Dienstag, 15 Mai 2018 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Auwaldreste – Biodiversität in der Talsohle

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 9703Wolfgang Platter am Tag des Hlg. Pankratius, des 1. Eisheiligen, Sa., 12. Mai 2018

Um ca. 15.000-13.000 Jahre vor Chr. sind die Gletscher der Würm-Eiszeit in den Alpen abgeschmolzen. Die Würm-Eiszeit war die letzte von vier großen Eiszeiten. In einer relativen Wärmphase des Klimas bildeten sich nach der Eiszeit vorwiegend Laubwälder als Vegetationsdecke.

Das jetzige Südtirol war in der sumpfigen und überschwemmungsanfälligen  Talsohle vom Reschenpass bis Salurn von Laubwaldauen bedeckt. Die heutigen Auwälder im Vinschgauer Haupttalboden  sind kleine Relikte dieser nacheiszeitlichen Waldvegetation. Diese Auwälder sind wichtige Lebensräume zum Erhalt der Artenvielfalt unter Pflanzen und Tieren. Natürliche und naturnahe Lebensräume können in einer Zeit des großen Flächendrucks nicht auf die Hochlagen in den Bergen zurückgedrängt werden, wenn wir Biodiversität erhalten wollen. Es gibt eben Tier- und Pflanzenarten, die andere Voraussetzungen und Anforderungen an ihren Lebensraum stellen als etwa die Arten oberhalb der Waldgrenzen. Der Eisvogel ist in tiefen Lagen beheimatet, so wie das Schneehuhn oberhalb der Baumgrenze sein geeignetes Habitat vorfindet.
Das Schgumser Badl
Ein wertvolles Biotop ist das sogenannte Schgumser Badl  östlich von Tschengls. Im vormaligen Munitionsdepot als Militärareal waren landwirtschaftliche Nutzungen über Jahrzehnte untersagt und ausgeblieben und die Natur konnte sich ohne Nutzungsdruck entwickeln. So ist an der Überschneidungslinie zwischen landwirtschaftlichem Kulturland und dem Fichten-Lärchen-Wald des Nörderberges ein Mosaik aus Laubwald, Weideflächen, Schilfröhricht und aquatischen Lebensräumen entstanden, das vielen Pflanzen- und Tierarten Refugium geworden ist. Die Fledermäuse benutzen das Dachgebälk der Militärbaracken als Kinderstube und die angrenzenden Wiesen- und Waldflächen als Jagdgebiet. Von den Vögeln seien die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) als Meistersänger im Heckendickicht genannt. Die alten Pappeln mit ihren ausfaulenden Stämmen und Astlöchern werden von den Höhlenbrütern genutzt. Mehrere Specht-Arten, so auch der Schwarzspecht (Dryocops martius) und der Grünspecht (Picus viridis) kommen im Areal vor. Das Südtiroler Landesamt für Landschaftsökologie und die Umweltschutzgruppe Vinschgau haben schonende Pflegemaßnahmen durchgeführt. So wurden beispielsweise Haufen von Tot- und Altholz aufgeschichtet. Sie sind Versteck und beschützter Wurfplatz für das Hermelin oder Mauswiesel (Mustela nivalis). Es wurden Tümpel ausgehoben, welche zu Laichplätzen für Grasfrösche (Rana temporanea) und Erdkröten (Bufo bufo) geworden sind. Die Lurche sind als Kaulquappen in ihren Jugendstadien Kiemenatmer und als solche auf Gedeih und Verderb an das Wasser gebunden. Die Quellbächlein, welche am Hangfuß aus dem Waldboden entspringen sind auch die Kinderstuben für die Forellartigen unter den Fischen. Als Kaltwasser-Ablaicher zieht etwa die Marmorierte Forelle in den Wintermonaten zwischen Dezember und Jänner aus der Etsch flussaufwärts durch den Schgumser Kanal zur Eiablage in diese Quellbäche. Deren Wassertemperatur ist so hoch, dass sie auch im Winter nicht zufrieren und damit mit dem umliegenden Auwald und den Abflussgräben auch ein wertvolles Überwinterungsgebiet für den Eisvogel in der nahrungsknappen Zeit darstellen. Das Schilfröhricht, das sinnvoller Weise gestaffelt abgemäht wird, ist der angestammte Lebens- und Brutraum des Teichrohrsängers (Acrocephalus scirpaceus) und des Sumpfrohrsängers (Acrocephalus palustris). Schon vor Jahren konnte ich auf der abgemähten Schilfnasswiese den Purpurreiher (Ardea purpurea) beobachten. Auch das selten gewordene Braunkehlchen (Saxicola rupetra) als Wiesenbrüter ist aus den Apfelkulturen auf diese Restflächen zurückgewiesen. Mäusebussarde (Buteo buteo) bieten sich der Thermik an und kreisen mit ihrem miauenden Stimmfühlungslauten und Rufen über dem Badl. Im Fichten-Lärchenhochwald darüber ziehen sie ihre Jungen groß.

 

{vsig}park_10-18|width=500|right=2{/vsig}

{vsig_c}0|DSC_9740.jpg|Schwarzerle.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|028B3SW-2012.jpg|Schwanzmeise.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|Pegoraro_2006.jpg|Mauswiesel.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9689.jpg|Klaubhaufen aus Alt- und Totholz.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|084B1-SW-2012.jpg|Mäusebussard.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|130B4-SW-2013.jpg|Neuntöter.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|560B2.jpg|Eisvogel.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9738.jpg|Europäische Lärche.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9714.jpg|Rotfichte.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|fledermausschutz.jpg|Kleine Hufeisennase.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9735.jpg|Faulbaum.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9737.jpg|Traubenkirsche.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9707.jpg|Ohne Nutzungsdruck.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9734.jpg|Hopfen als Liane.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9705.jpg|Steinweichsel.|{/vsig_c} 

{vsig_c}0|333B1.jpg|Schwarzspecht.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9719.jpg|Schachtelhalm: fertiler Sporentrieb.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9731.jpg|Schachtelhalm: steriler Photosythese-Trieb.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_9686.jpg|Monumentale Pappeln.|{/vsig_c}

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4049 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.