Dienstag, 03 April 2018 12:00

Leserbriefe - Meinungen 7-18

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Warnung vor dem Vinschgau?
Seit vielen Jahren besuchen ich mit meiner Familie den Obervinschgau und verfolgen mit großen Interesse die Entwicklungen in Sachen Umweltschutz. Nun plant anscheinend die Regierung, Warnschilder an den Wegen anzubringen, um vor den Einsatz von Agrarmittel zu warnen.  Die Idee der Beschilderung finde ich sehr gut und notwendig. Vor zwei Wochen war ich in Mals und bin von Schleis nach Laatsch spaziert. Da waren große, nicht übersehbare Sperrschilder für den Radweg aufgestellt. Diese haben vor Steinschlag gewarnt.
Und genauso sollten die Rad- und Wanderwege durchs mittlere und untere Vinschgau gekennzeichnet und gesperrt werden, wenn gesprüht und gespritzt wird. Es ist ein verantwortungsloses Verhalten, Besucher und Touristen durch das Vinschgau zu schicken, ohne auf die Gefahren hinzuweisen. Statt zu warnen, wird sogar noch Werbung für die Radwege gemacht und eine Idylle vorgespielt, die es so aus meiner Sicht nicht mehr gibt. Nun sehe ich das Problem aus der Sicht eines Touristen. Aber wenn ich denke, dass dort viele Menschen wohnen, die eben nicht einfach mal durchradeln oder ein paar Tage wandern, wird mir fast schlecht bei dem Gedanken, was der Umwelt und den Menschen dort zugemutet wird. Da bewundere ich die Malser und deren Engagement für eine pestizidfreie Umgebung und eine nachhaltige Landwirtschaft. Das Modell ist für die Bewohner und die Besucher der Region gleichermaßen reizvoll und ich wünsche mir, das der Malser Weg also Vorbild für den restlichen Vinschgau dient. Und darüber hinaus vielleicht sogar als Vorlage weit über die Grenzen Südtirols hinaus.
Karsten Nachbaur, Pürgen, Bayern

Sehr traurig
Die Bevölkerung von Mals und Tartsch ist traurig und entsetzt. Ein seit Jahrzehnten viel begangener Verbindungsweg zwischen beiden Dörfern ist mit Gerichtsbeschluss im Interesse eines Einzelnen gesperrt worden. Dieser wusste beim Kauf des ehemaligen Militärareals vom Land Südtirol (öffentliches Gut!) sehr wohl vom viel benutzten Verbindungsweg der durch dieses Grundstück verläuft. Er nutzte aber ein Schlupfloch in der Gesetzgebung und bekam vom Gericht das Recht zugesprochen, den Weg zu schließen! Unverständlich ist auch die einseitige und polemische Berichterstattung im „Vinschgerwind“, die das Bemühen der Gemeinde Mals zur Wahrung des öffentlichen Interesses ins Lächerliche zieht und nicht ausgewogen und sachlich informiert. Zudem trifft der Schaden auch den Tourismus, dessen Vertreter aber schweigen und einfach zusehen, wie ein häufig genutzter Wanderweg gesperrt wird. Es ist schade, dass ein viel genutzter Weg zwischen zwei Dörfern Privatinteressen geopfert wird. Übrigens ist die negative Grundhaltung des „Vinschgerwind“ gegenüber dem Bürgermeister und der Gemeindeverwaltung von Mals nicht erst im genannten Bericht „Durchgang verboten“ vom 8.3.2018  zu beobachten.
Im Namen der vielen Bürger, die sich für den Verbindungsweg eingesetzt haben.
Mals und Tartsch, 19. März 2018
Der Leserbrief wurde von 16 Personen unterschrieben, deren Namen nicht veröffentlicht werden sollen, die aber der Redaktion bekannt sind.


Der folgende Leserbrief bedarf einer Ergänzung und zwar mit dem Brief, den die Stadtverwaltung Glurns am 8. März 2018 den Bürgern zukommen hat lassen und der lautet: „Schneeablagerungen auf öffentlichen Plätzen
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der ergiebigen Schneefälle in diesem Winter ist ein äußerst unsoziales Verhalten von vielen Mitbürgern zu verzeichnen. Bürger entledigten sich des Schnees von privaten Flächen einfach durch Weiterbeförderung auf die angrenzenden öffentlichen Flächen (Straßen, Plätze usw.) Das ist nicht zulässig. Diese Verwaltung hat bisher Abstand genommen, eine eigene Verordnung für die Schneeräumung zu erlassen. Im Sinne eines guten sozialen Zusammenlebens sollte jedem klar sein, dass der „eigene Schnee“ nicht der öffentlichen Hand zu übergeben ist. Jeder hat selbst dafür die Verantwortung zu tragen. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass solche Verhalten nicht mehr toleriert werden können und entsprechend reagieren wird, auch mit Strafen, sollte dies erforderlich sein.
In der Hoffnung auf Verständnis, verbleibt
Mit freundlichen Grüßen
Alois Frank (Bürgermeister)“

Der dazugehörige Leserbrief:

Äußerst unsoziales Verhalten von vielen Mitbürgern der Stadt Glurns wegen Schneeablagerung
Frau Holle hat einigen Bürgern von Glurns in den letzten Tagen einen Brief ins Haus geschneit. Wir Glurnser Bürger möchten nun wissen, ob es eine DANN-Untersuchung braucht, um festzustellen, ob es sich um „öffentlichen Schnee“ oder „eigenen“ handelt. Welcher Unterschied wird hier gemacht? Oder ist dies schon ein vorgezogener Aprilscherz? Haben einige unserer Gemeindevertreter wirklich nichts Wichtigeres  zu tun, als  über solche Sachen nachzudenken???             Und wie sollten die Strafen verteilt werden …? Eigener Schnee oder öffentlicher Schnee … - welche Kriterien gibt es hier? Für den kommenden Winter beten wir für einen „Goldschnee“ – somit könnten wir sicher sein, dass alle Parkplätze schnellstens vom Schnee geräumt werden und wir Bürger und Bürgerinnen weniger Strafzettel kassieren!
Hubert Rudolf Schöpf, Glurns

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2130 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.