen mit verantwortlichen Sektionsleitern aufzuteilen. Nach und nach vergrößerte sich der AVS Latsch Raiffeisen, eine um die andere Sektion kam dazu, heute sind es 14.
(Quelle: https://www.asvlatsch.com/de/asv-latsch/)

 

Zusammen mit der Gemeinde Latsch machte man sich Gedanken, dass es einen Umbau geben sollte. Das Bestreben war die Vereinsbar vom Keller zur Tribüne zu verlegen und auch die baufälligen Garagen zu erneuern. Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, in der man konkret an die Sache heranging und auch noch die Jugend mit einbezog, da auch diese dringend einen Raum benötigte. Die Gemeinde Latsch machte eine Ausschreibung für einen Ideen-Wettbewerb, welchen die Architekten Werner Tscholl und Florian Holzknecht gewonnen haben. Heute muss ich sagen, der ASV Latsch Raiffeisen hat ein schönes und zweckmäßiges Gebäude zu seinen 100sten Geburtstag im Jahr 2020 bekommen und kann sich glücklich schätzen.
Dolly Stecher, ehemalige Präsidentin des ASV Latsch Raiffeisen

Gelesen 3838 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion