Latsch - Die Gemeinde Latsch hat ihren Stellenplan neu definiert und will einen RUP, einen Techniker, einen „Responsabile unico del procedimento“, in den Gemeindedienst aufnehmen. Die Stelle wird ausgeschrieben. Im Zuge der Beschlussfassung kam es zu einem Scharmützel zwischen dem Gemeinderat der „Liste gemeinsam für Latsch“ Sepp Kofler (Bild Mitte) und dem BM Mauro Dalla Barba. Kofler forderte, wenn schon eine Stellenplanänderung, eine zusätzliche Stelle für einen Gemeindepolizisten, weil die derzeitige Polizistin Tanja Plörer unglaublich viele Überstunden zu leisten habe. Derzeit seien 1,6 Stellen für die Gemeindepolizei vorgesehen, entgegnete Dalla Barba. (eb)
Mals - Die Perlen der Kompanie“ ist ein Theater-Lustspiel, das von ungeschickten und ungelenken Rekruten handelt. Es ist Jahrzehnte her, da wurde das Stück mit enormen Lacherfolg auch in der Gemeinde Mals gespielt. Ungelenk und ungeschickt haben sich auch die ehemaligen Gemeindeverwalter von Mals in Bezug auf die „Alpinen Perlen“ aufgeführt. Auf Englisch heißt die Kooperation zwischen verschiedenen Gemeinden im Alpenraum „alpine pearls“. Streng sind die Aufnahmekriterien in punkto nachhaltige Mobilität, Energieautarkie, Nachhaltigkeit und vielem mehr. Dafür garantiert die Kooperationsgemeinschaft zielgenaue Werbung: „Wir sind DIE Plattform der besten Urlaubsorte zum Thema Sanfte Mobilität im Alpenraum. Unser Anspruch: 100% mobil bei Reisen ohne eigenem Auto“, heißt es unter anderem auf der Internetseite der „Alpinen Perlen“. Ein Blick bzw. ein Wunsch vieler in und an die Zukunft. Die Gemeinde Mals hat um Aufnahme in diesen illustren Kreis gebeten und der wurde ihr im Rahmen der Vollversammlung 2014 gewährt. Mit Stolz hat der damalige BM Ulrich Veith verkündet, man sei von nun an eine „alpine Perle“. Mals ist seit 31.12.2019 aber nicht mehr bei den „alpine pearls“ und das hat man in der Öffentlichkeit peinlichst verschwiegen, sodass auf der einen oder anderen Internetseite, sogar auf der Seite des Tourismusvereines, noch die Zugehörigkeit aufscheint. Das sei noch vor seiner Zeit als BM entschieden worden, wiegelt BM Josf Thurner jede Verantwortung ab. Mit Pfelders und Ratschings ist Villnöss Mitglied bei den „alpine pearls“. Villnöss war sogar Gründungsmitglied der Kooperation und der dortige Tourismusdirektor Klaus Brunner ist Kassier und der Koordinator für Südtirol bei der Kooperationsgemeinschaft mit Sitz in Österreich. Brunner stellt fest, dass Vertreter der Gemeinde Mals nur bei der Aufnahme in die Kooperation zugegen waren. Bei den Vollversammlungen und bei wichtigen Austauschtreffen wurde aus Mals niemand gesichtet. „Bedauerlicherweise muss ich Ihnen mitteilen, dass uns hier kein konkreter Grund für den Austritt genannt wurde“, schreibt Katja Hofbauer aus der „alpine pearls“-Zentrale.
Die ehemaligen Malser Verwaltern haben sich damit wohl als eine „Perle der Kompanie“ erwiesen - ungelenk und ungeschickt. (eb)
Glurns - Während in Bozen am vergangenen Sonntag von der hohen Politik die Südtiroler Autonomie gefeiert worden ist, haben die Vinschger in Glurns tags zuvor eine kleinere, aber für den Vinschgau bedeutende Autonomie hochleben lassen: Die Vinschger Stromautonomie. Das Vinschgauer Energiekonsortium (VEK) hat zur Einweihung des Betriebsgebäudes geladen und dazu Genossenschaftsmitglieder, Stromkunden und die lokale Politik eingeladen.
von Erwin Bernhart
Die Feier hatte am vergangenen Samstag den Charakter eines großen Volksfestes: Speis und Trank und zum Nachschlag Gelati, Musik, Unterhaltung für die Kinder und für die Erwachsenen Probefahrten mit E-Autos und Betriebsbesichtigungen.
Das Vinschgauer Energiekonsortium hatte seine Genossenschaftsmitglieder, seine Stromkunden und seine Förderer zum 1. „VION-Energietag“ eingeladen. Voll im Einsatz war die VEK-Mann- und Frauschaft mit Info-Ständen zu den Themen Strom, Glasfaser und Wasserkraft. Der Einladung gefolgt sind viele Vinschger:innen von den rund 2000 Genossenschaftsmitgliedern und von den rund 6000 Stromkunden und die BMin von Taufers, die BM der Gemeinden Graun, Mals und Schlanders und der Kommissar von Glurns.
Den offiziellen Teil bildete eine vom VEK-Sommer-Praktikanten Marian Blaas mit jugendlich-erfrischendem Charme moderierte Gesprächsrunde, in der der VEK-Präsident Andreas Tappeiner an die Ursprünge des VEK erinnerte. Ziel war und ist es, dass der Vinschgau an der Stromproduktion und an der Stromverteilung teilhabe. Denn solange die Edison und zuvor die Montecatini mit dem Reschenstausee und mit dem Marteller Stausee in Schluderns, Laas und in Kastelbell Strom produziert habe, hatte der Vinschgau nichts davon, im Gegenteil dauernd Probleme. Die Energie-Pioniere Sepp Noggler, Albrecht Plangger, Georg Wunderer und Siegfried Stocker haben sich für eine lokal organisierte Energiepolitik eingesetzt, sagte Tappeiner. 1999 Ist das VEK gegründet worden und mit der Stromnetzübernahme durch die Gemeinden konnte ab 2015 die operative Phase beginnen. Alexander Telser übernahm in der operativen Phase die Obmannschaft bis 2020. Seither ist er VEK-Geschäftsführer. Telser wies auf die mittlerweile vielfältige und aufgefächerte Tätigkeit im VEK hin. Mit der Betreuung des Stromneztes habe man begonnen, der Stromverkauf über die eigene Strommarke VION ist hinzugekommen. Rund 6000 Kunden könne man mit Strom beliefern und der Kundenstock wachse täglich. Seit einem Jahr ist das VEK auch als Internet-Provider aktiv und bietet das gesamte Glasfaserpaket an. „Ziel ist es, das Glasfaserpaket in allen Vinschger Gemeinden anbieten zu können“, sagte Telser. Auch die technische Betreuung von den E-Werken am Rambach, Arunda, Puni und Saldur habe man übernommen und demnächst würden die E-Werke Ramini in Latsch und Konfall in Schluderns dazukommen. Der Verleih von E-Bikes für die Mitglieder komme gut an und eine Wasserstofftankstelle sei für Glurns vorgesehen.
Über die Architektur und über das Design von Lagerhalle und Bürogebäude, welches Ende Jänner 2020 fertiggestellt worden ist, berichtete der Glurnser Architekt Günther Fritz. Es sei gelungen, gemeinsam ein repräsentatives Gebäude mit ruhigen Baukörpern und funktionalen Innenräumen zu erstellen. Schlichte Formen und die Außengestaltung in mattgrau trage der Lage an der Zufahrt zu Glurns Rechnung.
Mit dem Segen der Gebäude durch Pfarrer Werner Mair endete der offizielle Teil und der gesellige konnte mit Diskussionen, Betriebsbesichtigungen, E-Auto-Probieren Platz greifen. Mit Swing-Klängen begleitet füllte sich der Platz vor dem VEK-Gebäude immer mehr und der erste VION-Energietag kann als voller Erfolg verbucht werden.
Ein Wechsel an der Spitze der Filiale der Sparkasse Prad am Stilfser Joch ist kürzlich vollzogen worden: Alexander Pfeifer heißt der neue Direktor, der nun der Filiale vorsteht. Der junge Sparkasse-Mitarbeiter freut sich auf die neue Herausforderung, die Kunden gemeinsam mit seinem Team bestmöglich zu betreuen. Alexander Pfeifer folgt auf Klaus Trafoier, der nun als Geschäftskundenberater in der Filiale Schlanders tätig sein wird.
Nach einem unbeständigen, kühlen Frühjahr hat man heuer mit der ersten Wärmewelle eine rasante Vermehrung der Borkenkäfer feststellen können – die Situation ist problematisch.
Im Jahre 1983 wurde das Jugendfördergesetz vom Südtiroler Landtag genehmigt. Seit dieser Zeit ist die Jugendarbeit ein eigenständiger Bereich des gesamten Erziehungs- und Bildungswesens. Seit dieser Zeit gibt es in den Dörfern und Städten offene, selbstverwaltete Jugendräume, Jugendtreffs und Jugendzentren mit hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter:innen. Im Vinschgau werden außerdem zwei Pilotprojekte durchgeführt: die Mobile Jugendarbeit Vinschgau und das Label „Junges Dorf“.
von Heinrich Zoderer
Insgesamt gibt es derzeit drei Jugendzentren und 14 Jugendtreffs mit 22 hauptberuflichen Mitarbeiter:innen zwischen Reschen und Kastelbell und außerdem rund 10 offene, selbstverwaltete Jugendräume. Es gibt den Jugenddienst Mittelvinschgau mit Sitz in Schlanders und den Jugenddienst Obervinschgau mit Sitz in Spondinig. Wie Tobias Stecher, der Geschäftsführer vom Jugenddienst Obervinschgau und Michael Kneissl, Geschäftsführer vom Jugenddienst Mittelvinschgau mitteilten, übernehmen die Jugenddienste die ganze Personalverwaltung, machen Projekt- Lobby- und Netzwerkarbeiten, leisten Informations- und Beratungsdienste, kümmern sich um finanzielle Angelegenheiten und fungieren als Koordinierungsstellen zwischen den Gemeinden, den verschiedenen Jugendeinrichtungen und den Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaft und des Landes. Die Leiter:innen der Jugendtreffs und der Jugendzentren werden von den Jugenddiensten angestellt und mit 50% über das Jugendfördergesetz vom Land bezahlt. Den Rest bezahlen die Gemeinden. Wie Kneissl erzählte, entstand der erste Jugenddienst Ende der 70er Jahre in Sand in Taufers, damals noch unter kirchlicher Führung. Überhaupt war damals die Kirche neben den verschiedenen Vereinen sehr aktiv bei der Jugendförderung. Heute gibt es noch Ministrant:innengruppen, die Jugendschar, die katholische Jugend und die Kolpingjugend. Sehr stark ist die Vereins- und Verbandsjugendarbeit. Nach der letzten Jugendstudie über Werthaltungen, Lebensformen und Lebensentwürfe der Südtiroler Jugend aus dem Jahre 2016 sind insgesamt 56% der Jugendlichen Mitglied bei mindestens einem Verein. Ohne die Mitgliedschaft bei den verschiedenen Sportvereinen sind immerhin noch 31,2% Mitglied bei einem Verein in den Bereichen Kultur, Jugend, freiwillige Feuerwehr, Soziales oder Umwelt. Michaela Platzer, die Vize-Bürgermeisterin und Referentin für Jugend in der Gemeinde Prad berichtete, dass es in Prad insgesamt 52 Vereine und zusätzlich 12 Sportvereine gibt. Davon betreiben 21 Vereine plus die Sportvereine auch spezielle Jugendarbeit. Neben dieser Verbandsarbeit, die einen Großteil der Jugendarbeit ausmacht und sicherlich dazu beiträgt, dass Jugendliche ins Dorfleben hineinwachsen und sich daran aktiv beteiligen, findet seit 1983 eine Professionalisierung der Jugendarbeit statt. 1984 entstanden die Jugenddienste Mittelvinschgau und Obervinschgau. Die verschiedenen Jugendtreffs und Jugendzentren sind in den darauffolgenden Jahren entstanden, haben teilweise starke personelle Änderungen erfahren, wurden oft wieder geschlossen oder mussten nach neuen Räumlichkeiten suchen. In der Zwischenzeit ist die offene Jugendarbeit zu einer fixen Einrichtung geworden, alle Gemeinden haben Referent:innen für Jugend, die die Rahmenbedingungen für eine autonome und freiwillige Jugendarbeit schaffen. Die Corona-Pandemie und die Lockdowns waren nicht nur für Familien, Betriebe und die Schulen schwierige Zeiten, sondern auch für die Jugendlichen. Die Jugend hatte keine Stimme, wurde vielfach vergessen und vernachlässigt. Depressionen, Essstörungen, auch vermehrt Selbstmordgedanken, Vereinsamung, Zukunftsängste und starke Verunsicherungen waren die Folgen. Durch den fehlenden Austausch mit Gleichaltrigen wurden die Jugendlichen in ihrer Entwicklung blockiert. Auch deshalb muss die Jugendarbeit ein stärkeres Gewicht erhalten und die Situation der Jugendlichen, ihre Rolle im Dorf und in der Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit erfahren. Zwei Pilotprojekte im Vinschgau sind ganz konkrete Initiativen dafür. Sie werden im Vinschgau erprobt und sollen dann landesweit eingeführt werden.
Das Label „Junges Dorf“ als Qualitätssiegel und Anschub für eine enga-gierte Jugendpolitik
Diskutiert und erarbeitet wurde dieses Konzept von den Jugenddiensten im ganzen Land. Eingeführt und erprobt wird es im Vinschgau. Das Jugendforum, bestehend aus Jugendlichen aus dem Vinschgau, hat zusammen mit den beiden Jugenddiensten ein umfangreiches Bewerbungsgesuch mit vielen Anregungen für eine engagierte Jugendarbeit im Dorf erarbeitet und den Vinschger Gemeinden zugeschickt. Mehrere Gemeinden haben Interesse gezeigt und Gespräche geführt, zwei Gemeinden haben sich letztendlich beworben. Das Jugendforum hat dann entschieden, die Gemeinde Prad mit dem Label „Junges Dorf“ für ihr Engagement für junge Menschen auszuzeichnen. Es ist aber nicht eine Auszeichnung, um sich auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern im Gegenteil. Die Gemeinde übernimmt durch die Verleihung des Labels „Junges Dorf“ die Verpflichtung sich noch mehr im Jugendbereich zu engagieren und die Jugendlichen am Dorfleben aktiv zu beteiligen. So gilt die Auszeichnung vor allem als Verpflichtung, als Ansporn, aktiv zu bleiben und die mit den Jugendlichen festgesetzten Ziele schrittweise umzusetzen. Das Bewerbungsgesuch hat die Gemeindejugendreferentin Michaela Platzer, zusammen mit der Landesjugendbeirätin Sarah Gritsch aus Prad und mit Jugendlichen aus dem Dorf erarbeitet. Dabei wurde die Ist-Situation beschrieben und es wurden konkrete Maßnahmen und Ziele bis 31.03.2023 bzw. 01.05.2025 festgelegt. Jedes Jahr wird die Gemeindeverwaltung vom Jugendforum zu einem Feedbackgespräch eingeladen, um das Erreichte zu überprüfen und neue Maßnahmen zu diskutieren. Konkret geplant ist u.a. ein neuer Jugendtreff mit mehr Tageslicht und Platz im Freien. Auch die Einführung eines Mitspracherechts für alle Jugendlichen über 16 Jahre, mehr Veranstaltungen und Workshops für Jugendliche, ein Nightliner am Freitag und Samstag in der Nacht, der Aufbau einer Mitfahrerzentrale, ein fahrradfreundliches Dorf, kostenlose WLAN Hotspots, die Schaffung von Co-Working Spaces sowie die Bereitstellung von günstigem Baugrund für junge Menschen wurden als Ziele formuliert. Ein erstes Feedbackgespräch mit den Jugendlichen hat es bereits gegeben. Für Michaela Platzer war es ein wertvolles und sehr anregendes Gespräch, da es für beide Seiten fruchtbringend und lösungsorientiert war.
Mobile Jugendarbeit sucht Kontakt zu Jugendlichen im öffentlichen und virtuellen Raum
Das Projekt „Mobile Jugendarbeit“ sucht junge Menschen da auf, wo sie ihre Freizeit verbringen. Im öffentlichen Raum, auf Straßen und Plätzen, in Freizeitanlagen, auf Bahnhöfen und bei öffentlichen Veranstaltungen. Aber auch im halb-öffentlichen Raum, in Bars, Jugendräumen, Schulen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Der virtuelle Raum, die sozialen Netzwerke, sind für Jugendliche neben den angeeigneten öffentlichen, halböffentlichen und privaten Plätzen ein wichtiger Sozialisationsraum. Über Facebook, Instagram oder WhatsApp nehmen die mobilen Jugendarbeiter:innen Kontakt mit den Jugendlichen zwischen 13 und 25 Jahren auf. Andrea Innerhofer hat langjährige Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Mit einem Camper, dem „Cämpi“ fährt sie nach einem genauen Wochenplan die verschiedenen Orte und Plätze zwischen den Gemeinden Graun und Kastelbell/Tschars ab, sucht das Gespräch mit Jugendlichen, ohne sich aufzudrängen, gibt Informationen, begleitet einzelne Jugendliche oder ganze Gruppen, entwickelt mit verschiedenen Gruppen Projekte auf Ortsebene, die dann gemeinsam mit den Jugendlichen umgesetzt werden. Das Projekt gibt es seit November 2019, Andrea Innerhofer macht die Arbeit seit Jänner dieses Jahres. Am Nachmittag und Abend von Dienstag bis Samstag ist sie unterwegs, begleitet Jugendliche und ist für sie da. Die Projektidee gibt es seit 10 Jahren. In Landeck gibt es diese Einrichtung schon länger. In den Städten Bozen und Meran arbeiten Streetworker, um problembelastete Zielgruppen zu unterstützen bzw. aus ihrer Situation herauszuholen. Die Mobile Jugendarbeit ist ein Interreg-Projekt für den ländlichen Raum, um alle Jugendlichen zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. Es wird im öffentlichen Raum potential- statt problemorientiert gearbeitet, meint Innerhofer. Der Camper ist für Andrea Dienstauto, Anlaufstelle und Büro. Im Camper führt sie eine Gitarre mit, um mit den Jugendlichen zu spielen und Musik zu machen. In nächster Zukunft will sie mit Jugendlichen den Camper jugendgerecht gestalten, damit ihr Dienstauto als Anlauf- und Begegnungsstätte noch mehr auffällt und zum Reden einlädt. In Schlanders plant sie mit Jugendlichen eine Basketballmannschaft zu gründen, in Prad in der Sportzone ein Streetballfeld einzuzeichnen. Die Arbeit ist abwechslungsreich und voller Überraschungen, aber auch spannend und erfüllend, meint Innerhofer. Ideal wäre es, die Arbeit zu zweit zu machen. Eine zweite Stelle ist ausgeschrieben. Längerfristig geplant sind insgesamt sechs Stellen, damit jeweils drei Gruppen öffentliche und halböffentliche Plätze im Vinschgau aufsuchen und so mit Jugendlichen ins Gespräch kommen und sie ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten und einige Projekte zusammen planen und durchführen können. Das Interreg-Projekt in der Terra Raetica (Italien-Österreich) läuft 2022 aus. Andrea Innerhofer hofft, dass aus dem Projekt dann eine fixe Einrichtung wird. Tobias Stecher und Michael Kneissl sind überzeugt, dass die Mobile Jugendarbeit ein notwendiges zusätzliches Standbein zur bestehenden Jugendarbeit ist. Sie bietet den jungen Menschen den für sie notwendigen Raum und bereichert das Dorfleben.
Wichtige Kontaktstellen:
Jugenddienst Mittelvinschgau:
Schlanders, Geschäftsführer: Michael Kneissl, Tel.: 0473/621236
Jugenddienst Obervinschgau:
Bahnhof Spondinig, Geschäftsführer: Tobias Stecher, Tel.: 3773200000
Mobile Jugendarbeit Vinschgau,
Andrea Innerhofer, Tel.: 328 9397035
Kinder- und Jugendanwaltschaft, Bozen,
Kinder- und Jugendanwältin: Daniela Höller,
Tel.: +39 0471 94 60 50
Young+Direct Die Beratungsstelle für junge Menschen in Südtirol.
Internet: https://www.young-direct.it/de/
WhatsApp! Nummer: 3450817056.
Jugendtelefon: 0471/1551551.
Jugendräume, Jugendtreffs
und Jugendzentren im Vinschgau:
Offene Jugendräume ohne hauptberufliche Mitarbeiter:innen: Schlinig, Schleis, Laatsch, Matsch, Lichtenberg, Eyrs, Kortsch, Morter, sporadisch aktiv auch in Tanas, Allitz, Plawenn;
Jugendtreffs mit hauptberuflichen Mitarbeiter:innen: JT „fResch“ Reschen, JT „Juze Hoad“ St. Valentin, JT Burgeis, JT „Revoluzer“ Taufers i. M., JT „Citytreff“ Glurns, JH „Phönix“ Schluderns, JT „Ju!P“ Prad, JT „Chillhouse“ Stilfs, JT Tschengls, JT „La:Ma“ Laas, JC „Taifun“ Martell, JR „Check In“ Goldrain, JT Tarsch, JT „All In“ Kastelbell, JT „All In“ Tschars;
Jugendzentren mit hauptberuflichen Mitarbeiter:innen: JZ „Green Turtle“ Latsch, JZ „Freiraum“ Schlanders, JZ „JuMa“ Mals
Vinschgau - Nach einem Jahr mit Corona Lockdown und Beschränkungen darf nun wieder kräftig in die Pedale getreten werden. Auch Radrennen und Randonnées werden organsiert, an denen neben anderen mehrere Athleten des Amateurradsportvereins Vinschgau ARSV teilnehmen. Bereits am 3. Juli 2021 fand die diesjährige Ausgabe der Tour d’Ortles statt - mit Start und Ziel in Meran. Die Teilnehmer bewältigten 253 Kilometer und 5660 Höhenmeter. Die Tour führte über das Stilfser Joch und weiter über den Gavia-, Tonale- und Gampenpass. An dieser Veranstaltung nahmen Alex Erhard, Alberto Andretta, Markus Niederegger und Michael Hofer für den ARSV Vinschgau teil.
Am Samstag, den 24. Juli 2021, folgte die Radtour Duomo - Stelvio. Dieser Bewerb fand heuer zum ersten Mal statt. Der Startschuss fiel vor dem imposanten Mailänder Dom. Ziel war das Stilfserjoch. Die Strecke führte über Como, Sondrio und Bormio. 258 Kilometer und 3600 Höhenmeter galt es zu überwinden. Mit von der Partie waren diesmal Benjamin Petersen, Hannes Schlögl, Markus Niederegger und Michael Hofer (alle sind Mitglieder im ARSV Vinschgau).
Ende September 2021 wollen die vier Vinschger Radsportler des ARSV beim Bewerb Granfondo Nove Colli in Cesenatico erneut mit dabei sein. Thomas Tschenett schließt sich der Vierergruppe an. (mds)
Latsch - Seit Jahren kommt der ERC Ingolstadt (DEL, höchste Eishockeyliga in Deutschland) nach Latsch und absolviert dort ein Trainingslager. Auch in diesem Jahr trainierten die Panther eine Woche lang im Vinschgau. Der traditionelle Vinschgaucup wurde in diesem Jahr in Form von zwei anstelle von drei Partien ausgetragen. Im ersten Match traf Ingolstadt auf den Ligakonkurrent Bietigheim Steelers. Die vielen Eishockeyfans sahen ein spannendes Match, das Ingolstadt am Ende mit 6:4 für sich entscheiden konnte. Zum Abschluss des Trainingslagers empfingen die Ingolstädter im Latscher IceForum den HC Bozen Foxes. Auch in diesem Match verließen die Panther als Sieger das Eis und beendeten ihren Aufenthalt im Vinschgau mit einem klaren 7:1 Sieg. (sam)
Eishockey - Am 10. September startet im IceForum von Latsch wieder die Eisfix-Hockeyschule, welche vom AHC Vinschgau organisiert wird. Interessierte Kinder erhalten hierbei die Möglichkeit auf spielerische Art und Weise den schnellsten Mannschaftssport der Welt kennen zu lernen. Zwei Mal in der Woche wird jeweils für 45 Minuten auf dem Eis trainiert, dabei lernen die Kinder das Eislaufen und den Umgang mit Stock und Puck. Für die Teilnahme an der Hockeyschule ist lediglich die Vereins-Mitgliedschaft (15€) zu bezahlen. Die Ausrüstung wird gegen eine Kaution zur Verfügung gestellt. (sam)
Schluderns - Der Amateusportverein Schluderns kann bereits seit Jahrzehnten auf die finanzielle Unterstützung der Raiffeisenkasse Prad-Taufers zählen. Der Sponsor-Vertrag wird regelmäßig erneuert, so auch kürzlich bei einem Treffen auf der Schludernser Sportanlage. Zur Unterzeichnung des Sponsorvertrages gekommen waren der Schludernser Filialleiter Andreas Nigg und die Verwaltungsrätin Andreas Dietrich von der Raiffeisenkasse Prad-Taufers sowie Sportpräsident des ASV Schluderns Raimund Lingg und seine Stellvertreterin Priska Gufler. Beide dankten im Namen der vielen Sportbegeisterten. Lingg und Gufler sind samt Vorstand noch bis zum Frühjahr 2022 im Amt, weil die Amtsperiode wegen der Coronakrise um ein Jahr verlängert worden ist. Der ASV Schluderns zählt rund 500 Mitglieder, von denen viele in mehrere Sektionen aktiv Sport im Freien und in der Halle betreiben. Neun Mannschaften spielen beispielsweise Fußball (die erste Mannschaft in der I. Amateurliga). Zahlreiche Jugendmannschaften bestreiten die VSS-Meisterschaften.
Die Kicker hoffen nun, dass die Bälle wieder regulär rollen können. (mds)