Notice: Only variables should be passed by reference in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/components/com_k2/views/itemlist/view.html.php on line 323

s22sp34 Gabi TschollGastkommentar - Innerhalb Januar laufen die Schuleinschreibungen für die Grundschule.  
Vorausgegangen sind die Entwicklungsgespräche zwischen Eltern und Fachpersonal im Kindergarten. Die Erkenntnisse daraus und die persönliche Einschätzung des eigenen Kindes bilden die Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine Schuleinschreibung.

Bei einzelnen Kindern bestehen Zweifel bzgl. der Schulreife. Dies bringt für die Eltern eine intensive, oftmals belastende Zeit des Nachdenkens und Abwägens mit sich.

Der Begriff Schulreife wurde in den letzten Jahren durch die Begriffe Schulfähigkeit und Schulbereitschaft ersetzt. „Ist das Kind fähig und bereit ein Schulkind zu werden?“
Für den Schuleintritt, möglich zwischen 5. und 7. Lebensjahr (abhängig vom persönlichen Entwicklungsstand des Kindes) sind folgende Basiskompetenzen besonders wichtig:
• soziale Kompetenz (warten können bis man an der Reihe ist; Rücksicht nehmen können; Regeln befolgen können; anderen Kindern helfen; mit anderen in Kontakt treten und angemessen reagieren können; seinen Platz in der Gruppe finden)
• emotionale Reife (Interesse; Erfolgsmotivation (Bereitschaft zur Anstrengung);  Aufmerksamkeit, Impulskontrolle; Ausdauer; Selbständigkeit; Frustrationstoleranz (Aushalten von Fehlern); altersgemäße Risikoeinschätzung, psychische Stabilität)
• kognitive Reife (Denkoperationen durchführen können; Merk-und Speicherfähigkeit z.B. Zahlenreihen nachsprechen, mehrere Bildinhalte merken; Grundfunktionen der Wahrnehmung  v.a. optische und akustische Unterscheidung, Raumorientierung, sich selbst spüren, berühren und Bewegungsempfinden; numerische Fähigkeiten z.B. Mengen- und Zahlenverständnis, Größer-Kleiner Vergleich)
• körperliche Reife (allgemeiner Entwicklungsstand; Gesundheitszustand z.B. Allergien, Anfälligkeit für Infektionen; Körpergröße und Proportionen; neurofunktionelle Reifung; motorische Geschicklichkeit(Grob- und Feinmotorik))
• sprachliche Kompetenz (sprachbezogene kommunikative Kompetenz, d.h. verständliche, korrekte Sprache, Wortschatz, Wort- und Satzbildung, angemessene Verwendung von Worten und Sätzen in sozialen Interaktionen)

Diese Faktoren zusammen machen die Schulreife eines Kindes aus und sind zugleich die Lernvoraussetzungen für den Erwerb der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen.
Wenn ein Kind in einer oder mehreren Basiskompetenzen Entwicklungsrückstände aufweist sollte es auf jeden Fall die Zeit erhalten, die es für seine eigene Entwicklung braucht. Dafür kann es nötig sein, das Kind ein Jahr länger im Kindergarten zu lassen.
Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo und benötigt dafür seine eigene Reifungszeit. Es kann durchaus sein, dass ein Kind in seiner kognitiven Reife soweit ist, dass es bereits im Kindergarten lesen kann, aber noch Mängel in der motorischen Geschicklichkeit aufweist, beispielsweise beim Balancieren. Ganz oft unterschätzt wird die emotionale Kompetenz, besonders bei kognitiv sehr entwickelten Kindern. Der Schulalltag, der nach bestimmten Regeln ablaufen muss und messbare Leistungen verlangt erzeugt bei manchen Kindern Stress, dem sie noch nicht gewachsen sind. Eine mögliche Folgeerscheinung kann Bettnässen sein.

Ich möchte Eltern dazu ermutigen, zum Wohle ihres Kindes zu entscheiden. Lassen sie sich nicht von Argumenten, die von außen an sie herangetragen werden, unter Druck setzen. Sie kennen ihr Kind am besten. Aussagen wie „ein Kind, das zurückgestellt wird, ist zurückgeblieben oder „Zurückstellen ist heute eine Modeerscheinung“ sind schlichtweg Vorurteile.

Weist ein Kind leichte Defizite in einer Basiskompetenz auf, kann gezielte Förderung, mit der man am besten noch während der Kindergartenzeit beginnt dem Kind helfen, diese Entwicklungsschritte nachzuholen (wie z.B. einen Mannschaftssport, wenn es um die soziale Kompetenz geht; eine spezielle musische Förderung, wenn es um die Wahrnehmung von akustischen Reizen geht; Reitpädagogik, wenn es um Bewegungsempfinden und Raumorientierung geht).

{jcomments on}

Publiziert in Ausgabe 2/2019

Ausgaben zum Blättern

titel 19 24

titel Vinschgerwind 18-24

titel vinschgerwind 17-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.