Mittwoch, 11 Oktober 2006 09:12

Rückkehrer Das Bartgeier-Jahr 2010

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Wolfgang Platter, am Tag des Heiligen Franz von Sales (Patron der Journalisten), 24. Jänner 2011

054B2

Vom 5. – 7. November 2010 hat im französischen Regionalpark Vercors die diesjährige Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft für das Internationale Bartgeier-Monitoring (IBM) in den Alpen stattgefunden. Anlässlich dieser jährlichen Vollversammlung des IBM werden unter den am Wiederansiedlungsprojekt  beteiligten Wissenschaftlern und Feldforschern die Beob-achtungen und Erkenntnisse  ausgetauscht und anschließend veröffentlicht. Für den Nationalpark Stilfserjoch hat der mitarbeitende  Ornithologe Enrico Bassi an der diesjährigen Vollversammlung teilgenommen. Er ist unser Bartgeier- und Vogelexperte.
Im heutigen Beitrag fasse ich die wesentlichen Neuigkeiten des Bartgeier-Jahres 2010 zusammen.

Das Wiederansiedlungsprojekt
Die Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen hat im  Jahre 1986 begonnen. Das Artenschutzprojekt wird demnach im heurigen Jahr 2011 25 Jahre alt. 10 Jahre nach den ersten Freilassungen gab es ab dem Jahre 1997 wieder die ersten Naturbruten von Bartgeiern in den Alpen.   Die Populationsgröße der Bartgeier in den Alpen wird derzeit auf 150 Tiere geschätzt.

Freude in Österreich
Im Jahre 2010 gab es den ersten Aufzuchterfolg eines in freier Natur geschlüpften Bartgeierjungen in Öster-reich. Der Jungvogel wurde im Krumltal im salzburgischen Anteil des Nationalparks Hohe Tauern vom  Bartgeierpaar „Andreas Hofer“ und „Colleen“ erbrütet und aufgezogen. Beide Altvögel stammen aus dem Alpenzoo in Innsbruck und waren in der Zoovoliere in den Jahren 1996 bzw. 1989 geboren worden. Sie hatten bereits sieben Mal ohne Erfolg gebrütet und ab dem Jahr 2005 war jährlich ein Jungvogel geschlüpft, aber nicht bis zum Ausfliegen aus dem Horst aufgekommen. Umso größer ist die Freude der österreichischen Projektpartner, zumal gerade Österreich mit der Bartgeierzuchtstation Haringsee bei Wien einen wesentlichen Beitrag zum Wiederansiedlungsprojekt leistet.
In Österreich haben sich inzwischen in freier Wildbahn zwei weitere Paare (Hubertus, geboren 2004 und Ambo, geb. 2002 sowie Pinzgarus, geb. 2008 und Doraja, geb. 2005) gebildet.

Die Freilassungen 2010
Im abgelaufenen Jahr wurden an drei Orten insgesamt acht Jungvögel aus den verschiedenen Aufzuchtstationen freigelassen. Die Freilassungsorte lagen im französischen Naturpark Vercors und im italienischen Naturpark Alpi Marittime in Piemont, beide in den Westalpen also. Der dritte Freilassungsort war das Calfeisental im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Die Strategie in der Wahl der Freilassungsorte in den kommenden Jahren zielt darauf ab, die Bartgeier-Populationen zwischen den Alpen und den Pyrenäen und zwischen den Alpen und der Restpopulation auf der Insel Korsika möglichst zu verknüpfen.

026B2Die autochthonen Populationen in Europa
Die natürlichen Bartgeier-Populationen außerhalb der Alpen  zählen derzeit in Europa nach Angaben von M. Razin und R. Herredia (2010) 140 territoriale Paare in den spanischen und französischen Pyrenäen. Für die Insel Korsika gibt. J.F. Seguin (2010) 9 Brutpaare an, auf Kreta sind es nach Xirouchakis (2010) 5-6. Weiters gibt es in Eur-asien eine zahlenmäßig nicht quantifizierte Population von Bartgeiern in der Türkei.

Die Reproduktion 2010 in den Zoos
In den Zoos und Aufzuchtstationen stehen  für das Wiederansiedlungsprojekt in den Alpen insgesamt 33 Brutpaare zur Verfügung. Diese Bartgeier-Paare haben in den Volieren im Jahre 2010 insgesamt 25 Jungvögel erbrütet, wovon 21 flügge geworden sind.

Die Naturbruten in den Zentralalpen
Seit 2007 sind in den Zentralalpen um das Ortler-Cevedale-Massiv und im Engadin 6 Brutpaare anwesend, drei davon im lombardischen Anteil des Nationalparks Stilfserjoch. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich in Südtirol ein neues Bartgeier-Paar gebildet hat.
Alle drei Bartgeier-Paare der lombardischen Täler des Parks haben im Jahre 2010 eine Brut begonnen, zwei  (Paar Livigno und Paar Zebrù) haben ihren Jungvogel erfolgreich aufgezogen. Das Paar Bormio ist im letzten Jahr  Ende April in der Brut gescheitert, die Eiablage war erfolgt gewesen. Das Paar Val Mora-Ofenpass (CH) hat im Jahre 2010 nicht gebrütet.
Für die an näheren Details hochinteressierten und großen Bartgeier-Fans gibt die nachstehende Tabelle alle Bruten der vier Paare im Nationalpark Stilfserjoch und in der Val Mora im Münstertal ab dem Jahre 1998 wieder:

grafik


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3687 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 21 24

titel Vinschgerwind 20-24

titel vinschgerwind 19-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.