Montag, 15 Februar 2016 00:00

Der langseckelte Schnalser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Aus dem Gerichtssaal - Hier also die erste der angekündigten Geschichten aus dem früheren Bezirksgericht Schlanders. Verhandelt wurde der Fall in den 1980-iger Jahren. Ich musste damals turnusmäßig den Staatsanwalt vertreten. Gleich der erste zu verhandelnde Fall erregte mein Interesse. Da war ein Tscharser angeklagt, die Ehre und die menschliche Würde eines Schnalsers in der Weise verletzt zu haben, dass er diesen im Gasthaus mit den Worten begrüßte: “Hoi, bisch a schun do, du longseckelter Schnolser?“ Der mit solchen Worten Empfangene verließ wortlos das Gasthaus und fuhr schnurstracks nach Schlanders zu seinem Anwalt, um gegen die vermeintlich ehrenrührige Anrede Strafantrag einzubringen. Bei der Verhandlung verneinte der Tscharser jede ehrabschneiderische Absicht: „So sogt man holt bei uns, aber eher zum Scherz, zu den Schnalsern!“ Die Beweisaufnahme war angesichts des Geständnisses des Beschuldigten bald erledigt, worauf der Richter den Anklagevertreter um sein Plädoyer bat. Allen Beteiligten fiel es sichtlich schwer, nicht in schallendes Gelächter auszubrechen. Um aber wenigstens den Schein einer ernsten Verhandlungsführung zu wahren, verlegte sich der Ankläger aufs Dozieren: Der Ausdruck „Seckel“ sei kein Schimpfwort, er sei zumindest im süddeutschen Raum weit verbreitet! In Reutligen im Schwabenland sei ein Einheimischer, der einen Norddeutschen einen „verseckelten Zugezogenen“ genannt hatte, vom dortigen Gericht mit der Begründung freigesprochen worden, der einfache Seckel könne durchaus auch zärtlich und anerkennend gemeint sein und stelle allenfalls eine milde Form der Kritik dar, welche Auswärtigen zuzumuten sei, weil sie ihre Empfindlichkeiten gegenüber einer bilderreichen Landessprache ablegen müssten. In Pforzheim sei Seckel kein Schimpfwort, sondern gar ein Kompliment. Auf dem dortigen Rathausplatz gäbe es eine Bronzefigur, welche „Seckel“ genannt wird, weil in den Zeiten, da in der Stadt die Goldindustrie florierte, Goldschmiede mit einem vollen Seckel angesehene Leute waren. Die Schnalser, so dozierte der Anklagevertreter weiter, seien aus einem ähnlichen Grund zu ihrem Seckel gekommen. Im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit seien sie wohlhabende Bauern gewesen, welche auch Geld verliehen. Zum Landsprachmarkt im März trafen sie sich in Goldrain mit ihren Schuldnern und trieben das ausgeliehene Geld ein. Je erfolgreicher sie dabei waren, umso länger wurde ihr (Geld)beutel aus Stoff oder Leder, welcher am Gürtel hing. Also wäre „lang-seckelt“ nur gleichbedeutend mit münzreich und wohlhabend, somit alles andere als ein Schimpfwort. Aber selbst wenn man den „Seckel“ auf das rein Genitale beschränken wollte, wäre es für einen Mann noch immer nichts Schimpfliches, wenn man ihm ein langes Glied „anhängen“ wollte. Also sei, so das Schlusswort des Anklägers, der Tscharser voll freizusprechen. Der Richter folgte bereitwillig diesem Antrag. Der Schnalser verließ kopfschüttelnd und „hänglochet“ den Gerichtssaal, der Tscharser schüttelte sich vor Lachen, und spätestens seit diesem Präzedenzfall des Schlanderser Bezirksgerichts können die Schnalser ungestraft als „langseckelt“ apostrophiert werden!
Peter Tappeiner, Rechtsanwalt

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2582 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion