Montag, 29 Oktober 2012 00:00

Nationalpark Stilfserjoch: Rotwildregulierung - Erkenntnisse nach 12 Jahren Entnahmen 2000-2011

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Wolfgang Platter, zu Allerheiligen 2012

189B3Zur Erinnerung
Bis 1983 war im Südtiroler Anteil des Nationalparks Stilfserjoch das Rotwild nach dem Landesjagdkalender reduziert worden. Da die Jagd in den Nationalparken von den Schutzbestimmungen untersagt ist, hatte der WWF Italien gegen die Bejagung gerichtlich geklagt und durch ein höchstrichterliches Urteil Recht bekommen.

 

Die Rotwildentnahme musste gestoppt werden. Die Population des Rotwildes wuchs in der Folge immer stärker an und die hohen Dichten führten zu drückenden Schäden an den landwirtschaftlichen Kulturflächen und zu starken Verbiss-Schäden am Wald. Die Waldverjüngung litt und die verschiedenen Funktionen des Waldes waren mittelfristig gefährdet.

Die Erhebung des Gesundheitszustandes
In den Jahren 1997-99 wurden unter der Führung des Nationalparks als neu eingerichtetes Konsortium am mittelvinsch- gauer Anteil des Parks im Herbst jeweils 120 -150 Stück Rotwild als Stichprobenbreite durch Abschuss entnommen, um Daten über dessen körperliche Konstitution und Gesundheitszustand zu gewinnen. Die biometrischen Messungen bestätigten den Stresszustand durch zu hohe Wilddichten und die Verknappung des Äsungs-angebotes. Die Wildverbiss-Studie am Wald von 1998 ergab hohe Prozentsätze von verbissenen Bäumen in den 550 Probeflächen am Nörderberg und im Martelltal. Die Laboranalysen auf Bakteriosen und Virosen bestätigten die Beobachtungen im Feld von abgemagerten und schwächelnden Tieren: Bis zu ein Drittel der Hirschkälber war damals Träger der Paratuberkulose oder an der Paratuberkulose erkrankt.

Wiederbeginnendes Rotwildmanagement
Die Erkenntnisse aus den Entnahmen von Rotwild in den Jahren 1997-99 und die Untersuchung im Labor und die Felderhebungen  in der Land- und Forstwirtschaft führten zur Ausarbeitung des 1. Managementplanes zur Regulierung des Rotwildes im Nationalpark Stilfserjoch für die geographische Untereinheit Mittelvinschgau einschließlich des Martelltales: Der Dreijahresplan 2000-2002 enthielt mehrere Elemente, so etwa die jährliche Wiederholung der Zählung und Erfassung des Bestandes, die veterinärmedizinische Untersuchung der Tottierfunde, die Erfassung der saisonalen Wanderungen von den Sommer- in die Wintereinstände durch Markierung und Besenderung von Tieren, die Erhebung und Abgeltung der Schäden an landwirtschaftlichen Kulturflächen, die Erfassung der Verbiss- und Fege-Schäden im Wald,  die Beobachtung der Konkurrenzsituation Reh – Rotwild, die Verbesserung der Lebensraumsituation und eben herbstliche Entnahmen durch selektive Abschüsse vor allem in der weiblichen Population zur Reduzierung der hohen Dichten.

Ausgangssituation und Ziel
189B1Die Fortsetzung der historischen Zählreihe von Daten hatte für das Rotwild im mittelvinschgauer Anteil des Nationalparks für das Jahr 1999 eine Dichte von 9,7 Stück je 1 km² ergeben. In der Fachwelt gilt eine Rotwilddichte von 4 St./km² als obere Grenze dafür, dass der Wald sich verjüngen kann. Größere Dichten führen zu starken Verbiss-Schäden und gefährden mittelfristig die Schutz- und Nutzfunktion des Waldes.
Der Nationalparkrat hat in der Folge den zunächst auf die drei Jahre 2000-2002 zeitlich beschränkten Managementplan zur Rotwildkontrolle genehmigt. Der Plan, ausgearbeitet von Wildbiologen als Rotwildexperten, wurde in der Folge vom nationalen wildbiologischen Institut in Bologna positiv begutachtet und dessen Umsetzung vom Umweltministerium ermächtigt. Ein Ziel des Planes bestand darin, den Rotwildbestand im mittelvinschgauer Parkanteil von ca. 1.400 Stück auf ca. 700 Stück zu halbieren. Diese Reduzierung würde der oben erwähnten Dichte von 4 St. /km² entsprechen.
Ab dem Jahre 2002 wurde auch für die geographische Untereinheit Trafoital bis Taufers im Obervinschgau ein solcher Managementplan ausgearbeitet, genehmigt und umgesetzt. Vorrangiges Ziel war in diesem geographischen Bereich der Schutz der Weißtanne (Abies alba) vor Wildverbiss: Im und um den sogenannten Brugger-Wald zwischen Glurns und Taufers stocken bestandesbildend Weißtannen, welche als trockenresistente, inneralpine Varietät eine besonders wertvolle genetische Ressource darstellen und daher geschützt und erhalten werden müssen. Das Rotwild ist ein Nahrungs-selektierer und die frischen Tannentriebe stehen bei ihm besonders hoch im Kurs. Bei den festgestellten hohen Dichten von Rotwild wurden im Brugger Wald praktisch 100% der Tannen-Keimlinge und Jungbäume verbissen  mit der Folge der völlig ausbleibenden Waldverjüngung.

Die Erkenntnisse aus 12 Jahren Rotwildmanagement
Welches sind nun die wesentlichen Erkenntnisse aus den 12 Jahren Rotwildmanagement im vinschgauer Anteil des Nationalparks im Zeitraum 2000-2011 und aus der im Sommer 2012 wiederholten Erhebung der Verbiss- und Fegeschäden im Wald?
1.    Erkenntnis: Die angestrebte Dichte von 4 Stück Rotwild/km² wurde mit den bisherigen Abschüssen in beiden geographischen Untereinheiten noch nicht ganz erreicht. Die Parkverwaltung will daher die Rotwildentnahmen im Vinschgau in den nächsten Jahren fortsetzen und hat dazu mit den Experten Sandro Nicoloso, Luca Pedrotti und Hanspeter Gunsch einen Fünfjahresplan 2012 – 2016 erarbeitet. Der Plan behängt derzeit beim nationalen wildbiologischen Institut  zur Begutachtung und beim Umweltministerium zur Genehmigung.
Insgesamt wurden unter Beteiligung der ortsansässigen Jäger und der Habilitierten mit Zusatzausbildung im Zeitraum 2000-2011 im Mittelvinschgau 4.436 Stück Rotwild erlegt, davon 2.751 Stück gleich 62% innerhalb des Nationalparkgebietes. Der Erfüllungsgrad lag dabei innerhalb des Parks bei 84,2% mit einer durchschnittliche Entnahme von 183 Stück pro Jahr und einer Schwankungsbreite von + 53. In der Einheit Gomagoi – Taufers und in den umliegenden Jagdrevieren wurden im Zeitraum 2002-2011 5.667 Stück Rotwild erlegt, davon 601 oder 11% innerhalb der Grenzen des Nationalparks. Der Erfüllungsrad der Entnahmen innerhalb des Nationalparks lag dabei bei 65,3% gegenüber dem Plansoll. Durchschnittlich wurden innerhalb dieses Parkgebietes jährlich 54 Stück Rotwild entnommen mit Schwankungsbreiten von + 24.
Die Frühjahrdichte 2012 lag im mittelvinschgauer Parkanteil bei 5-6 St./km², im obervinschgauer Parkareal bei 6 St./km².
2.    Erkenntnis: Aus der mit vergleichbarer Methodik im Sommer 2012 wiederholten Ersterhebung der Verbiss- und Fegeschäden im Wald von 1998 lässt sich generell die Aussage treffen, dass die Verbiss-Schäden nicht abgenommen, sondern eher zugenommen haben. Allerdings bedarf diese allgemeine Feststellung einer Differenzierung nach geographischen Unterzonen und nach Baumarten. Diese Differenzierung kann im Rahmen dieses Beitrages aus Platzgründen nur sehr synthetisch ausfallen. Für die einzelnen Baumarten kann im Vergleich 1998 zu 2012 gesagt werden, dass  im Mittelvinschgau der Verbiss bei der Fichte von 50 auf 33% gesunken ist, bei der Lärche ist er hingegen von 34 auf 47% angestiegen, bei der Zirbe gab es eine Abnahme von 14 auf 10%, bei den Laubhölzern eine Zunahme von 2 auf 9%.
3.    Erkenntnis: Die für die Abgeltung der Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Zeitraum 2000-2011 aufgewendete Geldsumme betrug insgesamt € 804.614,78, wobei die gemeldeten Schäden auf insgesamt € 1.064.549,00 beziffert wurden. Der Prozentsatz der Schadensabgeltung im Vergleich zum angemeldeten Schaden lag damit über alle Kulturarten gemittelt durchschnittlich bei 75%. An den Wildschäden waren die Mähwiesen im Berggebiet mit 54,2% beteiligt. Die Schäden an den frisch angrünenden Bergwiesen nehmen in der 2. Hälfte des Auswertungszeitraumes ab: Während in der 2. Hälfte jährlich durchschnittlich €  35.000 für die Schadensabgeltung in den Wiesen aufgewendet werden mussten, war der Betrag in der 1. Hälfte des Beobachtungszeitraumes fast doppelt so hoch. Aufgeschlüsselt nach Gemeinden war der größere Teil der Schäden im Grünland in den Gemeinden Martell und Stilfs zu verzeichnen.
4.    Erkenntnis: Der Wechsel von den Sommereinständen im Nationalparkgebiet in die Wintereinstände außerhalb ist in bestimmten Gebieten durch die Wildzäune unterbunden. Rotwild ist lernfähig: Es verfestigen sich Beobachtungen, dass sich Rotwild im Hintermarteller Almgebiet, so es die Winter zulassen, auch als Standwild einstellt. Dieses Gebiet war bisher als Schon- und Ruhegebiet von den herbstlichen Entnahmen ausgenommen worden.
Wo die Rotwilddichte abnimmt, erholt sich das Reh. Insofern sind die Managementpläne zur Reduzierung des Rotwildes  auch ein Baustein zum Erhalt der Biodiversität.
Mit abnehmender Bestandesdichte nimmt die Fruchtbarkeit des Rotwildes wieder zu. Dies lässt sich aus dem Anteil der Schmaltiere und der Kälber führenden Tiere an der Gesamtpopulation ablesen. Wie die Zunahme der Körpergewichte von adulten Tieren zeigt, verbessert sich auch die körperliche Konstitution. Das Geschlechterverhältnis („sex ratio“) beim Rotwild liegt übrigens bei 1:1,2 (Hirsch zu Tier).
5.    Erkenntnis: Die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Jägern als Hegespezialisten bei der Umsetzung der Pläne zum Rotwildmanagement hat sich in den  15 Jahren im vinschgauer Parkanteil bewährt. Im lombardischen Anteil des Nationalparks, wo es in der Valfurva Rotwilddichten von 13,4 Stück/km² gibt, wurde mit den selektiven Abschüssen nach dem Beteiligungsmodell erst im Jänner 2012 begonnen. Die Erfahrung ist dort noch kurz und jung.
Italienweit wird in den 23 Nationalparks nur im Nationalpark Stilfserjoch das Rotwild und in mittelitalienischen Nationalparken das Wildschwein auf der Basis von wissenschaftlichen Daten und  Managementplänen reguliert.
Die Ablehnung der Jagd nimmt in Italien vor allem aus den urbanen Räumen zu. Die Ausübung der Jagd bleibt in Nationalparken weiterhin verboten. Bemühungen verschiedener Parlamentarier zur Lockerung oder Aufhebung des Jagdverbotes in Nationalparken sind auch in letzter Zeit immer wieder gescheitert.

Nationalpark Stilfserjoch

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3983 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 25-24

titel Vinschgerwind 24-24

titel vinschgerwind 23-24

 weihnachtsbroschüre 2024

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.