Montag, 31 Oktober 2011 00:00

Ein Café für jedermann

s32_17Die Idee der Architekten Ladurner/Marx aus Schlanders für das neue Tscharser Dorfcafe erhebt die Gastfreundschaft zum architektonischen Stil: Ein Café für jedermann sollte entstehen. Das Ergebnis ist eine Perle, in der jeder gerne Platz nimmt.

Die Grundidee ist schnell erklärt: Wenn es auch den Namen Tscharser Dorfcafe trägt, verschließt es sich jenen, die von auswärts kommen, nicht. Im Gegenteil: Alle – Einheimische und Gäste – sind im neuen Tscharser Dorfcafé willkommen und gern gesehene Gäste. Am 14. Oktober, vor knapp einem Monat, haben Helene und Rudi Alber ihr neues Café gebührend eröffnet. Stolz auf das Ergebnis sind nicht nur die s32_10Gastgeber selbst, sondern auch Freunde, Verwandte, Handwerker und die Projektleiterin Elke Ladurner vom Architekturstudio Ladurner/Marx in Schlanders. Das Resultat des Entwurfes kann mit einem Satz beschrieben werden: Hier kehrt jeder gerne ein.

In bevorzugter Lage – mitten im malerischen Dorf Tschars mit seinen engen Gassen und dicht aneinander gebauten Gebäuden – steht das neue Dorfcafé, und zwar genau dort, wo sich die Umgebung, von der Hauptstraße kommend, öffnet. Die Projektanten haben diesen Raum inszeniert. „Es ist eine kleine Platzsituation entstanden, die zum Verweilen einlädt und die sich anbietet, auch draußen die Atmosphäre der Umgebung und des Ortes zu genießen“, erklärt die Projektleiterin.
s32_26Den Auftakt nimmt das Café mit lang gezogenen Stufen, die in das Innere führen und die „das Ankommen und Eintreten des Gastes zelebrieren.“ Akzente setzt einmal die Beleuchtung, die das Auge des Gastes leitet, zum andern jenes farbige Vordach, das den umgestalteten Teil des Hauses rahmt und als Kind jüngster architektonischer Veränderung hervorhebt.

Mit der Terrasse haben die Architekten auf die Umgebung reagiert. Etwas erhöht hebt sie sich vom Straßenraum ab und „setzt sich wie selbstverständlich im Innenraum fort.“ Die große Glasschiebetür bringt einen praktischen Aspekt ins Spiel und lässt in den wärmeren Monaten einen fließenden Übergang zwischen drinnen und draußen zu. „Um die Terrasse zu vergrößern, wurde die Außenwand in diesem Bereich nach innen geschoben, sodass sich überdachte Nischen bilden“, erklärt Ladurner. Nischen mit Lounge-Charakter. Die Gemütlichkeit ist hier Trumpf und von den Projektanten architektonisch ausgespielt worden, verstärkt durch eine Verkleidung aus Holz, die dem Außenbereich zusätzlich eine warme Note gibt.
Highlight hier ist aber noch etwas anderes, etwas das einmalig ist. Ladurner: „Eine organisch wirkende Kombination aus Geländer und Blumentrögen grenzt die Terrasse gegen die Straße hin ab und lässt gleichzeitig Durchblicke zu, ohne die Gäste nach außen abzuschotten.“

s32_14Dieses Highlight reiht sich auch in jenes architektonische Ziel ein, das mit Gastfreundschaft formuliert werden kann. Anders ausgedrückt: Zum Bleiben soll die Atmosphäre einladen. Deshalb fiel die Wahl im Inneren auch auf warme Materialien. „Das Farbkonzept und die Auswahl der Materialien begrenzen sich auf einige wenige, die gut aufeinander abgestimmt sind“, sagt Ladurner. Und weiter: „Eine Variation von verschiedenen Rottönen, die punktuell farbige Akzente setzen, wie die rote Glaswand als Rückwand der Bartheke, wird mit Schwarz und Weiß kombiniert.“

Damit diese Akzente konkurrenzlos  ihre Wirkung erzielen, hat die Dekoration ihren festen Platz bekommen. Einige wenige beleuchtete Schaukästen an den Wänden, mit Lederpolsterung als Rückwand, inszenieren jene Elemente, die von Helene und Rudi Alber im Café als Dekor ausgewählt werden.
Das Beleuchtungskonzept setzt auf indirektes Licht. Heimelig ist’s, Kerzenschein-Atmosphäre eben, konsequent weitergeführt bis in den Sanitärbereich und ins angrenzende Geschäft.
s30_5314Denn im Projekt behauptet zwar das Café den größten Platz, ihm angegliedert ist aber eine Kombination aus Geschäft und Vinothek. Offene und geschlossene Flächen wechseln sich hier ab, sind verbindendes Elemente zwischen den Räumlichkeiten und präsentieren die regionale Produkte, wie einheimische Marmeladen und  edle Tropfen zum Verkosten in netter Gesellschaft, in einem gebührenden Rahmen. An vergangene Zeiten wird angeknüpft. Denn vor einigen Jahren beherbergten die Räumlichkeiten einen typischen Dorfladen, in dem es alles Mögliche zu kaufen gab. Die Eltern von Rudi Alber führten das Geschäft.
Seit acht Jahren waren die Räumlichkeiten    verwaist. Bis im Frühjahr des heurigen Jahres, bis die Idee der Projektanten  - ein Café für jedermann - entstanden ist.

Die Infos auf einen Blick:

Bauherren:     Helene und Rudi Alber
Planer:     Architekten Ladurner/Marx aus Schlanders
Bauleitung:     Architektin Elke Ladurner
Bauende:     Oktober 2011
Bauzeit:     Juni bis Oktober 2011
Fläche:     110 Quadratmeter
Der Grafiker des Logos für das Tscharser Dorfcafe ist Simon Tumler aus Schlanders.

Text: Angelika Ploner  |  Fotos: René Riller  |  Foto Eröffnung: www.dsmfoto.it

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau

Publiziert in Ausgabe 22/2011

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.