Die Welt in Geschichten

geschrieben von Ausgabe 6-19

s17sp34 5334Ein Buch an der Kasse eines Supermarktes mit dem Titel „Wandernder Berg, badender Zwerg“ irritiert mich. Der Autor Marcel Zischg, auf einem Foto neben dem Buch abgebildet, sitzt hinter der Kasse. Wer ist der Bücher schreibende Marcel Zischg?

von Christine Weithaler

Marcel Zischg, ein fast unscheinbarer Verkäufer beim Despar Rungg in Schlanders. Aber der Schein trügt. Der Einunddreißigjährige ist ein junger Südtiroler Autor, geboren und aufgewachsen mit seinen Eltern und zwei Geschwistern in Naturns.

Wobei sein Vater bereits verstorben ist. Marcel absolvierte nach der Pflichtschule die Handelsoberschule Franz Kafka in Meran und ging nach der Matura nach Innsbruck, um Germanistik und Komparatistik zu studieren. Er arbeitete neben seinem Studium in der Naturnser Würstelbude, die sein Vater Josef Zischg mit dessen Bruder aufbaute.
Bis ins Alter von 15 Jahren probierte Marcel sich im Schwimmverein, ging zur Musikschule, versuchte sich als Schauspieler im Theaterverein und in der Pubertät begann er dann zu schreiben. Er war schon immer gern Einzelgänger und Schreiben, so wie er sagt, ist etwas, das alleine stattfindet, zumindest ein großer Teil davon. Dies entspannt ihn. Er ist ab und an gern allein, kann so sehr viel über das Leben reflektieren, auch über sich selbst. Das ist sicher auch ein Grund, warum er mit dem Schreiben begonnen hat. Marcel hat immer gern Welten erschaffen. Schon als Kind war er fasziniert von Märchen, sah sie als Parallelwelten, empfand sie niemals als unrealistisch. Er spürte, dass sie ihm eine Botschaft fürs Leben schenkten, auch wenn er diese nicht immer bewusst verstand, wahrnahm. Was man seiner Meinung nach auch nicht muss.
Auf die Frage hin, wie er sein Talent erkannt hat, meint er, dass es weniger mit Talent zu tun habe, sondern mit Liebe. Marcel ist im Herzen Autor und hat so bemerkt, dass er schreiben will. Er weiß nicht, ob er ein guter Autor ist, das hat auch viel mit Selbstfindung und Selbstbewusstsein zu tun, es ist eine lebenslange Entwicklung. Marcel ist bewusst, dass es schwierig ist, vom Schreiben zu leben, aber das spricht nicht dagegen, diesen Weg zu gehen.
Er wagt den Weg. Seine ersten zwei Bücher sind im Provinz Verlag in Brixen erschienen. Marcel ist diesbezüglich dem Verleger Bruno Klammer und dem Malser Schriftsteller Johannes Unterpertinger, die dies ermöglichten, sehr dankbar. In seinem Heimatdorf war die Neugier für das erste Buch noch groß, mit jedem weiteren Buch schwand das Interesse und es hielten sich nur mehr wenige Leser. Vielleicht auch deshalb, weil Marcel seinem eigenen Stil treu bleibt und nicht dem Publikumsgeschmack folgt. Seine Geschichten, vor allem Kurzgeschichten und Märchen, sind spielerisch angelegt, knapp im Stil, mit offenem Ende. Sie vermitteln einen tieferen Sinn, die Erzählungen sollen die Leser zum Nachdenken und Reflektieren anregen. Manchmal handeln sie von Liebe, trotzdem sind es keine klassischen Liebesgeschichten. Sie führen oftmals ins Absurde, Bodenlose, thematisieren dabei auch andere Arten von Lieben, nicht nur die zwischen Mann und Frau. Dabei sind seine Figuren meist jung, warmherzig und sensibel. Sie agieren zuweilen sehr ehrlich und emotional. Und trotzdem ist den meisten dieser Charaktere gemein, dass sie sich verloren fühlen, weil ihre inneren Sehnsüchte ungestillt bleiben. Ein großes literarisches Vorbild von Marcel ist der amerikanische Autor Raymond Carver (1938-1988). Marcel bewundert dessen Talent, in kurzen Geschichten ganze Romane zu erzählen.
So hat Marcel an mehreren Literaturwettbewerben im In- und Ausland erfolgreich teilgenommen. Bei vielen ist er auch gescheitert, lacht Marcel. Aber einige Kurzgeschichten schafften es im Zuge der Literaturwettbewerbe zur Veröffentlichung. Sehr schön für ihn war, dass sein politisches Märchen von HERR UND FRAU EINFALT durch ein Projekt der EURAC Bozen im Jahre 2014 ins Italienische und Englische übersetzt wurde. Des Weiteren erhielt sein Märchen KAKAPO beim Literaturwettbewerb auf der Buchmesse in Bonn den dritten Preis und erschien dort zum Thema Migration in einer Anthologie des Free Pen Verlags. Diese Auszeichnung in Bonn erhielt er bald nach dem Tod seines Vaters und Marcel betrachtet sie eine Art Abschiedsgeschenk von ihm.
Marcel arbeitet momentan an einem Erzählband, in dem jede Geschichte in einer anderen Stadt spielt. Er bereist dafür die jeweilige Stadt und stellt sich vor, wie es wäre, dort einen Tag lang zu leben. Dadurch entstehen kürzere und längere Erzählungen, die im Außen spielen – eine neue Erfahrung für ihn, denn bis heute hat er seine Geschichten aus dem Inneren heraus, in seinem Zimmer oder in seinem Heimatdorf Naturns, geschrieben. Durch dieses Projekt entdeckt Marcel sich und die italienischen Städte mit ihren architektonischen und bildenden Schönheiten neu. Es öffnet sich für ihn ein neuer gedanklicher Raum, der Geheimnisvolles entfaltet. Bleibt uns nur abzuwarten, was aus dem interessanten Experiment von Marcel wird.

{jcomments on}

Gelesen 4892 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Mords-Trum Carmina Burana »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.