Der dreißigjährige Krieg

geschrieben von

Aus dem Gerichtssaal - Wer hat nicht schon vom dreißigjährigen Krieg gehört, der von 1618 bis 1648 Deutschland verwüstete, ganze Landstriche entvölkerte und wirtschaftliche und soziale Verheerungen anrichtete, von denen sich manche Gegenden erst nach mehr als einem Jahrhundert erholten? Nun, so arg erging es den Beteiligten am Gerichtsstreit nicht, von dem hier erzählt werden soll. Allerdings hatte er ungefähr die gleiche Dauer und endete in Feindseligkeiten und Verbitterungen, die auch noch die nachfolgenden Generationen belasten. Dabei hätte der Vorfahre der Betroffenen alle Möglichkeiten der Welt gehabt, durch eine rechtlich durchdachte Regelung jeden Streit unter seinen Erben zu vermeiden. Er war einer der größten Bauern im Dorfe und hatte 5 Kinder, drei Söhne und zwei Töchter. So wie damals üblich, war er der Herr im Hause und auch sonst ein richtiger Patriarch. Daher erwartete er von seinen Kindern, dass sie um Gotteslohn in der Landwirtschaft mitzuarbeiten hatten. An dieser seiner Einstellung änderte sich auch nichts, als diese volljährig geworden waren und einen eigenen Hausstand gründen wollten. Für den Ältesten reichte es als Entgelt gerade mal für einen Beitrag zum Ankauf der Möbel, der Zweitgeborene erhielt das Geld für den Ankauf eines Grundstückes. Eine bevorzugte Position hatten da schon die Töchter, welche „wenigstens“ für ein paar Monate in der Schweiz im Fremdenverkehr arbeiten konnten und von dort, von ihren Brüdern beneidet, Bargeld mitbrachten. Als der Altbauer im Jahre 1978 starb, hinterließ er eine rechtliche „Wüste“: kein Testament, geschweige denn geschlossene Höfe mit geregelten Übergaben! Und nun fielen die Kinder buchstäblich übereinander her. Die Söhne, die am Hof gratis ihre Arbeitsleistung erbracht hatten, glaubten sich berechtigt, im Zuge der Erbteilung bevorzugt behandelt zu werden. Die „Weichenden“ hingegen wollten davon nichts wissen und pochten nicht nur auf Realteilung, sondern auch auf „Kollation“, also auf die Einbringung bzw. Anrechnung der von den „arbeitenden“ Brüdern erhaltenen indirekten Schenkungen. In diesem letzten Sinne fiel dann auch die Entscheidung des Landesgerichts Bozen aus, was die Unterlegenen dazu veranlasste, Berufung und Kassationsbeschwerde einzulegen. Von Rom wurde der Prozess wieder an das Landesgericht Bozen rückverwiesen, welches die konkrete Aufteilung des Nachlasses nach Köpfen vornahm.
Dieser jahrzehntelange Hickhack legt eine Überlegung nahe: Warum machen die Leute, auch eingedenk der allgemein bekannten Tatsache, dass die Justiz im Schneckentempo arbeitet, nicht öfter von der Möglichkeit Gebrauch, ihre Streitfälle durch einen Schiedsrichter entscheiden zu lassen? Dazu bedürfte es nur eines klugen Rechtsbeistandes, der einen „wasserdichten“ Schiedsvertrag ausarbeitet, und der Beiziehung eines in rechtlichen Dingen versierten und mit praktischem Sinn ausgestatteten Fachmannes. Wollen wir wetten, dass sich die Verfahren in Monaten und nicht erst in Jahren oder gar Jahrzehnten erledigen ließen und unter dem Strich auch noch kostengünstiger und stressfreier wären?

Peter Tappeiner,
Rechtsanwalt

 

Gelesen 3450 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Erster Geflügelmarkt Zahmer Kater? »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 21 24

titel Vinschgerwind 20-24

titel vinschgerwind 19-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.