Dienstag, 10 Oktober 2017 09:26

Kult und Leben in der Urgeschichte

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

MordfallSeit der Urgeschichte sind Beziehungen nördlich und südlich des Reschen Passes nachweisbar. Dies betrifft nicht nur archäologische Funde, sondern auch genetische Merkmale in der Bevölkerung. So konnten bei einem Teil der Bevölkerung in Fließ und im vorderen Pitztal eine genetische Verwandtschaft mit Ötzi nachgewiesen werden. Ein Kleinprojekt der CLLD-Region Terra Raetica (INTERREG V ITA-AUT 2014-2020 Programm) mit der Bezeichnung „Kult und Leben in der Urgeschichte“ ermöglichte es nun
in Latsch und Fließ gemeinsame Strategien der Bewahrung von kulturellen Erbe aus der Vorzeit zu
entwickeln und grenzüberschreitend zu vermitteln.

von Ludwig Fabi

Die Funde

1992 wurde in der Kirche „Unsere Liebe Frau auf dem Bichl“ in Latsch bei Restaurierungs-arbeiten des Landesdenkmalamtes der Latscher Menhir (3.300 – 2.200 v.Chr.) gefunden. Er ist aus reinem Marmor und trägt eine von wenigen überlieferten bildlichen Ritzungen von Menschenhand aus dem Neolithikum. Seine ikonografische, topografische und zeitliche Nähe zum „Mann aus dem Eis“ gibt dem Fund eine besondere Bedeutung.

 

Latscher Menhir

Abb1a

Münsingerfibel und hallstattzeitlicher Bronzehort aus Fließ

Abb3Bronzehort FliessIn den Jahren 2009 bis 2012 wurde im Tiroler Gemeindegebiet von Fließ, Ortsteil Silberplan, ein Teil einer bronzezeitlichen Siedlung ausgegraben und erforscht. Dabei wurde eine bis zu 1,2 m hohe Terrassierungsmauer und Reste von drei bronzezeitlichen Häusern sowie zahlreiche Kleinfunde, die Aufschluss über Wohnen und Leben in der Bronzezeit geben, freigelegt. Dieser Siedlungsplatz bekommt auch durch den am Moosbruckschrofen entdeckten mittelbronzezeitlichen Opferschatz besondere Bedeutung.

 

Prähistorischer Brandopferplatz auf der Pillerhöhe – Fließ

Abb1BrandopferplatzAschehuegel AltarKult und Religion, Kultplätze und Opferschätze sind die Ausstellungsschwerpunkte des Archäologischen Museums in Fließ im Oberinntal. Der prähistorische Brandopferplatz und römische Kultplatz auf der Pillerhöhe wurde über 2000 Jahre aufgesucht um den Göttern zu opfern. In der ersten Phase waren es Tiere, die bei den kultischen Festen geopfert und am Altar verbrannt wurden. Den „Blutopfern“ folgten in der zweiten Phase „Sachopfer“ wie Schmuck, Trachtbestandteile, Werkzeuge und Waffen. In der letzten Phase wurde neben Sachopfern vorwiegend Münzen geopfert („Wertopfer“). Mit der Ausbreitung des Christentums im 5. Jh. wurde der Kultplatz aufgelassen. Neben den Opfergaben vom Brandopferplatz wurden in den vergangenen Jahrzehnten zwei weitere große Opferschätze entdeckt; der mittelbronzezeitliche Opferschatz vom Moosbruckschrofen mit über 300 Opfergaben aus Bronze und der hallstattzeitliche Bronzehort von Fließ mit 385 Bronzen, der wegen der Qualität und Vielfalt der Stücke vom Denkmalamt als gleichbedeutend mit den Funden von Hallstatt und Hallein eingestuft wird. Öffnungszeiten Museum Fließ:
Mai bis 31. Oktober: Di. – So. 10.00 – 12.00 & 15.00 – 17.00 Uhr

 

Nikolauskirche in Latsch

20170612 122121Nikolaus Kirche III 01Die Nikolauskirche von Latsch wurde in den vergangenen Jahren vom Heimatpflegeverein Latsch aufwendig renoviert. Da sie keine sakrale Funktion hat und leicht zugänglich im Dorfzentrum von Latsch steht, ist der Menhir von Latsch seit Juni in ihrem Inneren ausgestellt werden. Der Menhir steht mit Glasschutz im Zentrum der Kapelle. Die an den Wänden angebrachten Paneele geben knappe Informationen zur Fundgeschichte und zur Entstehung des Menhirs, zum Kontext „Mann aus dem Eis“ sowie zu Latsch in der Bronzezeit.
Öffnungszeiten:
Täglich 09.00 bis 18.00 Uhr

 

Grenzüberschreitender Mehrwert

IMG 7203Ziel des Interreg-Projektes „Kult und Leben in der Urgeschichte“ ist es, möglichst vielen BesucherInnen (Einheimischen wie Touristen) auf einfache barrierefreie Weise die Besichtigung des Menhirs von Latsch und der neuen archäologischen Funde in Fließ zu ermöglichen und somit weitere neue Einblicke in den Kult und das Leben in der Urgeschichte zu ermöglichen. Der Latscher Menhir ist täglich zugänglich und wird multimedial vermittelt. Im
Archäologiemuseum in Fließ wird ergänzend zu der bestehenden Ausstellung eine Vitrine gestaltet, in der die Grabungssituation in Silberplan mit Lehmboden, Pfostenlöchern und einzelnen Artefakten nachgebaut ist. Ein Modell der Ausgrabung soll die Bauweise der bronzezeitlichen Häuser veranschaulichen. Weiters wird eine umfangreiche Publikation über die bronzezeitliche  Siedlung entstehen.

interreg italia oesterreich 02 GRAYSCALE

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5253 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.