„S Schürzl unt s Kranzl sain mai gonzer Stolz gweesn“

geschrieben von Ausgabe 5-19

s17 4903Ob als Serviererin, als helfende Kraft bei Vereinen, als Chorsängerin, als Komparsin bei Filmprojekten, in der Rolle als Vinschger Karrnerin und als Nostalgie-Skifahrerin, Helga Weger ist in ihrer humorvoll erfrischenden Art außergewöhnlich und weitum bekannt. 

von Magdalena Dietl Sapelza

Ihr Servierkleid von einst, die zwei Schürzen und das Spitzenhäubchen hütet Helga wie ihren Augapfel.

Die Kleidung zieht sie auch heute noch hie und da an, wenn sie bei festlichen Anlässen aushilft.  „S Schürzl unt s Kranzl sain mai gonzer Stolz gweesn“, betont sie.
Helga wuchs mit vier Geschwistern in Gomagoi auf. Ihr Vater war Schneider, der drei Gesellen beschäftigte. Die Familie bewirtschaftete auch einige Felder. Helga trug mit der „Krax“ Mist auf die steilen Hänge und  Heu in die Scheune. Eine Kuh lieh der Vater für beschränkte Zeit. Im Winter vergnügte sich Helga beim Skifahren mit einfachen Holzbretteln. Modern waren ihre Keilhosen, die ihr der Vater geschneidert hatte.
Als 14-Jährige trat Helga in Sulden ihre erste Stelle an. Sie arbeitete dort im Laufe der Jahre in verschiedenen Hotels. Von der anfänglichen Abspülerin, die vor Heimweh ins Waschbecken weinte, mauserte sie sich zum „Mädchen für alles“ und schließlich zur selbstbewussten Serviererin im „Grand Hotel Sulden“. 80 bis 90 Gäste bediente sie alleine. Obwohl es Knochenarbeit war, machte es ihr Spaß. Den Lohn gab sie daheim ab. „I hon olm an Stolz kopp, wenn i in Voter eppas gebm hon kennt“, meint sie.  Saisonbedingt wechselte sie einige Male in Gastbetriebe in Meran und in der Schweiz. Gute Erinnerungen verbindet sie mit der „Engadiner Bierbrauerei“ in Cellerina, wo sie sich wie daheim fühlte.  Die Chefin schickte sie sogar zum Skifahren, stellte die Skiausrüstung und gab ihr  auch noch fünf Franken. „Mit dia hon i norr glebt wia Gott in Frankreich“, lacht sie. Doch bis sie den Skilift-Bügel in den Griff bekommen habe, sei sie einige Male hingefallen. Helga kehrte immer wieder nach Sulden zurück. Mit Arbeitskolleginnen traf sie sich nach Feierabend meist in der „Ortlerklause“. Tanzen war und ist Helgas große Leidenschaft.  Mitte der 1960er Jahre besuchte sie einen Faschingsball im „Hotel Post“ in Trafoi. Sie war verkleidet als Schwarzafrikanerin. Sofort fiel ihr ein attraktiver Indianer auf, der außergewöhnlich gut tanzte. Sie machte sich bemerkbar, und schließlich schwang er sie durch den Saal. Es war der Hydrauliker Luis Weger aus Mals. Helga war Feuer und Flamme für ihren Winnetou, der sie nun regelmäßig zum Tanz führte. Eines Tages merkte sie, dass sie schwanger war. Ein „lediges Kind“ bedeutete damals Scham und Schande. Helga hatte Angst vor der Reaktion ihres Vaters, obwohl Luis zu ihr stand. Hals über Kopf ergriff sie die Flucht und trat eine Hotel-Stelle in Vigo di Fassa an. Doch schon bald musste sie kündigen und erhielt nur einen Teil des Lohnes. Luis holte sie mit seinem 500er Fiat ab und begleitete sie zum Vater. Dieser tobte, beruhigte sich aber, als Luis von Heirat sprach. Die Tochter Karin war wenige Monate alt, als das Paar im April 1969 in Mals vor dem Traualtar stand. Da Helga wegen ihres „ledigen Kindes“ nicht mehr in weiß heiraten durfte, hatte sie geschickt ein cremefarbenes Brautkleid gewählt, das einem weißen ganz ähnlich sah. Die kleine Familie zog in das Elternhaus von Luis und richtete sich im Dachgeschoss ein. 1970 kam Tochter Ulrike zur Welt. Helga umsorgte Mann und Kinder. Nachdem diese aus den Gröbsten heraus waren, nahm sie sich wieder mehr Zeit für sich, Zeit als Chorsängerin, für Vereine, für Theaterbesuche… „Mit 43 Johr hon i nou di Fohrschual gmocht, damit i mobil bin“, erklärt sie. Sie schlüpfte in Karrnerkleider,  wirkte als Komparsin bei Filmproduktionen mit, so bei „Verkaufte Heimat“, „Tödlicher Diamant“, „Pater Brown“,  „Annas Heimkehr“… Sie lernte Filmgrößen wie Heiner Lauterbach, Veronika Ferres, Gregor Bloeb und andere kennen. Horst Lichter war bei ihr zu Besuch und nannte sie liebevoll „Mein Träumchen“. Helga sammelt Autogramme, wann immer sich die Gelegenheit bietet. Diese verwahrt sie säuberlich, genauso wie die Rechnung vom Hochzeitsmahl im Gasthof Greif  aus dem Jahre 1969, auf der für 30 Gäste 67.260 Lire verzeichnet sind. Sie sammelt Zeitungsberichte, die ihr wichtig sind, darunter Menschen-Geschichten aus dem Vinschgerwind.
Und die Dienstzeugnisse aus ihrer Zeit im „Grand Hotel Sulden“ hütet sie ebenso sorgsam wie ihr Servierkleid.

 

{jcomments on}

Gelesen 5115 mal
Mehr in dieser Kategorie: « „Langlauftreff 50 plus“

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion