„Die besondere Atmosphäre des Hauses ist unsere Stärke“

geschrieben von
Die Direktorin Gertrud Wellenzohn im Bildungshaus Schloss Goldrain Die Direktorin Gertrud Wellenzohn im Bildungshaus Schloss Goldrain

Interview mit Gertrud Wellenzohn, seit 1. September 2022 Direktorin vom Bildungshaus Schloss Goldrain

Vinschgerwind: Was sind die größten Herausforderungen bei der Führung eines Bildungshauses?
Gertrud Wellenzohn: Es gibt viele Herausforderungen finanzieller, organisatorischer und personeller Art. Im Kleinunternehmen Schloss Goldrain werden verschiedene Aufgaben wahrgenommen. Wir organisieren Seminare und Kurse, wir bieten Räume für Gastveranstaltungen, wir haben einen Restaurantbetrieb und ein Gästehaus. Das sind viele Aufgaben für den kleinen Mitarbeiterstab. Jeder Bereich ist sehr aufwändig und letztlich sorgt ein kleines, sehr motiviertes Mitarbeiterteam dafür, dass alles gut läuft. Darin liegt wohl die größte Herausforderung. Unsere Hauptaufgabe liegt in der Planung und Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen für Erwachsene. Es müssen Themen und Referenten gefunden werden, die dem Wunsch nach Weiterbildung entsprechen. Der Weiterbildungsmarkt in Südtirol stagniert seit zehn Jahren. Zudem gibt es immer mehr Anbieter, die sich diesen gesättigten Markt teilen und sich gegenseitig verdrängen. Um auf diesem Markt bestehen zu können, müssen wir Schwerpunkte setzen.

Vinschgerwind: Wie wichtig sind Gastveranstaltungen und welche Gäste kommen nach Goldrain?
Gertrud Wellenzohn: Gastveranstaltungen sind Veranstaltungen, die anderswo geplant, aber im Schloss durchgeführt werden. Meist sind es Betriebe, welche bei uns Fortbildungen durchführen oder Musiker, Chöre oder Wissenschaftler, die eine Woche lang üben oder sich mit einem Themenkreis beschäftigen. Diese Gastveranstaltungen sind sehr wichtig für uns, denn die „Gäste“ mieten Räume, schlafen im Gästehaus und essen in unserem Restaurant. Meist handelt es sich um Menschen, die sich in den Räumlichkeiten des Schlosses sehr wohl fühlen und die Atmosphäre hinter den Schlossmauern lieben.

Vinschgerwind: Was sind die Besonderheiten, die Vorzüge von Schloss Goldrain?
Gertrud Wellenzohn: Dank der gelungenen Restaurierung von Schloss Goldrain gegen Ende der 1980iger Jahre ist dem Gebäude eine außergewöhnliche Atmosphäre inne. Es gibt Säle und Stuben, die unvergleichlich in ihrer Schönheit bei gleichzeitiger Schlichtheit sind. Die Menschen, die zu uns kommen, fühlen sich in diesen Räumen sehr wohl. Sie können in diesen Mauern abschalten und das Schlossgelände genießen. Das Bildungshaus Schloss Goldrain sieht sich als Ort der Begegnung und der Weiterbildung in einem besonderen Ambiente. Deshalb sind es auch die Veranstaltungen im Bereich der Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsbildung, die hier gut angenommen werden.

Vinschgerwind: Was sind die Schwerpunkte, wer die Zielgruppen?
Gertrud Wellenzohn: Dass die Schwerpunkte nicht im Bereich der Digitalisierung, im Bereich der Schulungen rund um KI geht, liegt in der Natur der Dinge. Der Mensch und sein Bedürfnis nach Weiterbildung und Entwicklung bilden den Schwerpunkt unserer Arbeit. Es geht zum einen um das große Spektrum der Persönlichkeitsbildung. Dazu gehört der ganzheitliche Ansatz, um den Menschen in einer überforderten Gesellschaft Halt zu geben, Resilienz aufzubauen, Würde zu wahren und eine gute Kommunikation zu ermöglichen. Wie man das erreichen kann, zeigt ein vielfältiges Weiterbildungsangebot. Dazu gehören Themen wie die gewaltfreie Kommunikation, Massagetechniken, Innehalten und Meditation, Fastenseminare, Tod und Sterben, etc. Ein weiteres großes Thema ist die Gesundheit. Was kann ich tun, um meinen Körper und meinen Geist fit zu halten? Die Kreativität spielt noch eine Nischenrolle, das möchten wir ändern. Es geht im Bildungshaus um Erwachsenenbildung, d.h. wir sprechen vor allem Menschen an, welche für den Grundbedarf an Bildung wie Schule, Ausbildung, für Familie und Wohnen bereits gesorgt haben. In den Schulferien finden Kinder und Jugendliche ein umfangreiches Angebot bei den Sommer-Aktiv-Wochen im Schloss.

Vinschgerwind: Was hat sich durch die Corona Pandemie und durch Ihre Führung geändert.?
Gertrud Wellenzohn: Die Corona Pandemie hat die Weiterbildung in die Knie gezwungen. Jetzt gilt es wieder aufzubauen und auf die Bedürfnisse der Gesellschaft zu hören und sich im Weiterbildungsangebot daran zu orientieren. Ich bin nach der zwanzigjährigen Tätigkeit von Claudia Santer am 1.9.2022 ins Schloss gekommen. Es ist mein Wunsch, dieses schöne Schloss wieder zu einem Zentrum der Kultur und Bildung zu machen. Das ist ein großes Ziel und der Weg dahin ist nicht einfach. Gleich zu Beginn meiner Arbeit gab es die Energiekrise, die uns finanziell schwer zugesetzt hat. Schließlich haben wir das Schloss für zwei Monate geschlossen. Wir arbeiten daran, unsere Weiterbildungstätigkeit auszubauen und Schloss Goldrain ein klareres Profil zu geben. Eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten ist die gute Beziehung zur Umgebung. Deshalb war es mir ein Anliegen, einen guten Austausch mit den Menschen vor Ort, den Bewohnern von Goldrain und mit der Eigentümergemeinde Latsch zu pflegen. Es ist eigentlich ihr Schloss und ihre Geschichte, vor allem die Fraktion Goldrain ist eng mit dem Schloss Goldrain verbunden. Ich freue mich, wenn die Menschen von hier zu den Veranstaltungen ins Schloss kommen.

Vinschgerwind: Wer sind die wichtigsten Kooperationspartner des Hauses?
Gertrud Wellenzohn: Wir haben mit der Gemeinde Latsch, der Schule, dem Bildungsausschuss Goldrain Morter einen guten Austausch. Im Schloss werden auch standesamtliche Trauungen durchgeführt. Wir werden von der Gemeinde Latsch gut unterstützt. Wir sind in diesem Jahr auch Mitglied des Tourismusvereins Latsch Martell geworden. Wir bieten z. B. auch Schlossführungen an. Auch die Vinschger Gemeinden haben uns im letzten Jahr unterstützt. Dafür sind wir dankbar und sehen dies als Auftrag für unser Weiterbildungsprogramm. Wir haben die Unterstützung der Bezirksgemeinschaft erfahren und sind im Austausch mit den anderen Bildungshäusern. Wir pflegen einen regelmäßigen Austausch mit dem GWR, der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung in Spondinig. Wir arbeiten eng mit dem Amt für Weiterbildung zusammen; es gibt die Richtlinien für unsere Arbeit durch das Weiterbildungsgesetz vor. Dann gibt es auch noch Kooperationen mit Vereinigungen im In- und Ausland, welche Gastveranstaltungen bei uns abhalten.

Vinschgerwind: Welche Bedeutung hat das Bildungshaus für Südtirol, für den Vinschgau?
Gertrud Wellenzohn: Die Weiterbildungslandschaft in Südtirol hat sich stark gewandelt. Südtirol hat eine große Dichte an Bildungshäusern. Es sind insgesamt 5 Bildungshäuser, vier davon befinden sich im Einzugsgebiet der Ballungszentren Bozen und Brixen. Wir sind sehr klein und liegen peripher. Wir sind das einzige Bildungshaus, das nicht von einer religiösen Organisation geführt wird. Das gibt uns einige Freiheiten. Es ist schwer einzuschätzen, wie groß die Bedeutung von Schloss Goldrain für Südtirol ist. Die Bedeutung für den Vinschgau ist sicher gegeben. Neben den vielen kleinen Weiterbildungseinrichtungen haben wir auch eine große Kraft als etabliertes Bildungshaus. Unsere Gesellschaft unterliegt einem starken Veränderungsprozess. Wie kann der Mensch umgehen mit den vielfältigen Herausforderungen wie den demographischen Wandel, Klimawandel, Überforderung, nachhaltiges Handeln, aggressiver Kommunikation. Das ist eine wichtige Aufgabe und auch Inhalt vieler Weiterbildungseinheiten. Die Weiterbildung kann Menschen in diesem Prozess begleiten und dabei unterstützen. Es braucht aber neue Inhalte, neue Bildungsformate und neue Finanzierungsmöglichkeiten.

Interview: Heinrich Zoderer

 

Bildungshaus Schloss Goldrain
www.schloss-goldrain.com

 

Gelesen 1279 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion