Dienstag, 21 März 2017 09:26

Bioland - ehrlich glaubwürdig vielfältig

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

IMG 7659von Barbara Wopfner

Mit diesen drei Schlagwörter beschreibt Günther Wallnöfer die Marke Bioland. Als früherer Vizeobmann von Bioland Südtirol setzt er sich seit über neun Jahren für Vermarktung, Innovation und Qualität ein und hat im Vinschgau einige Veränderungen mitgeprägt.

„Bioland“ ist neben „Demeter“ und dem „Alternativen Anbau“, der größte Verband, der Bioprodukte vermarktet.

Gamper Patrik 5Der Hauptsitz liegt in Deutschland und seit 25 Jahren gibt es die Partnerschaft mit Südtirol, wo der Firmensitz in Terlan liegt. Die Bauern die ihn vertreten stammen aus dem ganzen Land. Das Vinschgau ist mit dem Vizepräsidenten Günther Wallnöfer aus Mals, selbst Bio-Bauer im Bereich Viehhaltung und Gemüseanbau und dem Vorstandsmitglied Patrick Gamper, Bio-Apfel Bauer aus Schlanders, vertreten. Es ist ein reiner Bauernverbund, der rein von Bauern vertreten wird.

Logo Bioland Suedtirol RGBBioprodukte haben Zukunft und nach Günther Wallnöfer, hat der Vinschgau noch großes Potential. Die Höhenlage und die klimatischen Bedingungen bietet ideale Voraussetzungen um biologisch anzubauen und zu produzieren. Mag der typische Vinschgerwind so manchen stören, ist dieser ein guter Partner für den Biobauer.


Meiner Meinung nach hat Südtirol und besonders der Obervinschgau ideale Voraussetzungen zur biologischen Landwirtschaft, wir haben auf den Quadratmeter einen durchschnittlichen Niederschlag von nur 500 Millimetern und wir können mit Anlagen bewässern, die individuell regelbar sind. Somit können wir die Felder kontrolliert in Stand halten.
(Günther Wallnöfer)


Dies sind Voraussetzungen um Pilzbefall und Schädlinge im Rahmen zu halten, somit kann der Einsatz von Spritz- und Düngemitteln reduziert werden und es ermöglicht eine vielfältige Landwirtschaft.

Der Gemüseanbau in größeren Mengen ist im Vergleich zu Viehhaltung und Apfelanbau ein Nischenprodukt, das noch ausbaufähig ist. Seit ungefähr drei Jahren wird im Obervinschgau auf ungefähr sieben Hektar Brokkoli, Blumenkohl, Salat, Karotten, Rohnen und Kartoffeln angebaut. Diese werden Ab-Hof, an lokale Geschäfte und Gastronomie, sowie an das Bio-Kistl verkauft und geliefert.

Die EU erstellte Richtlinien nach denen sich die biologische Landwirtschaft richten muss, die Bauern von Bioland entschieden sich diese EU-Biorichtlinien für seine Mitglieder zu verschärfen. Um ein paar Zahlen zu nennen, sind nach EU Vorschrift sechs Kilogramm Kupfer pro Hektar erlaubt, Bioland senkte den erlaubten Einsatz auf drei Kilogramm pro Hektar. Im vergangenen Jahr wurde ein Durchschnitt des benutzten Kupfers errechnet, der einen Wert von eineinhalb Kilogramm ergab. Zum Beispiel darf Kraftfutter nach EU Vorgaben aus Bio-Soja aus Übersee importiert werden, Bioland schreibt vor nur europäisches Kraftfutter zu verwenden. Das Kontrollmanagement des Verbandes funktioniert


Wir haben unsere Standards bewusst hoch gesteckt. Wir haben den Anspruch die Wege der Warenflüsse gering zuhalten, sie sollen zu 100Prozent rückverfolgbar sein und dies auch bleiben. Wir möchten dem Konsumenten eine gute Qualität garantieren.
 (Patrick Gamper)


bioland mitgliederJeder Bauer findet im Verband von Bioland seine persönliche Beratung. Mittlerweile ist man so aufgestellt, dass die Berater in Südtirol allesamt selbst Bauern sind. Es besteht ein reger Austausch und die Diskussion sich stetig weiterzuentwickeln, Neues zu finden und die Qualität zu erhöhen. Dies zeigte auch die letzte Tagung im Bildungshaus Lichtenburg, wo an zwei Tagen Kurse, Vorträge und Beratungen in allen Bereichen angeboten wurden, vom Apfel-, Vieh-, Gemüsebauer und Imker trafen sich alle unter einem Dach. Wenn Günther Wallnöfer den Bio-Bauer beschreibt, sieht er einen kritischen, hinterfragenden, vielseitigen und ausprobierenden Bauer, der ständig mit seinem Produkt im Wandel ist.
Die Bauern im Biolandverband arbeiten im Netzwerk, ein Ansatz der alle Sparten an einen Tisch bringt. Ist der Imker mit einem Spritzmittel im Obstanbau nicht einverstanden, wird er in die Diskussion miteingebunden, idem hat der Apfelbauer Mitspracherecht in der Geflügelzucht. Ein interdisziplinärer Ansatz der die verschiedenen Perspektiven, Argumente und Ansätze nicht ausklammert, bioland verkaufEinzelkämpfer nicht braucht, sondern auf den Austausch, auf die Erfahrungen und das Gesamtwissen baut.
Bioland Südtirol feiert heuer sein 25jähriges Jubiläum und baut mittlerweile auf eine große Bandbreite an Produkten. Einer der größten Anteile der Bio-Produkte im Vinschgau ist der Bioapfel der über die Genossenschaften mit dem Logo Bioland vertrieben wird. Die Produktpalette hat sich in den vergangenen Jahren stetig erweitert und dem Konsumenten stehen mittlerweile Bio-Milch und die daraus gefertigten Produkte, Fleisch (Rind, Schwein, Schaf), Speck, Kräuter, verschiedene Gemüsesorten sowie Honig zur Auswahl.

Ziel der Bauern von Bioland ist es in Zukunft robuste und resistente Sorten vermehrt zu nutzen, die Artenvielfalt zu bewahren und die Natur zu schonen. Sie haben den Anspruch externe Inputs in den Bereichen Pflanzenschutz, Düngung, Kraftfutter und auch Tiermedizin zu reduzieren, um dem Produkt die Natürlichkeit in seinem Ursprung zu gewähren. 

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 6069 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.