Dienstag, 02 Oktober 2012 00:00

Die Rückkehr der Schafe

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC_64705641Es ist früh am Morgen, doch am Festplatz in Grub herrscht bereits reges Treiben. Mitglieder des Schafzuchtvereines Obervinschgau stellen Tische und Bänke in und um das Festzelt und beginnen bereits mit der Vorbereitung der Speisen. Zwanzig Lämmer wurden für die heurige „Schoad“ geschlachtet. Die „Schaoufschoad“ ist für Langtaufers immer noch das Volksfest schlechthin – die Schule bleibt geschlossen und die Arbeiter nehmen sich frei. Zwischen Festplatz und Gangl  stellen die Bäuerinnen ihr Standl mit Wollartikel auf, daneben wird das Käsestandl der Ochsenberger Ziegenalm aufgefüllt.


Ich möchte heuer den jahrhundertealten Langtauferer Schafabtrieb mit meiner Kamera begleiten und schicke mich an, über Kappl ins Melagertal zum Übernachtungsplatz der Herde aufzusteigen. Hier wurden im Laufe der Woche die Schafe vom Inneren und Äußeren Schafberg gesammelt. Die Schafsuche im Kaunertal und in den Nauderer Bergen, wohin sich immer wieder kleinere Grüppchen verirren, ist abgeschlossen.
DSC_64745645DSC_64835654Mit aufgehender Sonne bevölkert sich unten der Festplatz. Die Schafhalter aus Graun, St.Valentin und dem Vinschgau stellen ihre Viehtransporter ladebereit neben den Schafgangl. Die Einteilung der Schafhalter stammt noch aus jener Zeit, als das Langkreuz Bezirks- und Sprachgrenze war und der Vinschgau verwaltungsmäßig dort endete. Sogar der Name „Langtaufers“ („Taufers ob dem Langkreuz“, was dann kurzweg  in Langtaufers sich umbildete) hat mit diesem Langkreuz zu tun.
Kaum verlasse ich Kappl erscheint schon der Schaftrieb, angeführt von Kurt und der ältesten „Schellöib“,  aus dem Melager Tal. Tausenddreihundert Schafe werden von zwanzig Treibern vor der Kulisse der Kaunertaler Berge über die Zäune der Bergwiesen von Innerlangtaufers in Richtung Grub getrieben. Immer wieder wird eine Weidepause eingelegt. Mal springt ein Schaf in die Höhe und landet unverhofft auf einem anderen, mal rennt eines plötzlich aus der Herde in die entgegengesetzte Richtung davon, sofort gefolgt von Artgenossen. Die Schafhirten rennen und rufen und setzen die Herde immer wieder in Gang. Eine Schellöib (weibliches Leittier) hat gelämmert. Günther hält der Mutter das nasse Kleine hin, damit sie es beriecht und annimmt.
Ich positioniere mich mit meiner Kamera am Kappler Bach. Hier hat uns dieser damals noch unverbaute, reißende Wildbach vor 53 Jahren, ich war damals Treiber, unbarmherzig zwei Lämmer in die Tiefe gerissen. Nun ist die Abflussrinne mit zahlreichen Dosiersperren versehen, sodass die Schafe freiwillig das Hindernis überqueren.
DSC_64865657DSC_64665637Vom Festplatz steigt Rauch auf. Ich glaube, Schöpsernes zu riechen. Von dort ertönt mit Widerhall überlaut das Lied „Eine Herde weißer Schafe ist mein Königreich…..“ Die Grauner Goaslschnöller lassen einen Zweitakter erschallen. Fünf Mädchen im Alter von fünf bis zehn Jahren sind mir gefolgt. Ich frage die Zehnjährige, welches die drei höchsten Tage im Jahre sind: „Weihnachten, Ostern und ‚Schaoufschod’.“
Der Schaftrieb erreicht nun den trichterförmig auslaufenden Viehtrei von Grub. Die Lämmchen versuchen bei jedem kleinsten Halt zu säugen. Hunderte Einheimische und Gäste beobachten vom Parkplatz aus das Geschehen am Hang. Wie der Sand in einer Sanduhr verschwinden die Schafe in Dreierreihen im schmalen Trei und gelangen schließlich im großen Gangl, den die Förster vor Jahren für die Schoad am orografisch linken Ufer des Karlinbaches errichtet haben. Dieser ist mit weiteren kleinen Pferchen mit Toren verbunden, in denen die geschiedenen Schafe der einzelnen Bauern gesammelt werden.
Den Abschluss bilden die Mutterschafe mit ihren Lämmern, die Treiber  mit Lämmern im Rucksack, die in der Nacht zur Welt gekommen sind und der Schäfer Gabriel mit seinem Hund, begleitet von Kameraleuten, Reportern, Fotografen und Zaungästen.
DSC_63895560050Die tausendreihundert Schafe sind im Gangl. Die Schoad geht los. Die Bauern beginnen aus dem wogenden Meer an wollenen Rücken ihre eigenen Schafe herauszufischen und sie in die kleinen Pferche oder sofort in die Schaftransporter zu zerren. Das Schaf wird von hinten überrascht, an der Wolle gepackt und zwischen den Beinen eingeklemmt, sodass man an der Marke am Ohr herausfinden kann, welchem Bauern es gehört. Das Aussortieren und Verladen dauert einige Stunden. Zuletzt bleiben nur noch die Touler Schafe übrig. Sie werden auf die Weide zurückgetrieben und bleiben dort bis es zuschneit.
Derweil wird auf dem Festplatz nebenan gefeiert, gefeilscht und natürlich über die Vorzüge des Tiroler Bergschafes gefachsimpelt.
„Die Oberländer züchten und verwerten zu neunundneunzig Prozent das Tiroler Bergschaf“  ließ mich Eduard wissen. „Es gilt als groß bis mittelgroß. Es ist reinweiß und darf  keine Pigmente oder Birkaugen aufweisen. Charakteristisch sind die langen, breiten und hängenden Ohren sowie der schmale, stark geramste und hornlose Kopf. Für die Zucht ist das bedeutendste Merkmal, dass das Tiroler Bergschaf sehr fruchtbar ist und zwei Mal pro Jahr Nachwuchs bekommen kann. Im Schnitt bekommt ein Tiroler Bergschaf 1,8 bis 2,5 Lämmer pro Jahr. Das Schaf  wird bei einer Widerristhöhe von maximal 90 cm bis zu 90 kg, der Widder von 100 cm bis zu 130 kg schwer. Die Ergiebigkeit der Wolle beträgt bei Schafen 2,5 bis 4,0 kg und bei Widdern 3,0 bis 5,0 kg pro Jahr“. Schafe sind äußerst vielseitige Nutztiere. Sie liefern Fleisch, Milch, Wolle, Fett und Leder. Heute spielen die blökenden Rasenmäher vor allem als Landschaftspfleger eine wichtige Rolle.
DSC_64495620DSC_64085579Seit Jahrtausenden ist das Schaf eines der wichtigsten und weitest verbreiteten Nutztiere in der Berglandwirtschaft. Seine Genügsamkeit, die Trittsicherheit im alpinen Gelände, die gute Futterverwertung und die Widerstandsfähigkeit wegen ungünstiger Wetterbedingungen machen es gerade für die alpine Region Südtirols unverzichtbar. Viele karge und unwirtliche Regionen im Alpenraum können ohne Schafhaltung unmöglich bewirtschaftet werden. Der Beitrag der Schafzucht zur Erhaltung der Berggebiete als lebendiger Wirtschafts- und Erholungsraum und als Aushängeschild für den Südtiroler Tourismus kann daher nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Andreas Waldner

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3692 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.