Dienstag, 11 Juli 2017 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Bienenwiese und Vogelgarten

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 7241Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Benedikt, 11. Juli 2017

Die landwirtschaftlich genutzten Böden der Talsohle im Unter- und Mittelvinschgau sind in den letzten 50 Jahren weitestgehend mit Apfelbäumen bepflanzt worden und der Obstbau hat  Existenzen gesichert, Arbeit beschafft und Wohlstand gebracht.

Mähwiesen für die Viehhaltung sind weitestgehend auf die Mittelgebirgsterrassen und auf das Berggebiet zurückgedrängt worden. Auch viele Mähwiesen sind durch Planierung maschinentauglich bearbeitbar, durch Einsatz von chemischen Düngemitteln und Einsaat von ertragsreicheren Grasmischungen intensiviert worden. Dagegen sind artenreiche, extensiv genutzte, naturnahe Wiesen, Magerwiesen, auf kleine Flächen reduziert. Die frühe und häufigere Mahd der Fettwiesen erschwert den Bodenbrütern wie der Feldlerche, der Wachtel oder dem Braunkehlchen die erfolgreiche Brut und Aufzucht der Jungen.

Lebensraumverlust
DSC 7269Hecken als strukturierende Landschaftselemente, vernetzende Verbindungskorridore, sichere Lebensräume und abwechslungsreiche Nahrungsspender fehlen häufig und großflächig in den ausgeräumten Agrarlandschaften. Entsprechend stark und auffällig ist der Artenschwund und der Verlust an Biodiversität von Tieren ab den Wirbellosen als untere Glieder der Nahrungskette bis zu den Vögeln und Kleinsäugern. Neuntöter und Goldammer gehören auch im Vinschgau leider schon zu den seltenen Vogelbeobachtungen.
Ob des hohen Flächendruckes werden an den Grundstücksgrenzen immer noch zu viele Feldraine weggehobelt. Wildsämereien und Insektennahrung fehlen für Körner- und Insektenfresser unter den Vögeln. Altbaumbestände, hochstämmige und alte Streuobstbäume DSC 7278mit ausfaulenden Astlöchern verschwinden in großen Bereichen der Feldfluren fast völlig. Dementsprechend leiden die Höhlenbrüter wie der Wiedehopf, der Wendehals, die Blaumeise oder der Gartenrotschwanz unter Wohnraumnot. Künstliche Nisthilfen werden als Nistkästen vermehrt angeboten, aber von den einzelnen Arten unterschiedlich gut angenommen.

Hungernde Bienen
Intensivierte, von windbestäubten Futtergräsern dominierte Mähwiesen mit wenigen Arten von insektenbestäubten Blütenpflanzen sind für die Honigbienen geringwertige Pollen- und Nektarspender. In Deutschland gibt es schon bienenleere Landstriche: In landwirtschaftlich genutzten Monokulturen beispielsweise mit Rapsanbau für die Ölgewinnung als alternative erneuerbare Energiequelle gibt es für die Honigbienen nur während der kurzen Blütezeit der Feldfrucht eine gute Tracht, hernach hungern die Bienen und die Imker müssen mit ihren Bienenstöcken zu neuen Futterquellen wandern oder zufüttern, um das Bienenvolk vor dem sommerlichen Zusammenbruch und Hungertod zu bewahren.
055B3Umso erfreulicher ist es, dass ich Ihnen auf den heutigen Seiten ein paar ermutigende Bilder aus Laas zeigen kann: Aus Freude und Verständnis, ökologischem Bewusstsein und dem Sinn für ästhetisch Schönes sind gegen den Intensivierungstrend eine Bienenblumenwiese und ein vogelfreundlicher Garten als wertvolle Lebensräume zweiter Hand entstanden. Sie sind geeignete 059C3Bruträume und ergiebige Futterquellen für unsere tierischen Mitgeschöpfe, Balsam für unsere menschliche Seele und unseren Geist.

 

DSC 7289Im Nationalparkhaus aquaprad ist ab jetzt bis Ende 2018: eine Sonderausstellung „Blumen - Wiesen –Leben“ zu sehen. Die Ausstellung zeigt, warum Blumenwiesen als Hotspots der Biodiversität Europas gelten.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag:  9.30-12.30 und 14.30-18.00 Uhr;
Samstag, Sonn- und Feiertage: 14.30-18.00 Uhr
Montag Ruhetag

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4556 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion