Die Gemeinde Schlanders ist eine ambitionierte. Zu den realisierten Großprojekten gesellt sich mit dem fertig gestellten Kindergarten nun ein weiteres. Als Holzbau kommt der neue Kindergarten daher und stellt sich zweifelsohne in die Reihe ästhetisch anspruchsvoller öffentlicher Bauten in Südtirol.

Text: Angelika Ploner  |  Fotos: Renè Riller

s35_kiga5

Dort, wo Trockensteinmauern den Vinschger Sonnenberg formen und uralte Kastanienbäume seit Jahrhunderten ihren Platz behaupten, steht der neue deutschsprachige Kindergarten - idyllisch - ganz am Fuße. Knapp 500 Tage lang glich das Fleckchen Erde einem Ameisenhaufen. Dutzende von Handwerkern arbeiteten im Hochdruck  bis am gestrigen 5. September, als sich die Türen des Kindergartens für das neue Kindergartenjahr öffneten. Die Freude darüber stand ganz auf Seiten der 72 Kinder, die heuer den Kindergarten besuchen, auf Seiten der Eltern und des Kindergarten-Teams, Lob und Anerkennung auf jener von Bauleiter Christian Kapeller.

Ein Blick zurück. Über 100 Jahre hatte der alte Kindergarten, benannt nach dem Landesgerichtsarzt Dr. Heinrich Vögele (1806 – 1862)  auf dem Buckel. 1908 zum Kaiserjubiläum errichtete man ein neues Gebäude, das aus Gemeindeprotokollen als „Kinderbewahranstalt“ hervorgeht. Bis zum Abriss im vorigen Jahr hat das im Jugendstil errichtete Kindergartengebäude seine Gestalt und Funktion behalten. Adaptierungsarbeiten wurden im Laufe der Jahre mehrmals notwendig, aber nur einmal – im Jahr 1978 – wurde der Kindergarten gründlich saniert und erweitert.

EU-weite Auslobung. Vorausgegangen war dem Neubau ein von der Gemeinde Schlanders zweistufiger, EU-weit ausgelobter Architekturwettbewerb. Bis am neunten Juli 2009 flatterten über 200 Teilnahmeanträge von Architekten in der Gemeinde Schlanders ein. Übrig blieben nach der ersten Stufe noch zehn, die in die zweite Runde kamen, darunter Kapeller. Innovative Ideen, architektonische Qualität, das Raumkonzept, die Qualität der Innen- und Außenräume und die Wahl der Materialien hatten die Jurymitglieder zu überzeugen. Das Projekt von Architekt Christian Kapeller, der nun auch den Architekten Stefan Marx mit ins Boot holte,  überzeugte schlussendlich vollends und holte Platz eins des internationalen Wettbewerbs.

s35_kiga2Die Natur als Spiegel. Die Architekten wählten Holz als Material, als konstruktives und dekoratives Element. „Ökologische, thermische und architektonische Gründe waren dafür ausschlaggebend“, sagt Kapeller, „ökologisch, um den Kindern Nachhaltigkeit näher zu bringen, thermisch, weil Holz Wärme speichert und einen hohen Wärmedämmwert erreicht und architektonisch, weil sich die naturbelassenen Holzfassaden in die einmalige Kulturlandschaft am Vinschger Sonnenberg einfügen.“ Zwei versetzte Holzkuben bilden deshalb den neuen Kindergarten, Holzkuben,  die sich „Richtung Sonnenpromenade entwickeln und Stelen und Kastanienbäume aufnehmen“. Architektur kann eben auch im Dialog mit der Natur entstehen, vor allem dann, wenn es gilt diese Natur zu entdecken, wie es hier im Kindergarten in Schlanders ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik pädagogisches Ziel ist. Ein harmonisches, naturnahes Konzept hat Kapeller einer Selbstinszenierung vorgezogen und damit Respekt vor der Kulturlandschaft bewiesen. Nach oben hin schließt das Gebäude ein Flachdach – begrünt – ab. Hinter der Fassade aus senkrecht angebrachten Eichenholz-Leisten, die mit ihren verschiedenen Breiten eine vielseitige Struktur bilden,  verbirgt sich ein Dämmpaket, das den neuen Kindergarten auf  Klimahaus-Standard A bringt. Bündig eingeschnittene, groß dimensionierte Panoramafenster, die sich übers Eck ziehen, erlauben großzügige Blicke in die umgebende Natur, scheinen diese ins Innere zu holen. Gleichzeitig fällt viel Licht ein und durchflutet die Räume.

s37_kiga4Architektonische Maßarbeit. Der große freundliche Eingangsbereich lädt zum Eintreten und zeigt auf Anhieb: Der neue Kindergarten ist Maßarbeit. In doppeltem Sinne. Einmal, was die Raummaße anbelangt, zum anderen ist er auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern und Kindergarten-Team zugeschnitten. Das kommt nicht von ungefähr. Denn das Kindergarten-Team und die Direktorin Marianne Bauer haben die Einrichtung mitgeplant, in Teamarbeit hat das Innenleben Form und Gestalt bekommen, geplant nach den Regeln der Funktionalität. Alle Räume verfügen über beste akustische Eigenschaften. Absorber an Böden, Decken und Wänden dämpfen Lärm und Hall, sorgen für eine gute Raumakustik und tragen damit wesentlich zum Wohlbefinden, zur Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bei. Neben dem großzügigen Eingangsbereich nimmt das Erdgeschoss ein Büro, zwei Gruppenräume mit Zusatzräumen, Küche, Kinderküche, einen Montessori-Raum, einen Lagerraum und ein Archiv auf. „Zu jedem Gruppenraum gehören jeweils ein Abstellraum, eine Garderobe und ein Waschraum mit Toiletten“, sagt Elke Kofler, die Leiterin des Kindergartens begeistert vom großzügigen Raumangebot und dem Interieur. Denn jeder Gruppenraum hat eine zweite Ebene und eine „Höhle“ als Rückzugsraum, „wenn die Kinder die Tante einmal nicht mehr sehen wollen“, lacht Kofler. Fenster auf verschiedenen Höhen gewähren Durchblicke und Einblicke, stellen Blickbeziehungen her und sind von Eiche umrahmt. Eiche hat ihren Auftritt überhaupt im gesamten Interieur und wechselt sich mit weißen MDF-Platten ab. Die Architektursprache von Christian Kapeller ist spätestens hier ablesbar, seine Detailverliebtheit in zwei Geländern aus Holzscheiben, die vom einzigen abgeholzten Kastanienbaum stammen, offenkundig. Das erste Obergeschoss beherbergt hingegen zwei weitere Gruppenräume mit Zusatzräumen, einen Personalraum, einen riesigen Bewegungsraum und einen Ausweichraum. Aufgrund der Hanglage gelangt man von beiden Geschossen ins Freie.

s35_kiga6Die Außengestaltung. Die Freiflächen warten noch auf ihre endgültige Gestaltung. Innerhalb dieses Jahres wird auch diese fertig gestellt sein und der Neubau des Kindergartens mit Gesamtkosten von drei Millionen Euro sich endgültig in die Reihe realisierter Großprojekte der Gemeinde Schlanders stellen. Stolz nicht nur auf den Kindergarten, sondern auch auf die Zusammenarbeit, ist die Referentin Monika Holzner-Wunderer: „Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Architekt, Baufirmen, Kindergartenteam und Direktorin Marianne Bauer war ausgezeichnet. Der Architekt Christian Kapeller hat den Bau verantwortungsbewusst gebaut.“ Und: „Die hohen Qualitätsansprüche sind gerechtfertigt.“

Publiziert in Ausgabe 18/2012

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.