Dienstag, 21 November 2017 00:00

„Man musste die Skihasen auch beim Apres Ski betreuen“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 8951Im Winter 1966/67 gründete Walter Stecher die Skischule St. Valentin und leitete sie 25 Jahre lang. Er brachte zahlreichen Gästen und Einheimischen das Skifahren bei und bildete selbst Skilehrer aus. Mittlerweile ist die Skischule auf der Haider Alm an einem Tiefpunkt angelangt. Jubiläumsfeier wird es keine geben. Und das erfüllt ihn mit Wehmut.

von Magdalena Dietl Sapelza

Die Haider Alm hat sich selbst in den Boden gestampft, weil 30 Jahre lang nie richtig investiert worden ist“, sagt Walter. „Deshalb hat auch die Skischule ihre Attraktivität verloren, und das ist schade.“

Das Skifahren ist seine Leidenschaft. Mit 12 Jahren schnallte er sich erstmals seine primitiven Holzbrettlen an und rutschte damit den Hang neben dem Elternhaus in Kaschon hinunter. Sein Blick fiel dabei auf den neu entstandenen Reschenstausee. „1950 ist dieser zum ersten Mal ganz mit Wasser gefüllt gewesen“, erinnert sich Walter. Der See hatte auch mehrere Grundstücke seiner Familie verschluckt. „Der Vater hat sehr gelitten, und wir sind dann auch in die Armenverhältnisse hineingerutscht“, sagt Walter. Als 16-Jähriger arbeitete er einige Zeit als Brotausträger am Bodensee und unterstützt die Familie mit seinem Lohn. Ein Jahr später trat er die Lehrstelle als Tapezierer in Mals, bestand die Gesellenprüfung und fand eine Anstellung in Davos. Dort nutzte er im Winter jede freie Minute zum Skifahren. Sein Können erlaubte es ihm, im Ski Club Davos mitzutrainieren. Daheim zählte er schon bald zu den besten Skifahrern. „Bei den Rennen habe ich die anderen Skifahrer regelmäßig abgehängt im Vinschger Oberland genauso wie in Davos“, betont er. Dann stoppte ihn ein Beinbruch. Während seines Militärdienstes fand er in der Sportgruppe wieder zu alter Stärke zurück. In den Dolomiten beobachtete er öfters Skilehrer bei ihrer Arbeit. Das weckte in ihm den Wunsch, auch einer von ihnen zu werden. Er bereitete sich gewissenhaft vor und bestand die Skilehrerprüfung. Die ersten Skihaserln betreute er im Skigebiet Madesimo in der Lombardei, wo die Väter der legendären Rennläufer Gustav und Roland Thöni als Skilehrer tätig waren. Dann gründete er die Skischule St. Valentin zusammen mit seinem Bruder. „Die Skischule hat einen Teil dazu beigetragen, dass St. Valentin zu einem aufstrebenden Wintersportort geworden ist“, betont Walter. Einen regelrechten Skiboom erlebte er in den 1970er Jahre. Er unterichtete zuerst vorwiegend deutsche und holländische Gäste. Italiener kamen später dazu. „In den 1980-er Jahren ist es mit dem Skisport immer mehr zurückgegangen“, empfindet er. In den Sommermonaten betreute Walter als Skilehrer vorwiegend italienische Gäste in der Skischule Pirovano auf dem Stilfserjoch, wo damals über 100 Skilehrer beschäftigt waren. In den Zwischensaisonen ging er seinem Beruf als selbständiger Tapezierer und Bodenleger nach. Eine Familie gründete Walter mit der zwei Jahre jüngeren Köchin Maria Blaas, die er 1975 heiratete. Sie schenkte ihm eine Tochter und einen Sohn. Dass er nach Gästeskirennen oft spät heim kam, damit musste sie sich abfinden. „Der Beruf hat das verlangt. Man musste die Skihasen auch beim Apres Ski betreuen.“, erklärt er. Im Großen und Ganzen habe seine Frau aber immer Verständnis gezeigt. Viel Verständnis zeigt sie auch heute noch, wenn er an den Masterskirennen teilnimmt, die regelmäßig in den unterschiedlichsten Skigebieten Italiens und Europas stattfinden. Teilnahmeberechtigt sind Rennfahrer-Senioren über 35 Jahre. Seit 1985 ist er als erfolgreicher Siegläufer seiner Kategorie bei diesen Rennen dabei. Bei der Master-Weltmeisterschaft 2000 in Maribell holte er im Slalom einen 6. und im Riesentorlauf einen 5. Platz. Noch heute steht er bei Master-Rennen meist auf dem Podium. Die Austragungsorte erreicht er er heute mit Zug und Bus. Denn vor zwei Jahren hat er sich von seinem Auto verabschiedet. „Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln komme ich überallhin“, sagt er. Fit hält er sich mit Bergwandern und  mit Skifahren. Wöchentlich trainiert er im Winter auf den Obervinschger Skipisten. Die Fusion der Haider Alm mit dem Skigebiet Schöneben sieht er „gespalten“.Auf der einen Seite sei es positiv, weil die beiden Skigesellschaften zusammenschauen müssen, auf der anderen Seite sei die geplante Liftverbindung zu lang und ein zu großer Eingriff in die Natur, der kaum etwas bringe. Doch er lasse sich gerne vom Gegenteil überzeugen. Sollte die Verbindung einmal da sei, werde er sie natürlich nutzen. Er hofft, dass die Haider Alm als Skigebiet bestehen bleibt und er seine Schwünge dort weiterhin in den Schnee zeichnen kann.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4029 mal

1 Kommentar

  • Kommentar-Link Güttschow Donnerstag, 18 Juli 2019 14:42 gepostet von Güttschow

    Sehr schöner und präzise ausgedrückte Artikel von Walter Stecher. Bei ihm hat unsere Tochter 1977 ihren ersten Skiunterricht erhalten, sehr einfühlsam und liebevoll. Mein Mann hat dann ein Foto von den Skilehrern damals unter der Leitung von Walter gemacht. Ein entsprechendes Foto werde ich heute in facebook stellen.

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.