Dienstag, 24 Juli 2018 12:00

Leserbriefe - Meinungen 15-18

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Vielen Dank
Am 12. Juni 2018 hat der Chefredakteur des Vinschgerwind, Erwin Bernhart, unter dem Titel „Der Islam gehört zu Schlanders?“ einige Informationen gebracht, die missverstanden werden könnten. Vorausschicken möchten wir, dass zu einer Gemeinde nicht Religionen gehören, sondern immer Menschen. Wir sind Moslems, die zum Teil seit Jahrzehnten im Vinschgau leben und arbeiten. Was ist Schlechtes daran, wenn wir einen Raum suchen, in dem wir beten und uns treffen können? Noch eine weitere Klärung zu den Andeutungen im Vinschgerwind: vor dem Sozialsprengel sind zwei Behindertenparkplätze, welche von zwei Personen unserer Gruppe mit Berechtigung benutzt wurden. Die Behörden haben mehrmals Kontrollen durchgeführt und alles war in Ordnung. Bezüglich Sauberkeit: alle Personen haben ihre Schuhe ausgezogen bevor sie den Raum betreten haben. Außerdem wurde nach jedem Gebet das WC gereinigt bzw. der Raum gekehrt. Es wurde uns vorgeschlagen eine Lokalität  privat zu organisieren: wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn sie uns behilflich sein könnten, ein passendes Lokal zu finden, die Kosten dafür übernehmen wir selbstverständlich. In diesem Sinne möchten wir der Gemeinde Schlanders für das super Angebot danken, ein besonderer Dank gilt der Sozialreferentin Dunja Tassiello. für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, vielen Dank.
Für unsere Gruppe
Ghazali Youness, Mals

Tropenholzbänke entlang des Vinschger Radweges
Vor mehreren Wochen wurden entlang des Vinschger Radweges, so auch innerhalb des Stilfserjoch Nationalparks, zahlreiche neue Tisch-Bankgarnituren aufgestellt. Beim näheren Hinsehen fällt auf, dass es sich beim verwendeten Holz um keine einheimische Holzart handelt. Dem Holz fehlt die typische Jahresringstruktur der europäischen Holzarten. Auf Nachfrage wurde von der Lieferfirma aus dem Pustertal bestätigt, dass für die Herstellung dieser Garnituren die tropische Laubholzart Movingui aus Westafrika verwendet wurde. Für den Unterhalt und die Pflege des Radweges ist ja bekanntlich die Bezirksgemeinschaft Vinschgau zuständig. Der Umweltschutzgruppe Vinschgau drängen sich in diesem Zusammenhang folgende Fragen auf:
• Warum verwendet man nicht einheimische Hölzer wie Lärche, Zirbe, Eiche und Douglasie, die durchaus eine lange Lebensdauer haben?
• Hat man bei dieser Entscheidung darauf vergessen, die regionalen Wirtschaftskreisläufe zu fördern?
• Wurde der Ankauf dieser Bänke mit der Nationalparkverwaltung abgesprochen?
In Südtirol und dem benachbarten Ausland stehen ausreichend eigene Holzressourcen zur Verfügung. Durch den Einsatz von heimischem Holz werden die holzverarbeitenden Betriebe der Region unterstützt. Die Wertschöpfung bleibt bei uns und regionale Arbeitsplätze bleiben erhalten.
Das verarbeitete Holz trägt zwar das „Nachhaltigkeitssiegel“ des Bonner Forest Stewardship Council (FSC). Das international gültigen Zertifikat FSC gewährleistet jedoch keine ökologisch verantwortliche und sozial verträgliche Waldbewirtschaftung. Fragwürdige Zertifikate und Betrugsfälle sind entsprechend häufig (siehe www.fsc-watch.org).
Für die Umweltschutzgruppe Vinschgau ist der Ankauf Tisch-Bankgarnituren aus Tropenholz ökologisch sehr problematisch: Die komplexen tropischen Wälder reagieren sehr sensibel auf den Holzeinschlag. Der ökologische Fußabdruck, der dabei entsteht, ist beachtlich. Die gravierenden Eingriffe vermindern unausweichlich die Artenvielfalt, schädigen Böden, Wasser- und Klimabilanz. Der sogenannte selektive Holzeinschlag in den Tropenwäldern schädigt massiv das Weltklima und benachteiligt die dort lebenden Menschen. Die Tropenhölzer über Tausende von Kilometern aus dem Regenwald zu uns zu transportieren, ist sehr energieaufwändig und nicht zu rechtfertigen.
der Vorstand der Umweltschutzgruppe Vinschgau

 

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2585 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.