Administrator

Administrator

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Pankratius, 12. Mai 2020

Der Nationalpark Stilfserjoch ist keine unberührte Wilderness in einer unbesiedelten Randlage, sondern ein wertvolles Mosaik aus Natur- und Kulturlandschaften. Dies sollte man beherzigen, wenn man den verständnisvollen Zugang zu diesem Schutzgebiet sucht und finden will. Die ökologisch wertvolle Verzahnung von Natur- und Kulturlandschaft gilt es für die uns nachfolgenden Generationen zu erhalten. Dabei geht es um Augenmaß und gegenseitiges Verständnis. Natur- und Landschaftsschutz unter der Käseglocke sind nicht möglich, nicht nachhaltig und nicht zukunftsfähig. Fundamentalistische Extrempositionen, dem Schutzgebiet von außen aufgezwungen, sind ebenso falsche Ansätze wie schamlose Profitgier von innen mit unwiederbringlicher Zerstörung von Lebensräumen. Die Wohnbevölkerung muss auf dem Weg des sorgsamen Umganges mit Landschaft, Grund und Boden mitgenommen werden und mitwachsen. Und andererseits kann die Entsiedlung des ländlichen, peripheren und strukturschwachen Raumes nicht Ziel einer Mittel- und Langzeitstrategie für ein Schutzgebiet im Range eines Nationalparks sein. Die Bergbauern auf ihren Höfen, teilweise in extremer Höhen- und Steillage leisten wertvolle Beiträge zum Erhalt der Kulturlandschaft. Bewirtschaftete Bergbauernhöfe und bestoßene Almen sind ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des abwechslungsreichen Mosaiks an Lebensräumen und zur Biodiversität von Pflanzen und Tierarten. Die Leistungen der Bergbauern in der Pflege der Landschaft für die Gesellschaft verdienen daher auch finanzielle Abstützung.

Lenkungsinstrument Parkplan
Der Nationalpark Stilfserjoch hat ein hohes ökonomisches Entwicklungspotential. Mit dem Übergang der Verwaltungskompetenzen im Jahr 2016 (Legislativdekret des Staatspräsidenten vom 13. Jänner 2016, Nr. 14) vom Staat an die Länder Lombardei, Trentino und Südtirol hat das Subsidiaritätsprinzip Anwendung gefunden und das Umweltministerium hat in Anerkennung der Sonderautonomie der Region Trentino Südtirol Vertrauen in die lokalen Gebietskörperschaften gesetzt. Parkplan und Park-reglement bilden weiterhin ein Lenkungsinstrument, das von den drei Ländern im Einvernehmen erarbeitet werden muss. Das Umweltministerium hat sich mit der Verabschiedung des neuen Textes zur Durchführungsbestimmung zum Autonomiestatutes DPR 279/1974 (aus der Zeit Silvius Magnago, Alfons Benedikter) im Sachbereich Nationalpark Stilfserjoch ein Mitsprache- und Vetorecht bei der Verabschiedung des Parkplanes als Ordnungs- und Planungsinstrument vorbehalten.

Leitbild
Für den Südtiroler Anteil des Nationalparks Stilfserjoch haben die verschiedenen Interessensgruppen im Frühjahr 2016 unter dem Vorsitz von Landesrat Dr. Richard Theiner ein Leitbild entwickelt „Nationalpark Stilfserjoch - Mensch und Natur in Balance“. Dieses Leitbild ist der Verantwortung, der Nachhaltigkeit und der maßvollen Entwicklung in der sorgsam abgewogenen Balance zwischen Ökologie und Ökonomie verpflichtet. Es wurde von der Südtiroler Landesregierung mit Beschluss übernommen. Mensch und Natur haben im Gebiet des Nationalparks lange vor dessen Ausweisung immer schon in enger Wechselwirkung gelebt. Die besondere Beziehung mit dem Naturraum zeigt die jahrtausendealte Bewirtschaftung dieses kleinstrukturierten Berggebietes. In besonderer Verantwortung für die Zukunft wollen sich die Gemeinden des Nationalparks zu einer Modellregion für nachhaltiges Leben in den Alpen weiterentwickeln.

Geschichte
Der Nationalpark Stilfserjoch ist mit einer Ausdehnung von 130.728 Hektaren nach dem Nationalpark Hohe Tauern mit ca. 180.000 ha Fläche in den drei österreichischen Bundesländern Tirol, Salzburg und Kärnten das zweitgrößte Schutzgebiet in den Alpen. Er war im Jahr 1935 unter dem faschistischen Regime ohne Einbezug der Wohnbevölkerung ausgewiesen worden. Treibende Kräfte waren Naturwissenschaftler aus der Universitätswelt und der italienische Alpenverein CAI. Mit den Nationalparken Gran Paradiso, Abruzzo und Circeo gehört der Nationalpark Stilfserjoch damit zu den vier historischen Nationalparken Italiens aus den 1920-er und 1930er-Jahren. Heute zählt Italien 23 Nationalparke. In den Alpen gibt es zwischen Frankreich und Slowenien 14 Nationalparke. Weltweit der älteste Nationalpark ist der Nationalpark Yellowstone in den USA aus dem Jahre 1872. Der erste Nationalpark in Europa wurde 1902 in Schweden ausgewiesen. Im Alpenbogen ist der Nationalpark Schweiz mit seiner Ausweisung im Jahr 1914 der älteste. Weltweit sind heute ca. 4.300 Schutzgebiete als Nationalparke klassifiziert.

Geographie
Das Herzstück des Nationalparks Stilfserjoch bilden die derzeit noch vergletscherten Berge der Ortler-Cevedale-Gruppe und der Zufritt-Spitzen und die von diesen Gebirgsmassiven abfallenden und ausgefurchten Täler. 45% der Gesamtfläche des Nationalparks Stilfserjoch liegen in der Region Lombardei, 41% in Südtirol und 14% im Trentino. In seiner Höhenamplitude reicht der Nationalpark von der collinen Stufe in der Valle Camonica (BS) und der montanen Stufe im Vinschgau bei Latsch auf 650 m bis in die Nivalstufe am Gipfel des Ortlers (3.900 m). Damit umfasst der Nationalpark alle Lebensräume vom Weinbauklima bis zum Gletscher.
Insgesamt 23 Gemeinden haben Flächenanteile am Nationalpark Stilfserjoch, davon 4 in der Provinz Brescia und 6 in jener von Sondrio (Region Lombardei), 10 in Südtirol und 3 im Trentino als Autonome Provinzen. In diesen Nationalpark-Gemeinden lebten 2017 64.821 Einwohner (1991: 59.992). Einige Gemeinden, etwa in der Brescianer Valle Camonica oder die Gemeinden Stilfs und Martell im Vinschgau, haben eine negative Bevölkerungsentwicklung.

Landwirtschaft
Innerhalb der Grenzen des Nationalparks Stilfserjoch gab es zum Stand der letzten Landwirtschaftszählung (2011) 2.985 landwirtschaftliche Betriebe (davon 2.237 im Südtiroler Parkanteil) mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von 75.812 Hektar (davon in Südtirol 37.292 ha). Mit 4,8% der Fläche hat die Landwirtschaft in Südtirol noch den höchsten Anteil in der Landnutzung. Im Trentino macht die landwirtschaftliche Nutzfläche noch 3,3% der Parkfläche aus, in der Lombardei nur mehr 0,8%.
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist in den Alpen besorgniserregend von 450.000 Betrieben im Jahr 1980 auf knapp 290.000 Betriebe im Jahr 2010 zurückgegangen (Werner Bätzing: Die Alpen. C.H. Beck-Verlag, 2015). Wir sollten in der Berglandwirtschaft im Vinschgau, im Nationalpark und in Südtirol keine Entwicklung wie in den Westalpen mit der Entleerung ganzer Täler und starker Überalterung der Bevölkerung in den Randlagen erleben müssen.

Tourismus
Innerhalb des Nationalparks Stilfserjoch gibt es 1.163 touristische Strukturen (Hotels, Beherbergungsbetriebe u.a.) mit insgesamt 37.646 Betten (davon Lo: 19.583, BZ 14.515 und TN 3.548) und damit ein hohes Angebot an Unterkünften, aber mancherorts mit geringer Jahresauslastung. Im Sommertourismus wurden 2016 im Nationalparkgebiet insgesamt 632.695 Ankünfte und 2.545.092 Nächtigungen registriert, davon in Südtirol 283.613 Ankünfte (45% aller Ankünfte im NPS) und Nächtigungen 1.191.292 (47%). Im Winter waren es 2016 insgesamt 677.677 Ankünfte im Parkgebiet und 3.267.152 Aufenthalte, davon im Südtiroler Parkgebiet Ankünfte 124.381 (18%) und Aufenthalte 554.131 (17%)

Das Vier-Zonen-Modell
Das Vier-Zonen-Modell unterschiedlicher Schutzintensität, wie es der derzeitige Entwurf zum Nationalparkplan vorsieht und das staatliche Rahmengesetz über die geschützten Gebiete 394/1991 vorgibt, ist meines Erachtens ein taugliches Planungs- und Lenkungsinstrument in der sensiblen Balance zwischen Schützen und Nützen der Kombination von Natur- und Kulturlandschaft, wie es sie in unseren Gebirgstälern gottlob noch gibt. Der Nationalpark Stilfserjoch ist eben keine unbewohnte Wilderness, wie schon eingangs erwähnt wurde. Und die Entsiedlung des ländlichen Raumes und das weitere Auflassen von derzeit bewirtschafteten Bergbauernhöfen kann nicht Ziel eines mittel- und langfristig sinnhaften Landschafts- und Naturschutzes sein. Die vier vorgesehenen Zonen von der D- bis zur A-Zone lassen differenzierte Schutz- und Nutzintensitäten zu:
• Die D-Zone oder Entwicklungszone umfasst das dauerbesiedelte Gebiet in den geschlosssenen Ortschaften; diese Zone umfasst im Südtiroler Länderanteil des Nationalparks 4% des Schutzgebietes (Stand 2018). Die D-Zone ist in zwei Unterzonen D1 (geschlossene Siedlungen) und D2 (Infrastrukturen wie Skipisten und Aufstiegsanlagen, Staudämme, Steinbrüche) unterteilt;
• die C-Zone oder Übergangszone umfasst die Dauersiedlungen in Streusiedlung und die Einzelhöfe sowie den Nutzwald und macht 22% der Südtiroler Parkfläche aus;
• die B-Zone oder Bewahrungszone schließt den Schutzwald und die Almen ein (55% der Südtiroler Parkfläche);
• die A-Zone oder Kernzone umfasst als Vollschutzgebiet die Gebirgsregion oberhalb der Waldgrenze und macht 21% des Südtiroler Parkgebietes aus.

In Prad am Stilfserjoch entsteht eine schöne Wohnanlage. Kurze Wege ins  Zentrum, zu Schulen und Kindergärten - trotzdem wird man außerhalb in  traumhafter Umgebung wohnen.

 

Ruhige, sonnige Lage: Am Beginn des Sandweges in Prad entsteht die Wohnanlage „Drhoam“. Die Anlage ist ein Versprechen für potenzielle Wohnungskäufer. Die Umgebung ist eine weitgehend verkehrsruhige Lage auf der Prader Ebene. Der Blick in alle Richtungen frei, so dass der Gang der Sonne zu allen Jahreszeiten mitgenossen werden kann.
Die Wege zu wichtigen dörflichen Einrichtungen - zum Einkaufen, zum Kindergarten und zu den Schulen, zu den Gemeindeämtern, zu den Sport- und Freizeitstätten - sind kurz und damit zu Fuß oder mit dem Fahrrad leicht erreichbar. Diese Vorteile wirken sich auf die Wohnqualität aus. Man weiß dies aus Umfragen auch in größeren Städten, dass die problemlose Erreichbarkeit von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Einrichtungen sehr geschätzt wird. Von bereits s49 Projekt Siller final pers 02bestehenden Familien als auch von sich in der Familienplanung befindenen Partnern.
Die Wohnanlage selbst wird als Klimahaus A ausgeführt. Klimahaus steht für energieeffizinete Gebäude mit hohem Wohnkomfort. Der jährliche Energieverbrauch bei einem Klimahaus A liegt bei weniger als 50 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Energieeffizienz bedeutet auch Einsparungen, die sich bei den jährlich auszugebenden Energiekosten niederschlagen.

Der Wohnkomfort bei einem Klimahaus A ist eindeutig spürbar - vor allem an den Temperaturen der umgebenden Wände: Weil die Temperaturen aufgrund der guten Dämmung an den Außenwänden höher als bei einem herkömmlichen Gebäude sind, ist die Temperaturfühligkeit bzw. das Wohlfühlen in den Räumen bedeutend gesteigert.
Auch durch den Einsatz von dreifach verglasten Fenstern in pflegeleichtem PVC wird der Wohnkomfort erhöht. Nicht nur die Ausführung in Klimahaus A, auch der Anschluss der gesamten Wärmelieferung an das Fernheizwerk von Prad, trägt dazu bei, dass die Wohnanlage „Drhoam“ eine energie- und damit umweltschonende Anlage sein wird und so für das Senken der Emissionswerte beitragen kann.
Die Heizanlage wird in allen Wohnungen als Bodenheizung ausgeführt. Hochwertige Materialien werden im Innenbereich und auch in den Außenbereichen eingesetzt - Parkettböden in Zimmer und Wohnräumen; frostsichere Steinzeugfliesen auf den Balkonen; Steinzeugfliesen auch in den Treppenbereichen. Hochwertige Außen- und Innentüren sind vorgesehen.
Der Bauherr hat für alle Wohnungen in der Anlage hochwertige Sanitäreinrichtungen standardmäßig vorgesehen. Änderungswünsche können - wie bei vielen Bauteilen - berücksichtigt werden. Dem in s49 3 170419DRHOAM RENDER appartamento 3 MODIFICATO COMODINI bisWohnanlagen wichtigen Schallschutz zwischen den einzelnen Wohnungen wird mit Bedacht Rechnung getragen: Die Wohnungstrennwände zwischen den einzelnen Wohnungen werden in einer 3-schaligen Bauweise ausgeführt. (20 cm Massivbeton oder Hochlochziegel, 2 cm Schalldämmung, 8 cm Hochlochziegel) und beidseitig verputzt.
Für die fachgerechte und qualitätsvolle Ausführung der Arbeiten sorgen bewährte und erfahrene Betriebe aus der unmittelbaren Umgebung. Auch damit schließt sich ein lokaler Wirtschaftskreislauf, der vor allem in der Peripherie Vorteile bringt und gelebt wird.
Reservieren Sie eine der letzten Wohnungen als optimale Kapitalanlage

Weitere Informationen zu den Wohnungen und Preisen:
BAUFIRMA
Elke Zoderer 3356977262
BAUHERR
Christian Siller 3356629000

Kastelbell-Tschars verändert sich. Nicht nur das Dorfbild wird mit der Umfahrungsstraße ein anderes werden, sondern auch der Wirtschaftsstandort und -raum. Lange hat man auf die Umfahrungsstraße gewartet und ist für mehr Lebensqualität eingestanden. Voraussichtlich 2022 wird der Durchzugsverkehr nicht mehr durch Kastelbell und Tschars rollen.

 

von Angelika Ploner

 

Die Umfahrung.
Der 31. Mai 2019 war ein besonderer Tag für die Gemeinde Kastelbell-Tschars. Nach jahrelangem Warten wurde der 2,5 Kilometer lange Tunnel für die Umfahrungsstraße mit großer Freude angestochen. 75,2 Millionen Euro stehen dafür bereit. Für den Wirtschaftsstandort Kastelbell-Tschars ist der Tunnelbau ein wichtiges - derzeit wohl das wichtigste - Projekt, das Entlastung bringen und die Unternehmen gleichzeitig gut an das Verkehrsnetz anbinden soll.

Das Wirtschaftsleben.
Kastelbell-Tschars ist zweifelsohne ein vitaler Wirtschaftsstandort. Geprägt von der Landwirtschaft lässt es sich hier im Großen und Ganzen gut arbeiten, das zeigt die unternehmerische Vielfalt, die in mehreren Branchen sichtbar ist. Neben der Landwirtschaft sind das vor allem das produzierende Gewerbe, der Tourismus und das Gastgewerbe. Die großen Unternehmen sind überschaubar, die Klein- und Mittelbetriebe bilden das Rückgrat hier. Es sind Betriebe verschiedenster Couleur, die in Kastelbell-Tschars ihren festen Platz haben. Auffallend: Nicht wenige Betriebe besetzen Nischen am Markt.
s40 grafik1Insgesamt bieten die 349 Betriebe im Gemeindegebiet - landwirtschaftliche Betriebe mit eingerechnet - rund 700 Arbeitsplätze. Allein 54 Betriebe sind im Sektor Handwerk und Dienstleistungen zu finden. Der lvh-Ortsobmann Alfred Defatsch stellt dem Handwerk in Kastelbell-Tschars ein gutes Zeugnis aus. Aber: Die aktuelle Corona-Krise geht natürlich auch an den Betrieben in Kastelbell-Tschars nicht spurlos vorbei. 84,50 Prozent der Betriebe in Kastelbell haben zwischen zwei und fünf Mitarbeiter. Viele Betriebe sind seit Generationen in Familienhand. Und fast genauso viele stehen in den nächsten Jahren vor einem Generationswechsel.

Der Arbeitsmarkt.

Der größte Arbeitgeber in der Gemeinde Kastelbell-Tschars ist die Obstgenossenschaft JUVAL. „140 Mitarbeiter haben wir aktuell“, sagt Peter Stricker, der Geschäftsführer, 35 Prozent davon sind in einem Teilzeitverhältnis angestellt. 234 Mitglieder zählt die JUVAL, zusammen bewirtschaften diese eine Fläche von 820 Hektar, 30 Prozent beträgt der Bioanteil, 70 Prozent jener der integrierten Produktion.
Die Ernte, die 2019 eingefahren wurde ist beachtlich: 51.000 Tonnen Äpfel, 20 Tonnen Kirschen und 41 Tonnen Marillen. Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Unübersehbar hat die JUVAL seit dem vergangenen Jahr auch einen neuen Auftritt.Seit August 2019 wird die gesamte Bio-Apfelproduktion des Vinschgaus in der Abpackstätte in Kastelbell sortiert und verarbeitet. 2019 waren das 42.000 Tonnen brutto.
s40 grafik2„Bio Vinschgau ist aktuell der größte Anbieter von Bio-Äpfeln in Europa und die Bio-Äpfel des Vinschgaus finden mittlerweile in allen Ländern Europas und darüber hinaus ihre Abnehmer“, heißt es aus der JUVAL. Und: Die Verarbeitung der Bio-Ware im Standort Kastelbell bringt sowohl für die Mitglieder der JUVAL sowie für die Bio-Mitglieder des Vinschgaus positive Synergien mit sich.
Zum größten Arbeitgeber JUVAL reiht sich an zweiter Stelle das Unternehmen Preiss-Bäckerei. 73 Angestellte arbeiten derzeit für die Unternehmen Bäckerei Preiss & Konditorei Fux. Diese verteilen sich auf die Filialen des Unternehmens Gebiet zwischen Laas und Gargazon. Das Vinschger Paarl - seit 1959 nach Originalrezeptur gebacken - hat die Unternehmerfamilie Fuchs und damit die s40 kastelbell 2Bäckerei Preiss in die Welt hinaus gebracht.
Fuchs Müsli ist der drittgrößte Arbeitgeber in der Gemeinde und beschäftigt „48 Mitarbeiter wobei 38 in der Produktion und 10 in der Verwaltung tätig sind“, heißt es bei Fuchs Müsli auf Nachfrage vom Vinschgerwind. Fuchs Müsli zählt zu den traditionsreichsten Betrieben in Kastelbell-Tschars. In zwei Jahren feiert das international tätige Unternehmen 100 Jahre. 1922 wurde die Fuchs Mühle in Latsch von Fuchs Senior gegründet, 1998 dann der eigenständige Betrieb in Kastelbell-Tschars errichtet.
Die weiteren privaten Top-Arbeitgeber sind das Unternehmen Ilmer, das über 30 Mitarbeiter beschäftigt und die Baufirma Baumänner mit 25 Mitarbeiter.

 

s42 defatschDas Handwerk in Kastelbell-Tschars ist grundsätzlich gut aufgestellt. Es zeichnet sich durch vielfältige Betriebe aus. Alle Branchen sind vertreten, viele sind seit
Generationen in Familienhand. Wir Handwerker begrüßen die Erweiterung der Gewerbezone und die Schaffung neuen Wohnraums.
Alfred Defatsch, lvh-Obmann Kastelbell-Tschars

 

Manfred Prantl, Tourismuspräsident Kastelbell-Tschars
s43 1140Die wirtschaftliche Situation in Kastelbell-Tschars ist sehr landwirtschaftsgeprägt. Wir haben im Vergleich relativ wenig Industriebetriebe und auch die Tourismusbranche ist schwach.
Um beim Tourismus zu bleiben: Wir haben insgesamt 25 touristische Betriebe, davon 4 Hotels, einige Restaurants und 17landwirtschaftliche Betriebe, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten. Insgesamt verfügen wir über ca. 500 Betten und verzeichneten im vergangenen Jahr 2019 plus minus 63.000 Nächtigungen. Heuer wird das coronabedingt natürlich anders aussehen. Die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft funktioniert sehr gut. Wir haben Wein- und Spargelanbauer und Obstbauern, die wertvolle Produkte produzieren. Diese regionalen Produkte finden sich auf den Speisekarten und in den touristischen Betrieben wieder. Diese Zusammenarbeit ist sehr wichtig und wertvoll. Daraus ist auch die Via Vinum Venosta entstanden - ein Wanderweg, der vor allem im Frühjahr und Herbst von den Gästen wie Einheimischen gerne genutzt wird. Und: Wir haben 5 bewirtschaftete Almen.
Von der Umfahrungsstraße erwarten wir uns - hauptsächlich für Kastelbell - Beruhigung. Die Wohnqualität wird steigen. Vor diesem Hintergrund entsteht Wohnraum in Tschars, Kastelbell und Galsaun, konkret sind das vier große Bauvorhaben. Und auch die Gewerbezone wird - kommt aus Bozen grünes Licht - erweitert werden.

 

Das Gewerbegebiet Galsaun.
s40 kastelbell 3Ein großes Gewerbegebiet gibt es in Kastelbell-Tschars nicht. Die Fläche von 2,1 Hektar nimmt das Gewerbegebiet am Moosweg in Galsaun - direkt an der Staatsstraße - ein. Ende der 80er Jahre ist das erste Baulos dort ausgewiesen worden, etwas mehr als zehn Jahre später das zweite Baulos. Zehn Betriebe sind derzeit dort ansässig: Industrie- und Handwerksbetriebe, Dienstleister und großflächige Unternehmen. Von jedem ein bisschen ist dabei. Klein in der Fläche aber groß in seiner Vielfalt ist demnach das Gewerbegebiet Galsaun.
Heimisch sind hier: Online-Dienstleister, ein Nahrungsmittel-Industriebetrieb, Elektriker, Textildienstleister, Maler....eine interessante Mischung zweifellos.
Die Erweiterungspläne für die Gewerbezone Galsaun warten auf grünes Licht. Sieben Betriebe haben Interesse signalisiert, das Gewerbegebiet wird demnach weiter wachsen und gedeihen.

 

Der Tourismus.
s40 kastelbell 4Kastelbell-Tschars ist mit seinen Fraktionen eine beliebte touristische Adresse. Die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus trägt hier ganz konkrete und sichtbare Früchte. Die Via Vinum Venosta - der Vinschger Weinweg - durch Rebenanlagen und mit Sicht auf den Talkessel ist eine dieser sichtbaren Früchte und vor allem im Herbst und Frühjahr ein beliebter Wanderwege. Vorbildlich geführte Almen gibt es reichlich und auch der Radweg ist eine pulsierende Ader. Mehr noch: Radweg und Bahn sind für die Tourismus-Betriebe nicht mehr wegzudenken. Zudem gibt es gediegene Auswahl an Restaurants und Lokalen. Sie öffnen die Türen zu regionaler und italienischer Küche und verschließen sich internationalen Einflüssen nicht.

Von der Haubenküche über Südtiroler Küche bis hin zu Pizza: In Kastelbell stehen Genuss und regionale Produkte ganz oben. Stichwort Spargel. In Kastelbell offenbart der Spargel eine ganz besondere Qualität. Deshalb ist der Kastelbeller Spargel auch etwas ganz Besonderes. Die Saison im April und im Mai wird von Kennern und Genießern voll ausgekostet. Nichts zu wünschen übrig s40 kastelbell 5lässt demnach die Kulinarik: Vinschgaus einzige Haubenküche - das Kuppelrain - ist in der Gemeinde Kastelbell-Tschars zu finden und ergänzt alle gastronomischen Facetten, die Gäste und Einheimische hier finden. Das Angebot reicht von herzhaft-bodenständig geht über mediterran bis hin zu feinen, exklusiven Gaumenfreuden. Dazu gesellen sich exquisite Weine von den umliegenden Weingütern. Denn auch die Weinbauern sind hier vorbildlich am Werk und bringen Weine von ausgezeichneter Qualität hervor, die Kenner und Weinfreunde zu schätzen wissen.
Und auch die Kultur hat einen hohen Stellenwert. Kulturelle Veranstaltungen auf Schloss Kastelbell oder jene des rührigen Bildungsausschusses zeigen, dass Kastelbell-Tschars eine aktive und lebenswerte Gemeinde ist und mit der Umfahrungsstraße weiter an Wohn- und Lebensqualität gewinnen wird.
Es war für die Gemeinde Kastelbell-Tschars ein Herzensanliegen, dass man vom Durchzugsverkehr befreit wird. Läuft alles nach Plan, wird das Herzensanliegen in zwei Jahren erfüllt sein.

(Quellen: Amt für Arbeitsmarktbeobachtung, WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen, lvh und Betriebe der Gemeinde Kastelbell-Tschars)

 

Der Bauprofi

Baumänner am Werk

Das Kastelbeller Bauunternehmen Baumänner GmbH ist ein erfahrenes Bauunternehmen und seit 55 Jahren im Vinschgau und im Burggrafenamt am Werk. Geführt wird das Unternehmen heute - das im Jahre 1965 von Oskar Bernhart gegründet wurde - von Ulrich Linser als Haupteigner und Josef Ratschiller. Unzählige Bauprojekte hat man in den vergangenen fünf Jahrzehnten realisiert: In s42 2695jedem zeigt sich der Anspruch an die Qualität. Weil Bauen nicht erst mit dem Fundament beginnt, sondern mit einer genauen Vorausplanung, Organisation und Beratung, wird gerade in diese Bereiche viel Zeit und Energie gesteckt. Die Verlässlichkeit des Unternehmens zeigt die Referenzliste im privaten und gleichermaßen im öffentlichen Bereich. Das Team bei den Baumännern ist gut eingespielt. Zügig wird gearbeitet, sauber, mit Hausverstand und Fleiß. Zum Bauunternehmen Baumänner gehört auch der Baustoffhandel mit Schwerpunkt Baumarkt am Etschdamm in Kastelbell, in dem es (fast) nichts gibt, was es nicht gibt. Und neu: Der Maschinen- und Geräteverleih. Verliehen werden kleine und große Maschinen und verschiedene Geräte ob Bagger, Raumentfeuchter, Gartengeräte oder Hochdruckreiniger kann alles (siehe Homepage www.baumaenner.it) ausgeliehen werden.

 

Dienstag, 12 Mai 2020 14:57

Spezial-Mode - Neustart

s38 6509Ab in die Berge - mehr denn je. Bergschuche für Damen, Herren und Kinder!
Gesehen bei SPECHTENHAUSER - Schuhe zum Wohlfühlen

 

s38 6418Nero Giardini steht für MADE IN ITALY, für hochwertige Schuhe, weltweit für Qualität geschätzt.
Gesehen bei SPECHTENHAUSER - Schuhe zum Wohlfühlen

 

reporterDer Sommer kann kommen

Durch den Sommer mit Sandalen in allen Varianten und dazupassender Handtasche....
Gesehen bei Schuhe Reporter

Dienstag, 12 Mai 2020 14:59

Kultur: Gotische Türme

Josef Schönauer war von 1961 bis 1989 Dekan in Schlanders. Der Altbürgermeister Dr. Erich Müller verlieh dem Priester am 6. April 1980 die Ehrenbürgerschaft. Ihm folgte als Dekan Dr. Josef Mair; beide Kirchenmänner erwarben sich Verdienste als Denkmalpfleger, unter anderem durch die Erneuerung der Dachstühle in den Türmen und den Kirchendächern.
Das ist nun schon lange her, aber ich erinnere mich noch an Schönauers Frage: „Was würden die Schlanderser machen, wenn der Kirchturm abbrennt?“
Er wollte von mir erfahren, ob die Bürger imstande oder bereit wären, den eventuellen Wiederaufbau zu finanzieren. Eine aktuelle Frage, besonders wenn wir an den brennenden Dachstuhl von Notre kirchtürme göflan2Dame de Paris denken. Das war im Jahr 2019; der etwa 110 Meter hohe brennende Vierungsturm, ein neugotischer Holzbau, beleuchtete die Stadt wie eine himmlische Fackel.
Es gibt nicht mehr viele original gotische Dachstühle. Die meisten Holzkonstruktionen verschwanden im Laufe der bewegten Geschichte. Bei uns wurden die Turmruinen nach den häufigen Bränden meist mit barocken Kuppeldächern oder mit gemauerten Dachpyramiden versehen; davon gibt es hier viele gute Beispiele. Die Türme von Schlanders und Göflan aber sind architektonische Kostbarkeiten der Gotik.
Beim Einstieg in den halboffenen Dachstuhl der Pfarrkirche mit den vielen Leitern und aus Brettern gebildeten Stockwerken kamen mir allerhand Gedanken, so auch Fragen zur Herkunftsgeschichte der riesigen Baumstämme. Die Trägerbalken reichen ohne Unterbrechung in einem Stück vom Frankengiebel bis zur Kugelspitze; das hat anlässlich eines Vortrages ein Fachmann erklärt. Beim Studium in Venedig zeigten seine Professoren besonderes Interesse für unsere riesigen Holzkonstruktionen; auch der Architekt Dr. Lukas Wielander erinnert sich an diesbezügliche Gespräche und Anregungen.
Venedig war schon sehr früh ein Zentrum für Holzverarbeitung. Schiffsbau, Möbelfabrikation, Instrumentenbau ... Musik und Eleganz ... zur Fertigung einer Gondel bedurfte es über 80 verschiedener Holzarten. Danach suchte man überall in den Wäldern, auch im Vinschgau. Holzsucher haben nicht einfach abgeholzt, sie betrieben nachhaltige Waldwirtschaft. Das Wachstum wurde kontrolliert und beobachtet.
Aus Grenzwäldern zwischen England und Schottland haben sich forstwirtschaftliche Aufzeichnungen erhalten, aus denen hervorgeht, dass in großen Zeiträumen geplant wurde. Gleich nach der Schlägerung wurde bereits der Baum für das nächste Jahrhundert ausgewählt.
Nachdem es in den Küstengebieten, also in Holland, dem „Holz-und Waldland“ und im flämischen Belgien kaum mehr brauchbare Bäume gab, musste der Nachschub aus der Eifel oder aus dem kirchturm schlanders 1Baltikum per Schiff herbeigeschafft werden. Auch die Venezianer betrieben Holzhandel bis nach Ägypten. Holz aus dem Osttiroler Lesachtal wurde über die hohen Karnischen Jöcher geschleppt. Ähnliches wurde vom Harzgebirge überliefert; dabei gelangte die Kunst der Glasbläser in den Norden. Verkehr und Transport als Kulturbotschafter.
Die Gondelbauer schätzten ganz langsam gewachsene, natürliche Gabelungen, in die das Ruder gelegt wurde. Die Gabelung konnte herausgenommen werden, wie der Zündschlüssel im Auto. Das über Jahrzehnte beobachtete Wachstum hat sich gelohnt; das Suchen nach Spezialhölzern - auch aus dem trockenen Vinschgau - ist naheliegend.
Das Suchen nach Kostbarkeiten betreibt der Vinschgerwind nun schon seit 15 Jahren! Nach diesem Artikel über gotische Türme werden ähnliche Themen folgen: Jugendstil und Klassizismus im Vinschgau; Prächtiges Barock im Mittelvinschgau; Erker und Türmchen; Alte und neue Gärten; Adelige und bürgerliche Wohnkultur ... Anregungen und Beiträge werden dankbar angenommen!
Hans Wielander

Dienstag, 12 Mai 2020 06:45

Unterstützung für Familien in Naturns

Naturns - Naturns bietet als familienfreundliche Gemeinde bereits seit vielen Jahren verschiedenste Angebote zur Kleinkindbetreuung und zur Sommerbetreuung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter an. Die Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie durch die Schließung der Bildungs- und Betreuungsstrukturen bis in den Herbst und die jetzt beginnenden schrittweisen Lockerungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft machen eine gute außerfamiliäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen erforderlich. Eine Umfrage an Familien und Vereine und Organisationen als Anbieter soll nun Planungssicherheit schaffen. „Aufgrund der veränderten Voraussetzungen hat sich auch der Bedarf an Betreuungsangeboten für viele Familien geändert. Von manchen wissen wir, dass ein erhöhter Bedarf da wäre, da beide Elternteile wieder arbeiten müssen und Urlaube zum Teil schon aufgebraucht werden mussten – andere Familien haben bereits rückgemeldet, dass sie keinen dringenden Bedarf mehr haben. Im Zentrum steht für uns auch, dass unsere Kinder die für sie so wichtigen sozialen Kontakte nicht gänzlich verlieren,“ erklärt Familienreferentin Astrid Pichler den Hintergrund für die Erhebung, die sie gemeinsam mit Bildungsreferent Michael Ganthaler gestartet hat. Die entsprechenden Kriterien für die Betreuungsangebote werden derzeit vom Land Südtirol erarbeitet. Die Initiativen sollen besonders gefördert werden, die Gemeinden sollen soweit wie möglich Angebote mit Partnerorganisationen vor Ort umsetzen.
„Es ist uns wichtig, einen aktuellen Überblick über den Bedarf an Kinderbetreuungsangeboten in Naturns einerseits und einem bereits bestehenden oder neu zu schaffenden Angebot andererseits zu erhalten, damit wir sehen, mit welchen Rahmenbedingungen wir als Gemeinde unterstützend zur Seite stehen können,“ so Referent Ganthaler.
Bei allen Angeboten müssen die Sicherheitsbestimmungen zum Schutz der Gesundheit eingehalten werden, was vor allen Dingen die räumlichen Rahmenbedingungen und die Gruppengrößen anbelangt. Naturns wird die Angebote sowohl finanziell als auch räumlich unterstützen und derzeit nicht genutzte Strukturen zur Verfügung stellen. Die Umfrage wird vom Kindergarten, vom Schulsprengel Naturns ebenso wie von den Familienorganisationen und Sport- und Kulturvereinen mitgetragen, die Rückmeldungen in der Gemeinde gesammelt. „Wir haben um Rückmeldung innerhalb 10. Mai gebeten, damit wir baldigst konkrete Daten haben, wie viele Angebotswochen erforderlich sind und für welche Altersstufen vom Kleinkind- bis zum Mittelschulalter. Damit können wir gemeinsam mit den Organisationen und Vereinen das Angebotspaket schnüren, das laut unseren bisherigen Gesprächen sicher ein buntes Vielerlei sein wird,“ erklären Pichler und Ganthaler die nächsten Schritte.

Prad am Stilfserjoch

Emilie Klotz Mittelschule Prad
Mir gefällt der Fernunterricht eigentlich sehr gut, weil man sich einteilen kann, ob man mal was am Vormittag oder was am Nachmittag machen kann. Ich finde, dass der Fernunterricht auch das Arbeiten mit Computern fördert. Der größte Nachteil des Fernunterrichts ist, dass man Lehrer nicht so schnell fragen kann, wenn man etwas nicht versteht. Mir fällt es leichter mündlich Fragen zu stellen als schriftlich. Bei der Lösung der Aufgaben gehe ich ähnlich vor wie in der Schule: Ich lese mir den Arbeitsauftrag ganz genau durch. Anschließend beginne ich mit den Übungen. Wenn ich nicht weiter weiß, kann ich zum Glück einer Lehrperson schreiben oder meine Eltern fragen.Wenn ich fertig bin, kontrolliere ich die gelösten Aufgaben durch. Jetzt kann ich sie abgeben.Ich benötige folgende Geräte zur Lösung der Aufgaben: Meistens brauche ich nur meinen Laptop aber manchmal muss ich mir auch Sachen mit meinem Drucker ausdrucken. Auch den Scanner meines Vaters benötige ich manchmal, um die ausgedruckten Blätter, nun auch ausgefüllt, einzuscannen und dann den Lehrern / Lehrerinnen per E-Mail zu senden. Mein Handy benutze ich selten für die Erledigung meiner Aufgaben.Eigentlich funktionieren die meisten Aufgaben sehr gut. Am besten gefällt mir, wenn man die Lösungen in ein erstelltes Google Docs schreiben kann. Das ist am einfachsten, weil man so nicht alles auf einmal machen muss. Alles was man schreibt wird automatisch gespeichert.Nicht gut haben bis jetzt diese Quizze oder Google Formular Quizze funktioniert. Man musste leider alles in einem Mal machen. Man konnte nichts speichern und wenn man das Quiz dann verließ, werden alle bereits geschriebenen Antworten gelöscht. Aber es gibt auch hier eine Lösung. Ich hoffe meine Lehrer und Lehrerinnen werden eine finden. Meine größte Schwierigkeit bestand darin, die E-Mail Adresse von Frau Wallnöfer zu finden. Ich wusste nicht, dass es bei E-Mail kein ä, ö und ü gibt. Sonst gab es keine weiteren großen Schwierigkeiten. Ich wünsche mir für die nächsten Wochen, dass es genauso weitergeht, wie es bis jetzt gegangen ist. Wenn man die Quizze noch verbesser, gibt es am Fernunterricht von mir aus gesehen nichts zu verbessern. Für den normalen Unterricht wünsche ich mir ein kleines bisschen mehr mit Computern zu arbeiten. Sonst ist alles perfekt!

 

Noah Zischg Mittelschule Prad
Mir gefällt der Fernunterricht einerseits gut, andererseits auch nicht so gut. Gut gefällt mir, dass man mit der Familie mehr Zeit verbringen und die Zeit selbst einteilen kann. Was mir nicht so gut gefällt ist, dass man nicht so gut mit dem Lernstoff weiterkommt und alle Schüler Vieles verpassen. Außerdem ist es nicht so toll, ständig alleine zu lernen. In der Gruppe macht es mehr Spaß.
Vorteile: Ich kann mir die Zeit selbst einteilen und arbeite nach meinem Lerntempo. Niemand stört mich beim Arbeiten. Es ist allgemein weniger Unterrichtsstoff zu bewältigen.
Nachteile: Ich kann nicht in der Gruppe lernen, was schade ist. Das macht mehr Spaß. Es fehlen die Erklärungen und Hilfe der Lehrpersonen. Die Unterrichtszeiten sind länger. (Was meinst du damit?) Ich schaue mir am Montag zuerst alle Aufgaben in allen Fächern durch und beginne dann meistens mit den leichteren Aufgaben. Dann mache ich täglich die anderen Aufgaben, bei denen mir meine Mutter auch manchmal behilflich ist. Ich benutze auch das Internet um zu recherchieren. Ich benutze den Computer meiner Eltern. Eigentlich funktioniert es mit den Aufgaben gut. Online-Übungen mache ich besonders gerne. Probleme habe ich keine größeren, ansonsten hilft mir meine Mutter. Ich wünsche mir in Italienisch und Mathematik Online-Übungen.
Ich würde mir für den “normalen” Unterricht mehr Freiarbeit wünschen, bei dem ich mir die Zeit selbständig einteilen muss und auswählen darf, mit wem ich zusammenarbeite.

Dienstag, 12 Mai 2020 06:44

Jugend: Jugendzentrum „Green Turtle“

Die Jugendarbeiter des Jugendzentrum „Green Turtle“ Latsch sind in ihrem „Online Juze“ auf der sozialen Plattform Discord wöchentlich für euch da. Die Termine werden jede Woche neu auf Facebook und Whats App kommuniziert. Gemeinsam wird gespielt, geplaudert und gelacht. Wir freuen uns auf euch!

Dienstag, 12 Mai 2020 06:42

Jugend: Auf ein baldiges Wiedersehen…

Babypause im Jugendtreff Tschengls & Tarsch

Liebe Jugendliche, i wollt mi a af den Weg pa enk fir a bissl a Zeit verabschieden. I bin ob Mitte Mai in Mutterschaft und wer mi nor als zweifach Mama af mein nuies Abenteuer einlassen.
I winsch enk fa Herzen alles alles Gute, dasses enk guat geat, es glücklich und zufrieden seits, a wenn sich die Welt kurz mol afn Kopf stellt.
I winsch enk viele schöne Momente, viel Freude pa olls wos es teats und stets liebe Menschen die enk begleiten.

Bleibs gsund und fröhlich und i frei mi af a boldigs Wiedersehen mit enk olle!!
Myri

Dienstag, 12 Mai 2020 06:41

Jugend: Lust auf Abenteuer?

Begib dich auf den Trip deines Lebens!
Gemeinsam in der Gruppe suchst du einen Weg, um von einem Ort am Gardasee an die ligurische Küste zu gelangen. Abenteuerlust, Teamwork und Einfallsreichtum bringen Dich und deine Freunde ans Ziel.

Für Jugendliche ab 16 Jahren
Anmeldeschluss: 27.05.20 im JuZe Naturns


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 19 24

titel Vinschgerwind 18-24

titel vinschgerwind 17-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.