Dienstag, 17 April 2018 09:26

Wiedergewinnungsarbeiten - Die Steuerbegünstigung von 50 Prozent

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Auch für 2018 gilt: Für Wiedergewinnungsarbeiten wird ein Steuerabsetzbetrag im Ausmaß von 50 Prozent der getragenen Ausgaben (Zahlungen innerhalb 31. Dezember 2018) zugestanden. Der Höchstbetrag beträgt !Achtung  96.000 Euro. Der Steuerabsetzbetrag beträgt somit maximal 48.000 Euro und ist zu gleichen Teilen auf 10 Jahren abzuziehen, konkret sind das maximal 4.800 Euro pro Jahr.

Der Steuerabzug kann vom Eigentümer, vom Nutznießer, vom Mieter (Einwilligung des Eigentümers erforderlich) oder Leihnehmer in Anspruch genommen werden. Auch mit dem Besitzer zusammenlebende Familienmitglieder oder der in Lebensgemeinschaft lebende Partner kann den Steuerabzug nutzen. Voraussetzung: Die Familienmitglieder oder der Partner leben mit dem Besitzer zusammen und tragen natürlich die Kosten der Arbeiten.

Für welche Arbeiten kann die Steuerbegünstigung von 50 Prozent in Anspruch genommen werden?
Hinter dem sperrigen Begriff Wiedergewinnungsarbeiten stehen verschiedene Arbeiten,
die anhand von Beispielen besser verständlich werden.

Darunter fallen außerordentliche Instandhaltungen. Beispiele von außerordentlicher Instandhaltung sind: Installation von Aufzügen oder Sicherheitsleitern, Bau und Verbesserung von Hygieneräumen, Austausch von Fenstern und Außentüren oder Fensterläden durch Rollläden, Neubau von Treppen und Rampen, Maßnahmen zur Energieeinsparung z. B. Einbau einer Photovoltaikanlage, Umzäunung von privaten Grundstücken oder Bau von Innentreppen.

Restaurierungs- und Wiedergewinnungsarbeiten. Dazu zählen Maßnahmen zur Eliminierung und zur Vorbeugung von Verfall und die Anpassung der Raumhöhen von Dachböden unter Einhaltung des existierenden Volumens und Mauerdurchbrüche für Fenster zur Raumlüftung.

Umbauarbeiten. Beispiele von Umbauarbeiten sind:  Abriss und Wiederaufbau mit dem gleichen Gesamtvolumen der bestehenden Immobilie, Veränderung der Fassade, Bau einer Mansarde oder eines Balkons, Umbau des Dachbodens zur Mansarde oder des Balkons zur Veranda , Mauerdurchbruch für neue Fenster und Türen, Bau von Hygieneräumen zur Erweiterung der Flächen ohne allerdings das Gesamtvolumen zu überschreiten.

Abgezogen werden können auch Maßnahmen zum Abbau architektonischer Barrieren, Schallisolierung, Sicherheitsmaßnahmen oder auch der Bau oder Kauf von Parkplätzen als Zubehör (s. u.). Auch Planungs- und Projektierungsspesen oder andere freiberufliche Leistungen, Mehrwertsteuer, Stempelsteuer, Baukostenabgabe und Gebühren, welche im Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten fallen, können abgesetzt werden. Gesuchsteller, welche die Arbeiten in Eigenleistung durchführen, haben die Möglichkeit die reinen Materialkosten von der Steuer abzuziehen.

 

Die sogenannten ordentlichen Instandhaltungen sind zur Steuererleichterung nur dann zugelassen, wenn sie gemeinsame Gebäudeteile (nur für Gemeinschaftsanteile von Kondominien zum Beispiel) betreffen. Dazu zählen zum Beispiel: Reparaturarbeiten, Erneuerung und Ersatz der Oberflächen der Gebäude, notwendige Arbeiten, um die vorhandenen technischen Anlagen zu ergänzen oder instandzuhalten, der Austausch von Böden, Fenstern und Türen, das Streichen von Wänden und Fenstern, die Erneuerung des Innenverputzes, die Abdichtung von Dächern und Terrassen, das Lackieren von Garagentoren.
Die Absetzung steht jedem Wohnungsbesitzer auf der Grundlage des Anteils in Tausendstel zu.

 

Ankauf von Garagenboxen: wann steht die Steuererleichterung zu
Zusätzlich zu den Maßnahmen zum Bau von Garagen oder von Autoabstellplätzen können auch die Käufer von schon gebauten Autounterständen oder Autostellplätzen als Zubehöre zum Hauptgebäude die Steuererleichterung in Anspruch nehmen.

Zahlung durch Überweisung.
Der Steuerabsetzbetrag auf die Spesen für Wiedergewinnungsarbeiten des Bauvermögens wird von Art. 16- bis des DPR 917/86 (Einheitstext der Steuern auf das Einkommen) geregelt. Genau das muss auch auf dem Bankbeleg aufscheinen. Um die Absetzung in Anspruch zu nehmen, ist es deshalb nötig, dass die Zahlungen durch Bank- oder Postüberweisung getätigt werden, aus der Folgendes hervorgeht:

Wie erwähnt der Überweisungsgrund, mit Bezugnahme auf die Norm (Artikel 16-bis des DPR Nr. 917/1986)
  - Die Steuernummer des Begünstigten der Absetzung
  - Die Steuernummer oder MwSt.-Nummer des Zahlungsbegünstigten.

Überweisung für Bauarbeiten, die zur Absetzung gemäß Art. 16-bis des DPR Nr. 917/1986 berechtigen
Bezahlung der Rechnung Nr. __________  vom  ___________
zu Gunsten von  __________
MwSt.-Nummer  __________
Begünstigter/e der Absetzung______________

Des Weiteren muss belegbar sein, dass die Gebäudeimmobiliensteuer in den letzten Jahren bezahlt wurde (sofern geschuldet). Weiters müssen sämtliche erforderlichen Meldung (Baubeginn, Baukonzession oder Ermächtigung, Meldung Bauende, Ersatzerklärung...) oder Unterlagen, die für die Wiedergewinnungsarbeiten vorgesehen sind, ordnungsgemäß und termingerecht durchgeführt werden. Ein Verstoß gegen die Bestimmungen über die Sozialabgaben führt zum Verlust der Steuerabzüge. Deshalb sollte man sich von den Firmen das DURC, das die ordnungsgemäße Einzahlung der Sozialbeiträge bescheinigt, aushändigen lassen.

 

Absetzung für den Kauf von Möbeln und Elektrogroßgeräten

Auch Möbel oder energieeffiziente Elektrogroßgeräte, die in Zusammenhang mit den Wiedergewinnungsarbeiten an der Wohnung oder dem Wohnhaus stehen, können von der Steuer abgesetzt werden. Die Anschaffung muss innerhalb dem 31. Dezember 2018 erfolgen.

Beispiele für Möbel und Elektrogroßgeräte:

Neue Möbel wie Betten, Schränke, Schubladenschränke, Bücherregale, Schreibtische, Tische, Stühle, Nachtkästchen, Sofas, Sessel, Kredenzen, sowie Matratzen und Beleuchtungsgeräte. Davon ausgenommen ist der Ankauf von Türen, Bodenbelägen (zum Beispiel Parkett), Vorhängen und dergleichen sowie anderen Einrichtungsergänzungen.

Bei den Elektrogeräte gilt: Die Energieklasse darf nicht unter A+ liegen. Unter große Elektrogeräte fallen zum Beispiel: Kühlschränke, Gefriertruhen, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspülmaschinen, Kochgeräte, elektrische Öfen, elektrische Warmhalteplatten, Mikrowellenherde, elektrische Heizgeräte, elektrische Radiatoren, elektrische Ventilatoren, Klimatisierungsgeräte.
Unter die abzusetzenden Spesen können auch die Kosten für Transport und Montage der gekauften Güter eingerechnet werden.

Absetzbarer Betrag
Die Steuerersparnis beträgt 50 Prozent bis zu einem Gesamtbetrag von 10.000 Euro und beträgt damit maximal 5.000 Euro. Aufgeteilt auf 10 Jahren, kann pro Jahr ein Absetzbetrag von maximal 500 Euro beansprucht werden. Um in den Genuss des Rechtes auf Absetzung für den Kauf von Möbeln und großen Elektrogeräten zu gelangen, müssen die Zahlungen durch Bank- bzw. Postüberweisungen oder mittels Debit- oder Kreditkarten vorgenommen werden.  Die Zahlung mittels Bankschecks, Bargeld oder andere Mittel wird für die Absetzung  der Steuer nicht akzeptiert.

Quelle:http://www.agenziaentrate.gov.it & afb.bz

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5131 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion