SNEAKERS
in verschiedenen Farben sind und bleiben
auch in diesem Herbst und Winter beliebte
Trendschuhe.
Gesehen bei Schuhe Reporter, Schluderns
Stiefeletten
Ob bequem, femminin oder sportlich: Die neuen Stiefeletten sind das Must-have in der Herbst- und Wintersaison 2021/2022.
Gesehen bei Schuhe Reporter, Schluderns.
Cristina Gavioli
Elegant, lässig und farbenfroh zeigt sich die neue Herbst- und Wintermode.
Unser „Must have“ 2021/2022: Farben und Strick.
Gesehen bei
Marions Fashion, Latsch
www.marionsfashion.it
Schlanders/Venusta Musica - Bereits zum vierten Mal organisierte Venusta Musica vom 26. bis 31. August einen Kammermusik-Workshop für Musikbegeisterte unter der Leitung von drei Musikdozenten. Außerdem gab es innerhalb dieser Zeit vier Konzerte an verschiedenen Lokalitäten in Schlanders. Im Oktober des letzten Jahres fand die notarielle Gründung des Musikvereins „Venusta Musica“ statt. Unter der Führung der rührigen Präsidentin Sabina Mair will der Verein Jugendliche und Erwachsene für die klassische Musik begeistern, aber auch Projekte und Workshops in den Bereichen Kunst, Literatur und Musik organisieren, Kurse zur musikalischen Früherziehung anbieten und junge Talente im Vinschgau fördern. Am Workshop beteiligten sich einige Personen aus dem Vinschgau und aus verschiedenen Orten Italiens, die mit den drei Musikpädagogen Marcello Defant (Violine), Sebastiano Severi (Violoncello) und Giacomo Batterino (Klavier) verschiedene Musikstücke vom Barock bis zur Moderne in den Räumlichkeiten der Musikschule Schlanders einstudierten. Das erste Konzert gab es bereits am 26. August in der Basis Vinschgau. Es musizierten die beiden Nachwuchstalente Raffael Tappeiner aus Schlanders und Jeremias Donchi aus Mals. Der Höhepunkt der Konzertreihe war sicher das Konzert am 28. August im Kulturhaus mit Elisa Horrer aus Schlanders, die im Juni dieses Jahres mit Auszeichnung ihr Masterrezital an der Hochschule für Musik in Basel abschloss. Unter dem Titel „Musik für die Seele“ konzertierte Elisa Horrer und das Trio Artre, bestehend aus den drei Musikdozenten des Workshops. Am 29. August gab es in der Musikschule ein Konzert für die Familien und am 31. August noch das Abschlusskonzert der Teilnehmer:innen des Workshops in der Bibliothek Schlandersburg. Beim Konzert im Kulturhaus bedankte sich Sabina Mair bei den verschiedenen Kooperationspartnern, bei mehreren Einzelpersonen und bei Hans Martin Pohl von Pohl Immobilien, der die Schirmherrschaft für dieses Musikprojekt übernommen hat. (hzg)
Laas - In den letzten zehn Jahren ist die Nachfrage nach den Projektwochen so stark gestiegen, dass heuer zur elften Auflage gleich vier Wochen durchgeführt wurden. 48 Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren haben in den Sommermonaten auf dem Freigelände vis-a-vis vom Laaser Bahnhof geklopft, gehämmert, gemeißelt und geschliffen. Betreut wurden sie vom Steinfachmann Torsten Anders, den pädagogischen Mitarbeiterinnen Martina Thanei, Isolde Moser und Christina Angerer sowie vom Praktikanten Julian Fliri aus Langtaufers. Mehr als die Hälfte der TeilnehmerInnen stammten aus der Gemeinde Laas und freudig und stolz konnten alle den selbst bearbeiteten Laaser Marmor in jedweder Form mit nach Hause nehmen. Träger der Projektwochen ist die GWR in Spondinig mit kräftiger Unterstützung der Lasa Marmo AG, welche das Gelände, den Marmor und allgemein mit einer „herzlichen“ Umsorgung den vier Projektwochen zur Seite stand. (lu)
Jugendtreffs Oberland - Die Jugendtreffs im Oberland können auf tolle Aktionen im Sommer zurückblicken. Im „fResch“ Reschen und im „Juze Hoad“ wurde wöchentlich ein abwechslungsreiches Programm geboten:
Juze Hoad Sommer – Tag * Pop its * Spiele * picknicken am Reschensee und am Hasenlift * Regenbogenkuchen * Spiele * Fahrt nach Imst * Eisschokolade * fResch Sommer – Tag…
Und auch für den Herbst basteln Jugendliche, Betreuer*innen und die Jugendarbeiterin schon am Programm, welches wieder viele Überraschungen bieten wird. Also seid gespannt und neugierig! Bis dann in den Jugendtreffs im Oberland!
Vinschgau/Südtirol - EURAC - Mit ihren wuchtigen Stämmen, einer ausladenden, von Blüten oder Früchten geschmückten Baumkrone und einem blühenden Untergrund liefern sie ein wunderschönes Postkartenmotiv: Streuobstwiesen. Sie sind außerdem Lieferanten für schmackhaftes Obst, Futter und Streu für die Tiere und für Brennholz. Ganz nebenbei sind sie aber auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Waren sie einst Markenzeichen einer jeden Hofstelle unserer Täler sucht man sie heute oft vergebens. Verbliebene „Anger“ oder „Pangerter“, wie sie hierzulande traditionell genannt werden, müssen intensiveren Kulturformen oder Siedlungen weichen – ein Trend, dem nun die Initiative „Baumgart“ entgegenwirken möchte. Baumgart ist eine Gruppe aus Institutionen und Vereinen, bestehend aus Roter Hahn (Bauernbund Südtirol), Bioland Südtirol, Heimatpflegeverband Südtirol, Amt für Natur, Eurac Research, Sortengarten Südtirol und dem Dachverband für Natur- und Umweltschutz. Diese Initiative möchte auf den Mehrwert dieses einzigartigen Lebensraums hinweisen. Die erste Aktion von Baumgart ist ein Fotowettbewerb, zu dem alle Interessierten aufgerufen sind, und bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt.
FOTOWETTBEWERB BAUMGART
Wer kann teilnehmen: alle Interessierten
Zeitraum: 30. April – 20. September 2021
Was soll fotografiert werden: Streuobstwiesen (Pangert, Anger)
Kriterien: max. 5 Fotos pro Person und nur ein Foto pro Standort
Auswahlkriterien für die Prämierung: prämiert werden die schönsten Fotos
Gewinne: Geschenkskorb mit Südtiroler Produkten, Obstbaum für den eigenen „Baumgart“, Samenmischung mit verschiedenen Gemüsesamen für den Gemüsegarten
Fotos an: baumgart@outlook.it
(Benennung der Fotos: Vorname – Nachname – Fotonummer – Name des Hofes, der Wiese oder genaue Lokalität) (Beispiel: Max – Mustermann – Foto Nr.01 – Moarhof Bozen – ggf. Koordinaten)
Weitere Informationen zum Fotowettbewerb unter: https://www.eurac.edu/de/research/mountains/alpenv/services/Pages/Photo-contest.aspx
Doch was genau sind Streuobstwiesen eigentlich?
Traditionelle Elemente unserer Kulturlandschaft
Streuobstwiesen bestehen aus mehreren freistehenden, hochstämmigen und verstreut angelegten Bäumen. Dies erlaubt einen Bewuchs mit einer wiesenartigen Vegetation, wodurch die Streuobstwiesen die Produktion von Obst mit der Bereitstellung von Grünfutter oder Streu kombinieren. Damit sind sie eine extensive, multifunktionale und traditionelle Form der Landnutzung. Der Baumbestand einer Streuobstwiese besteht in der Regel aus Kern- und/oder Steinobst (Apfel, Birne, Quitte, Mispel; Marille, Zwetschge, Pfirsich, Kirsche, Sauerkirsche), gelegentlich sind Nussbäume oder Esskastanien mit dabei.
Hinter den idyllischen Pangerter verbirgt sich jedoch auch eine gehörige Portion Arbeitsaufwand, die vielfach nicht maschinell ausgeführt werden kann. Dies ist einer der Gründe, warum die Streuobstwiesen fast allerorts intensiven Obstanlagen wichen oder ihre Bewirtschaftung schlicht aufgegeben wurde. Trotzdem bieten die Baumgärten auch einige Mehrwertfunktionen, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Mehrwert der Streuobstwiesen
Streuobstwiesen sind eine traditionelle Anbauform in Südtirol und zahlreiche Herstellungsverfahren und Produkte sind an sie gebunden. Hier stehen außerdem vielfach seltene, alte und autochthone Sorten in Kultur. Somit haben Streuobstwiesen einen hohen kulturellen Wert. Das hochwertige Obst dieser oft alten Sorten ist im Geschmack unverwechselbar. Somit sind sie ein idealer Ausgangspunkt für eine Qualitätsküche. Die Möglichkeiten für die Veredelung sind mannigfaltig (z. B. Marmeladen, Säfte, Destillate). Dadurch bergen Anger einen hohen kulinarischen Wert. Mit ihren oft alten knorrigen Bäumen oder mit Blüten, Äpfeln und Birnen übersäten Ästen besitzen Streuobstwiesen einen hohen ästhetischen und Erholungswert. Dies spielt eine große Rolle für den Erlebniswert unserer Kulturlandschaft. Der ästhetische Wert ist besonders für den Urlaub auf dem Bauernhof ein wichtiger Faktor, stellen doch alte Obstbäume eine besondere Zierde für die Hofstellen dar. Anger sind jedoch nicht nur ein attraktives Landschaftselement, sondern können auch eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Zwar ist in den letzten Jahrzehnten ein Teil dieser ökonomischen Bedeutung verloren gegangen, doch zeigen zahlreiche Beispiele im In- und Ausland, dass sie in vielerlei Hinsicht ökonomisches Potential besitzen und das gewonnene Obst bzw. die Veredelungsprodukte sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Nicht zu unterschätzen ist außerdem der unverzichtbare ökologische Wert von Streuobstwiesen. Durch die Kombination aus hochstämmigen Einzelbäumen und einem extensiv bewirtschafteten Grasland sind sie ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen.
Aktivitäten von Baumgart
Mit einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen will die Initiative Baumgart ein Bewusstsein für all diese Funktionen von Streuobstwiesen schaffen. So laden die Initiatoren neben dem Fotowettbewerb am 5. November zur Auftaktveranstaltung, die Anger aus allen Blickwinkeln beleuchten will. Schließlich organisiert der Südtiroler Bauernbund in Zusammenarbeit mit Baumgart eine Weiterbildungsveranstaltung zum Thema.
Julia Strobl, Eurac Research
Taufers - Der 25. März ist seit jeher ein wichtiger Lostag im Jahreslauf, ist man doch bereits einen Schritt weit im nahenden Frühling und auch der grimmigste Winter muss weichen. Der 25. März im kirchlichen Kalender ist Maria Verkündigung und der Spruch,, Maria Verkündigung kehren die Schwalben wiederum“, kündet die Rückkehr des gefiederten Gastes aus Afrika an. In der Tat, um diese Zeit sieht man die ersten Schwalben. Taufers scheint nach wie vor eine attraktive Urlaubsdestination zu sein. Bald nach der Ankunft der ersten Gäste hört man das laute Zwitschern dieses seit jeher beliebten Vogels. Es ist erstaunlich, dass dieser Zugvogel, der etliche tausend Flugkilometer zurücklegt, nicht nur Taufers findet, sondern auch sein Nest vom Vorjahr. Findet er es nicht mehr, so wird emsig versucht ein Neues zu bauen bzw. das Alte zu sanieren. Einmal fertig gebaut, dauert es nicht lange und nach 16 Tagen Bruttätigkeit ertönt frohes Vogelkindergezwitscher aus allen Nestern entlang der St. Johann Straße. Die Jungen erfordern es, dass emsig gefüttert wird, und so fliegen die Flugkünstler unermüdlich zum Nest. Die scheinbar unersättliche Vogelkinderschar vertilgt bis zum flügge werden nach ca. 3 Wochen eine Unmenge von Insekten. (Weltweit schätzt man, dass alle Vögel im Jahr 400-500 Millionen Tonnen Insekten fressen-nur Spinnen fressen noch mehr). Als wahre Flugakrobaten vollbringen die Schwalben an den lauen Sommerabend mit lautem Gezwitscher wahre Kunstflüge und dem Betrachter ist es eine Freude dem abendlichen Treiben zu zu sehn.
Nun, die Schwalben (Rauchschwalben, Mehlschwalben, Mauersegler…) haben es so wie andere Vögel nicht mehr leicht und sind in ihren Beständen gefährdet. Die Bodenbrüter Braunkehlchen und Feldlerche verlieren durch das immer frühere Mähen ihre Brutmöglichkeit. Schwalben verlieren durch die zunehmende Versiegelung des Bodens ihr Baumaterial. Durch die vielen Pfützen nach einem Regen, die sich auf Feldwegen, wie früher dem Zelastes-Weg bildeten, fanden die Schwalben viel „Lettn“ um ihre Nester zu bauen.
Ein richtiges Eldorado für Schwalben scheint die Untere Gasse zu sein und hier speziell der Stall und Stadel von Martin Karner. Der Stadel bietet unzähligen Schwalben Nistmöglichkeit. Die alten Drähte mit den weißen Porzellanisolatoren sind nicht nur ein technisches Kulturdenkmal, das es zu erhalten gilt, sondern sie bieten der ganzen Vogelschar Rastplatz. Speziell an nebeligen Tagen ist auf den Drähten kein Platz mehr frei. Auf der rauen Stallmauer krallen sich Hunderte von Schwalben fest: ein beeindruckendes Schauspiel! Wenn man mit dem Martin Karner über die Schwalben spricht, kommt er ins Schwärmen, viel hat er im Laufe der Jahre beobachtet. Obwohl es eine Unzahl von Vögeln sind, glaubt er die Alten zu kennen, die jedes Jahr in seinem Stadel Quartier beziehen… als Schwalbenflüsterer nimmt er auch die Unannehmlichkeiten in Kauf: die Schwalben hinterlassen natürlich jede Menge an Kot und bei 2-3 Bruten von je 3 bis 5 Jungen kommt eine Menge davon zusammen.
Wenn der Herbst ins Land zieht, sammeln sich die Schwalben und wieder ist es ein Lostag den man mit dem Wegzug der Schwalben in Verbindung bringt: es ist der 8. September: Maria Geburt. Maria Geburt ziehen die Schwalben furt. (fort). Dann wird es wieder still in den Straßen und speziell in der Unteren Gasse... Bis zum nächsten Jahr…. und gute Reise.
Wolfgang Kapeller
Buchtipp - Selma Mahlknecht auf Shortlist des Rigoni-Stern-Preises - Ihr Essay „Berg and Breakfast“ über das Reisen in die Berge unter den Finalisten
Allerorten generiert intensiver Tourismus Konsumkulissen: Die Landschaft, die Architektur, die Gastronomie ordnen sich dem unter. Die Auswüchse: Sandstrand auf 1.500 Höhenmetern, zu jedem Gipfel führt ein Skilift, ehemalige Bauernhäuser werden zu Jumbo-Chalets aufgeblasen. Es wäre einfach, all diese Tendenzen zu verteufeln. Selma Mahlknechts Essay „Berg and Breakfast“ wägt ab und zeigt die Widersprüche auf. Das Buch ist eine Anregung zum Nachdenken, wie wir in Zukunft die Alpen erleben wollen und können – und ist nun für den Mario-Rigoni-Stern-Preis nominiert. Der Preis zeichnet exzellente Werke in den Bereichen Belletristik und Essayistik über den Alpenraum aus.
Rezensionen:
In fünf Kapiteln analysiert Mahlknecht mit spitzer Feder, was Menschen in die Berge treibt, wohin das führt und wie der Tourismus nach Corona aussehen könnte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Wer sich auf die Tour durch dieses Buch macht, soll sich wappnen. Mitunter hagelt es Steinschläge oder der Untergrund ist instabil. Festes Schuhwerk im übertragenen Sinn also ist das mindeste.
Stefan Fischer, Süddeutsche Zeitung
Selma Mahlknecht untersucht den Tourismus und bringt die Lage präzise auf den Punkt. Ein Buch, das auf viele Gedanken bringt. Ihre Antworten hat sie klug und leichthändig aufgeschrieben.
Georg Mair, ff – Das Südtiroler Wochenmagazin
mit Hubert Messner und Lenz Koppelstätter
Voller Empathie und Leidenschaft erzählt Hubert Messner als Arzt und Abenteurer von seiner Kindheit in den Bergen , von seiner beruflichen Tätigkeit als Neonatologe, seinen schwierigsten Fällen und von den abenteuerlichen Expeditionen an der Seite seines Bruders Reinhold. Es sind diese Gratwanderungen zwischen den Extremen, die einem die Bedeutung des Lebens besonders intensiv vor Augen führen. Diesen Balanceakt vollführte Hubert Messner sowohl in seiner täglichen Arbeit als Neonatologe auf der Frühchenstation als auch auf seinen Expeditionen mit seinem Bruder Reinhold. Die Extreme zwischen Leben und Tod haben ihn sein Leben lang geprägt.
Donnerstag, 09. September 2021, 20.00 Uhr
Kulturhaus Schluderns
Zutritt NUR mit GREEN PASS
Bildungsausschuss Schluderns