Mittwoch, 10 Juli 2013 09:06

SPUREN

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Mann StockKarolina-RainerErstmals stellen die beiden Künstler Martin und Josef Rainer − Vater und Sohn − gemeinsam aus. Im Mittelpunkt der Ausstellung in Karthaus im Schnalstal stehen der Mensch und sein Schicksal. 

von Elke Wasmund

Die Künstler haben eine enge familiäre Bindung zum Schnalstal und das einzige gemeinsam konzipierte und umgesetzte Werk der beiden steht in Kurzras. Es ist das Monument für den Pionier Leo Gurschler. Die gemeinsame Ausstellung im Kreuzgang der ehemailigen Kartause ermöglicht es nun, das künstlerische Schaffen von Vater und Sohn miteinander in Bezug zu setzen.



Martin Rainer wurde 1923 in Unser Frau geboren. Seine Begeisterung zum Schnitzen entdeckte er bereits als Kind. Nach dem 2. Weltkrieg und der Gefangenschaft in Neapel besuchte er die Kunstschule St. Ulrich in Gröden bei Meister Luis Piazza. Anschließend wagte er den Schritt nach München und studierte an der Akademie der Bildenden Künste zwölf Semester Bildhauerei bei Prof. Henselmann. Nach seiner Rückkehr ins Schnalstal begann Martin Rainer sein künstlerisches Schaffen. Viele Grabkreuze auf den Friedhöfen des Tales zeugen von seiner Kreativität und tiefen Gläubigkeit. 1964 übersiedelte er nach Brixen, wo er bis zu seinem Tode am 13. August 2012 lebte und wirkte.
AbschiedLeiter KirchlEr schuf zahlreichen Auftragsarbeiten für den öffentlichen und kirchlichen Raum. Seine freien Arbeiten spiegeln den Menschenfreund mit seiner enormen Beobachtungsgabe wider. Im Mittelpunkt steht zumeist der Mensch, durch eine eigenwillige Formensprachen oft reduziert auf Gefühle wie Freude, Schmerz oder Trauer. Aus dem Werk Martin Rainers werden vor allem Bronzeplastiken zu sehen sein, die er in den letzten zehn Lebensjahren schuf und noch selbst für diese Ausstellung ausgewählt hat.  Das Thema Zerbrechlichkeit und Verletzbarkeit des Menschen rückte hier immer mehr in den Fokus. Seine Werke handeln vom Abschied, vom Älterwerden, von Krankheit und Behinderung oder von der Sorge der Mutter am Krankenbett des Sohnes. Die Plastiken sind äußerst reduziert in der Form und dadurch umso stärker im Ausdruck. Es sind Werke, in denen der Schwerpunkt auf die Aussage gelegt wird, die Form zweitrangig erscheint. Sie wirken unproportioniert, instabil und fragil, geprägt durch die Spuren ihres Schicksals.
Sohn Josef Rainer wurde 1970 in Brixen geboren. Das Schnalstal kennt er aus vielen Sommerfrischen und Besuchen mit den Eltern. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München, Fachrichtung Bildhauerei. Es folgten Stipendien und Arbeitsaufenthalte in London, Dufftown/Schottland und Wien. Gerne verknüpft er In seinen Arbeiten unterschiedliche Medien, wie Skulptur, Fotografie und Video. Besondere Begebenheiten aus der Vergangenheit faszinieren ihn. Daher ist es nicht verwunderlich, dass „erfahrene“ und „erzählte“ Geschichten aus dem Schnalstal in dieser Ausstellung den Schwerpunkt bilden.
So spürt der Künstler in einer Arbeit dem Schicksal der aus dem Schnalstal stammenden Klosterfrau Karolina Rainer nach, welche im Jahre 1857 gemeinsam mit zwei Schwestern aus diesem Tal nach Ohio in Amerika auswanderte. In einer Videoarbeit geht er auf die Suche nach den Erinnerungen seines Vaters, mit dem er intensive Gespräche geführt hat. Kindheit und Jugend verbrachte dieser auf dem „Unterörlhof“ in Vernagt, der in den 1960er Jahren im Stausee verschwand. Zwei Filme entstanden. in einem erzählt Martin Rainer über den Bau des Stausees und dem damit einhergehenden Verlust des Heimathofes, Episoden aus seiner Kindheit, erlebt eben am Grund des Stausees. Im zweiten befährt sein Sohn den Stausee mit einem Gummiboot und spürt den Geschichten nach: Stimmen aus der Tiefe des Sees erzählen Episoden aus seiner Kindheit.. Der See erzählt „schöne “ wie auch „häßliche“ Geschichten, sagt der Künstler in einem Gespräch, denn die Familie verließ nicht ganz freiwillig ihre Heimat. Bindendes Element zwischen beiden Arbeiten ist das Wasser: einmal bei der Überfahrt der Schwestern übers Meer nach Amerika, dann der Stausee, auf dessen Grund Erinnerungen liegen.
Aber auch selbst Erlebtes spiegelt sich in dieser Ausstellung wieder: Die sprechende Büste „Josef Rainer“ liest aus dem Italienisch-Diktatheft der 3. Klasse Volksschule vor.  Die zahlreichen Korrekturen der Lehrerin inklusive −  „Spuren“, die sich nachhaltig eingeprägt haben.

 

SPUREN
Kunst in der Kartause
Karthaus im Schnalstal
Ausstellungseröffnung:
Samstag 20. Juli 2013 – 18.00 Uhr
Öffnungszeiten Ausstellung:
21. Juli – 25. August 2013
täglich von 14.00 – bis 18.30 Uhr
sonntags/feiertags auch von 10.00 – 12.00 Uhr


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3056 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion