Schlanders erzählt... Märchenherbst

Maerchenherbst24

 
 
Dienstag, 16 Oktober 2012 00:00

Langwies: Natur und Tradition

Landwirtschaft: s36_www

In sonniger Panoramalage, unweit der Talstation der Untersteller Seilbahn befindet sich die Jausenstation Langwies, die unter Naturnsern auch durch den Vulgonamen „Beim Ruandler Sepp“ oder „Beim Prantl“ bekannt ist.

von Maria Gerstgrasser

Der Ort liegt auf geschichtsträchtigem Boden von eigenartiger Felsformation umgeben. Von Kompatsch aus gelangt man nach Langwies, und nach einer kurzen Wegstrecke am Hof vorbei trifft man das „Neuräutl“, eine überdachte Felsenhöhle, die als älteste Siedlungsstätte im Vinschgau gilt. Langwies ist eine willkommene Raststätte für Wanderer am Wallburgweg und am Waalweg, der heute Teil der Meraner Waalrunde ist.
Da der Bauernhof des Josef Prantl sehr klein ist, suchte er einen Nebenerwerb. Er nutzte die Lage seines Hofes in der Zeit des aufblühenden Fremdenverkehrs und errichtete einen Buschenschank, den er mit seiner s36_rrrrs36_zzzFamilie vortrefflich zu führen verstand. Bereits 1987 wurde der Schank in ein Gasthaus umgewandelt, das nun zum Haupterwerb geworden ist und als Familienbetrieb geführt wird. Zurzeit arbeiten vier Generationen am Hof. Alle Familienmitglieder arbeiten zusammen mit Köchin Petra im Gastbetrieb und in der Landwirtschaft. Neben spezifischer Arbeitsteilung bleibt doch jeder Mädchen für alles.
Man ist das ganze Jahr hindurch bemüht, hofeigene Produkte anzubieten. Marmeladen werden aus Marillen, Pfirsichen, Himbeeren und Erdbeeren selbst hergestellt, und Säfte werden ebenso aus Äpfeln, Trauben, Minze, Holunder und Erdbeeren gewonnen. Sepp und Florian sind Jäger. So können Wildgerichte aus eigener Jagd zubereitet werden. Außerdem ist Langwies der einzige Betrieb im Dorf, der auf lebende Forellen zurückgreifen kann.

Der Apfelanbau wurde zugunsten von Birnen und Zwetschgen verringert, und Josef und Florian wenden sich nun intensiver der Weinkultur zu. Sie betätigen sich als Kellermeister und wissen, wie aus ihren Rebsorten, Blauburgunder, Weißburgunder und Vernatsch, ein guter Tropfen entsteht. Außerdem werden Tafeltrauben im Bauernladen abgegeben.
2002 wurde der alte Stall zu einer Schnapsbrennerei, in der Josef und Florian aus Trauben, Marillen, Zwetschgen, Williams, Kirschen und Äpfeln jährlich fast immer 300 l reinen Alkohol destillieren, die dann beinahe die doppelte Menge an veredeltem und verkaufsfertigem Schnaps erbringen. Es wird damit der Bauerladen beliefert und ab Hof verkauft. Der größte Abnehmer ist ein Feinkosthandel in Innichen.
s36_uuuus36_yyyyDie bodenständige Küche bringt hofeigene und saisonabhängige Gerichte auf die Speisekarte, wie jetzt im Herbst Kastanien und Schlachtplatten beim Törggelen. Besonders begehrenswert sind dabei die sehr schmackhaften selbstgemachten Hauswürste.
Das gepflegte Haus mit herzlich familiärer Gastfreundschaft und großer Sonnenterrasse lockt das ganze Jahr hindurch Einheimische an, für die immer Plätze reserviert sind. Besonders Jäger und Fischer bevorzugen die Gaststätte. Alle finden diese ideal für fröhliche Abende mit Freunden bei Musik und Kartenspiel, aber auch für größere Feste und private Feiern. Erst kürzlich fand hier ein Ziehharmonikatreffen statt. Außerdem scheut die Gastgeberfamilie keine Mühe, sich am Dorfleben und seinen Events, wie bei Nacht der Lichter und der Spitzbubenwoche, aktiv zu beteiligen.

Im Sommer mangelt es nicht an Touristen, die Rast und Entspannung suchen. Die Chefin weist darauf hin, dass Gesundheit, Zufriedenheit und vor allem Bescheidenheit sehr wichtig sind, dass Zukunftspläne nicht einfach sind, wenn man baulich etwas ändern möchte, ohne dabei den bäuerlich-ländlichen Charakter s36_xxxs36_vvvvetwas einzubüßen. Das wäre auch keineswegs im Sinne der vielen Stammgäste. Man müsste sich darauf beschränken, bloß die Küche und den Pudel zu vergrößern, um deren Wohlbefinden und Wohlgefallen nicht zu mindern.
Am Samstag hält der Gastbetrieb seinen Ruhetag, ansonsten wird von 12 bis 14 Uhr und von 17 bis 21 Uhr warme Küche angeboten. Kleine kalte Gerichte und hausgemachte Kuchen gibt es auch am Nachmittag. Die Familie Prantl freut sich über jeden Besuch, und über allem wacht Basko, der Familienhund und Kuschelfreund des kleinen Manuel.

Publiziert in Ausgabe 21/2012

Ausgaben zum Blättern

titel 22 24

titel Vinschgerwind 21-24

titel vinschgerwind 20-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.