Dienstag, 22 Juli 2014 00:00

Terra Raetica INTERREG – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Natura RaeticaDiversicoltura – Biodiversität in der Kulturlandschaft

von Ludwig Fabi

Ein im Jahr 2009 begonnenes INTERREG-Projekt ITA-CH steht kurz vor dem Abschluss. Dieses Projekt mit der Bezeichnung „Diversicoltura – Biodiversität in der Kulturlandschaft“ wird mit INTERREG EU-Fördermitteln in Höhe von 703.740 Euro gefördert. Die restlichen Kosten bis zur Projektsumme von 1.066.520 Euro finanzieren die drei Projektpartner Gemeinde Val Müstair, Gemeinde Taufers i.M und Marktgemeinde Mals aus Eigenmitteln.
Inhalte des Projektes sind die Förderung der Artenvielfalt und die grenzüberschreitende Vernetzung der Lebensräume und gemeinsame Themenwege. Im Sinne der Stärkung der Biodiversität wurden in allen drei Gemeinden Informations-, Bildungs- und Kulturveranstaltungen abgehalten, ein Landschaftsinventar erstellt, Waalwege und Gebäude saniert und sogar neue Infrastrukturen gebaut. Dadurch wurde den Bewohnern und Gästen die Schönheit der Grenzregionen vom Matschertal bis zum Ofenpass vor Augen geführt, um sie zu einem tieferen Verständnis im Umgang mit ihr zu „ver“führen. Entstanden sind unter anderem gemeinsame Ansichtskarten für das Dreiländereck, die die Vielfalt des Lebensraumes und seiner tierischen, pflanzlichen und menschlichen Bewohner zeigen. Eine kleine Broschüre namens „Aussigean! Oiklaupn!“ enthielt gesammelte Rezepte von Konfitüren und Säften, Sirup und Salaten – alles gefertigt aus Wildkräutern und Beeren. Schulklassen und Kindergärten wurden eingebunden, die Ärmel wurden hochgekrempelt und auf allen Seiten der Grenze halfen Bewohnerinnen und Bewohner mit, die Landschaft aufzuräumen. Kinder, Erwachsene und Projektteilnehmer lernten viel dazu - nicht nur bei den vielen Führungen, Vorträgen oder Wanderungen. Viel Energie floss in dieses Projekt. Der Schutz der Artenvielfalt ist ein Thema, das auch in den kommenden Jahren weiterhin ernst genommen und tatkräftig unterstützt werden sollte. Aus Platzgründen werden in dieser Ausgabe einige Tätigkeiten in der Gemeinde Mals umrissen. In einer weiteren Ausgabe wird auf die Tätigkeiten in den Gemeinden Taufers i.M und Val Müstair eingegangen. In Kürze erscheint zudem eine umfangreiche Publikation über dieses einmalige Projekt, welche nicht Abschluss, sondern Initialzündung für weitere grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Erhaltung der Biodiversität sein soll.

Trockensteinmauern
315 IMG 7159Cooler geht es nicht – das kühle Innere lieben einige Tierarten an heißen Sommertagen besonders. Für die Malser hatte sich die neu errichtete Trockensteinmauer am Unterwaal doppelt gelohnt: Rund 15 Meter neues Mauerwerk ist nun Lebensraum für viele Tiere und Insekten. Gekoppelt war diese im November 2011 stattfindende Arbeit mit einem kostenlosen Kurs. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zahlreiche Gemeindebewohner wissen nun, wie’s geht. Es wurden auch weitere Trockensteinmauern in der Kulturlandschaft „Hoache“ realisiert. Sehr zur Freude vieler Beobachter und einiger Protagonisten selbst: Die ersten Smaragdeidechsen zeigen sich dort bereits.

Waale
Oberwaalsanierung 2010-1529Der Vinschgau verfügt über dieses ausgeklügelte Waalsystem nachweislich seit dem 12. Jahrhundert, mit großer Wahrscheinlichkeit wurden Waale schon 15 v.Chr. hier errichtet. Der heutige Name Waal leitet sich vom lateinischen aquale ab. Die rätoromanische Bezeichnung für Bach ist ual oder aual, dementsprechend ist sein Name heute Aual. Wer auf intakte Waale in der Region verweist und sie anhand von Spazierwegen als Teil der atemberaubenden Landschaft in Szene zu setzen vermag, hat vieles, wovon eine Landschaft lebt: lebendige Geschichte, erlebbare Kultur und einen natürlichen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

Einkehrstation „Pflanzgarten“
RZ rechts-fertigOberhalb des Malser Oberwaales, unterhalb des alten Matscher Weges einen halben Kilometer vom Dorf Mals entfernt, entstand ein neues Gebäude im Malser Pflanzgarten. Einkehren, sich stärken und eine Rast einlegen, ist Sinn dieser neu gestalteten Einkehrmöglichkeit. Massives Holz aus dem gemeindeeigenen Wald, Naturstein und Kalkputz passen das Gebäude an die Umgebung an; die Trockensteinmauern und das schon bestehende ehemalige Gartenhäuschen wurden restauriert. Der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen und die leise Art, mitten in der Natur verweilen zu können, bieten dem Wanderer die Möglichkeit innezuhalten und die Umgebung auf sich wirken zu lassen.

Terra Raetica - links

Homepage: www.terraraetica.eu
Kulturkalender: www.terraraetica.eu/de/cultura-raetica  
Bus und Bahn: www.terraraetica.eu/de/fahrplan-online
Barrierefreier Tourismus: www.terraraetica.eu/barrierefrei

 

Terra-Raetica-logoleiste

 

 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2299 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion